Mailänder Blumen können die Luft reinigen und eignen sich sehr gut zum Pflanzen im Wohnzimmer. Es gibt viele Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Mailänder Blumen. Wenn Sie hochwertige Mailänder Blumen anbauen möchten, müssen Sie diese Vorsichtsmaßnahmen verstehen. Wie man Mailänder Blumen züchtetMilan, eine Art Landschaftsbaum, hat kleine Blätter und kleine Blüten, die im Allgemeinen gelb sind. Es handelt sich um eine Sorte des großblättrigen Milan. Der Grund, warum Mailand von allen geliebt wird, ist, dass die Blüten während der Blütezeit extrem duften und das ganze Jahr über immergrün sind, weshalb es auch Vier-Jahreszeiten-Mailand genannt wird. Da seine Blüten relativ klein sind, wird es auch gebrochenes Mailand genannt. Die meisten Pflanzen werden von der Familie des Mannes angebaut. Milan stammt ursprünglich aus Südasien, hauptsächlich aus den Tropen. Er hat normalerweise fünf Blütenkronen und runde Blüten. Es ist eine zwittrige Pflanze. Die Blüten sind gelb, duften stark und frisch und enthalten Samen. Die Blütezeit ist im Allgemeinen im Sommer im Juli und August. Darüber hinaus ist Milan eine essbare Blume und aus ihren Blüten können Gewürze extrahiert und Essenzen hergestellt werden. Darüber hinaus kann Milan als Grünpflanze einige schädliche Gase im Haus absorbieren, was ziemlich praktisch ist. Tatsächlich ist Milan eine wärmeliebende Pflanze, die Orte mit viel Sonnenlicht mag. Solange das Sonnenlicht gut ist, blühen die Blumen wunderschön und duften angenehm. Aufgrund der Wachstumsumgebung ist es nicht für den Anbau in kalten Perioden oder Gebieten geeignet. Es ist im Allgemeinen schattentolerant und bevorzugt Sonnenlicht. Die am besten geeignete Temperatur liegt im Allgemeinen bei etwa 23 °C. Die Temperatur sollte im Winter nicht unter 10 Grad Celsius liegen. Wie man Mailänder Blumen züchtet 1. Milan mag warmes Klima, daher wird im Allgemeinen empfohlen, es in einem Gewächshaus anzubauen. Im Sommer kann es im Freien stehen, aber Sie müssen auf Schatten achten. Angemessener Schatten ist immer noch akzeptabel. Die allgemeine Temperatur wird bei etwa 25 Grad Celsius gehalten und in der heißesten Sommerperiode wird entsprechend gewässert, um für Abkühlung zu sorgen. Die Temperatur darf im Winter nicht unter 10 Grad Celsius fallen, sonst kommt es zu Erfrierungen. 2. Milan liebt Feuchtigkeit, daher muss es rechtzeitig gegossen werden, insbesondere während der Wachstumsperiode. Denken Sie jedoch daran, keine Staunässe zuzulassen, da übermäßiges Gießen eine Reihe von Problemen wie vergilbte Blätter und Wurzelfäule verursachen kann. Daher genügt in der Regel zweimal tägliches Gießen, im Sommer ist auch eine entsprechende Blattbewässerung erforderlich. 3. Milan stellt keine großen Ansprüche an die Düngung, da die Pflanze jedoch mehrmals im Jahr blüht, kommt es zu Nährstoffmangel, so dass eine Düngung rechtzeitig nach der Blüte notwendig ist, jedoch nicht zu viel. 4. Am besten wählen Sie sauren Boden und das ätzende Material sollte hauptsächlich Lauberde sein. Sie können auch spezielle Düngemittel auf dem Markt kaufen. Wenn Sie sich für Mailänder Blumen im Topf entscheiden, sollten Sie die Erde häufig umgraben, um für Luftzufuhr und Entwässerung zu sorgen. Wechseln Sie den Topf im Allgemeinen alle zwei Jahre und düngen Sie die Blumenerde alle zwei Wochen, wenn die Pflanze wächst. Sämlinge sollten nicht der Sonne ausgesetzt werden Das ist beim Anbau von Mailänder Blumen zu beachtenSolange Mailand die richtige Temperatur hat, duftet es, und der Duft ist im Sommer am besten. Die beste Temperatur zum Blühen liegt bei 30 Grad Celsius. Achten Sie beim Anbau auf eine kontrollierte Temperatur von 25 Grad Celsius, damit schöne und duftende Blüten normal blühen können. Mailänder Blumen brauchen das ganze Jahr über Sonnenlicht, optimal sind 12 Sonnenstunden. Daher sollten Sie Mailänder Blumen am besten auf den Balkon stellen oder im Innenhof pflanzen, damit die Blätter leuchtend grün und die Blüten duften. Wird der Milan-Blume nicht rechtzeitig und sinnvoll Dünger zugeführt, verwelkt sie. Denn mehrmaliges Blühen im Jahr führt zu Nährstoffmangel. Fehlt Dünger, blüht die Pflanze nicht oder fällt ab, bevor sie blüht. Deshalb ist es notwendig, nach der Blüte rechtzeitig Dünger auszubringen, um die nächste Blüte vorzubereiten. Die Wachstumsperiode kann etwas dicker ausfallen und die Blütezeit entsprechend verlängert werden. Für das Wachstum ist eine angemessene Bewässerung erforderlich. Bei Wassermangel wächst die Pflanze nicht groß, bei zu viel Wasser verfaulen die Wurzeln und die Blätter werden gelb. Daher wird empfohlen, es zweimal täglich einzunehmen. |
<<: Wie züchtet man Zierapfelblüten richtig? Tipps zum Züchten von Zierapfelblüten
>>: Wie kultiviert man Glücksbambus? Worauf Sie beim Anbau von Glücksbambus achten sollten
Kokosnüsse sind eine Frucht, die man in tropische...
Was ist Food Republic? Food Republic ist eine berü...
Was ist los, wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr ...
Aufgrund der Auswirkungen der Epidemie sitzen in ...
Wann sollte man die Rebe beschneiden? Wann ist di...
Milch ist das häufigste Nahrungsergänzungsmittel ...
Was ist die Website von Hakusensha Co., Ltd.? Haku...
Weizen ist eine Getreidepflanze, die weltweit wei...
Was ist die Website der Technischen Hochschule Zür...
In den letzten Jahren haben sich die Essgewohnhei...
Verschiedene Arten von Brei sind in unserem Leben...
Die Zubereitung einer Suppe aus Gelbschwanz-Umbri...
Schwarzer Sesam ist ein sehr nahrhaftes und gesun...
Die Wollhandkrabben aus dem Yangcheng-See haben e...