Bei einer routinemäßigen jährlichen körperlichen Untersuchung erhielt Frau Zhang ein Ergebnis, das sie ein wenig überraschte. Der Bericht der körperlichen Untersuchung zeigte, dass sich in ihrer Halsschlagader, die sie immer für normal gehalten hatte, tatsächlich mehrere kleine Plaques versteckt befanden. Als Frau Zhang den Bericht erhielt, dachte sie zunächst, sie hätte ihn falsch gelesen, denn abgesehen vom gelegentlichen Druck bei der Arbeit hatte sie den Eindruck, ihr Lebensstil sei recht gesund. Ich glaube, dass viele Menschen ähnliche Erfahrungen wie Frau Zhang gemacht haben, als sie bei einer körperlichen Untersuchung plötzlich Plaques in der Halsschlagader entdeckten. In unserem Land liegt die Erkennungsrate von Plaques in der Halsschlagader bei Menschen über 40 Jahren bei 40 %, während sie bei Menschen über 60 Jahren bei fast 100 % liegt! Welche Auswirkungen hat dieser Belag auf unseren Körper? Gibt es eine Möglichkeit, es rückgängig zu machen? Lassen Sie mich zunächst die Antwort geben: Ja, aber unter Vorbehalt. Welche Auswirkungen hat eine Plaquebildung in der Halsschlagader? Stellen Sie sich vor, Ihr Körper sei eine hochentwickelte Maschine, die Flüssigkeit, die durch ihn fließt, sei Blut, und die Halsschlagader sei einer der wichtigsten Flüssigkeitskanäle. Wenn sich nun in dieser Infusionsleitung Verunreinigungen wie „Plaque“ ansammeln, kann es zu Funktionsstörungen der Maschine kommen. Eine solche „Verunreinigung“, die sich unbemerkt in unserem Körper bildet, ist eine Plaquebildung in der Halsschlagader. Einfach ausgedrückt entsteht Karotisplaque durch die Ansammlung von Substanzen wie Fett, Cholesterin, Kalzium und Zelltrümmern an der Innenwand der Halsschlagader. Sie sind wie Kalkablagerungen an den Wänden von Wasserleitungen. Mit der Zeit verengen sie die Rohre und beeinträchtigen den Wasserfluss. Das Vorhandensein von Plaque in der Halsschlagader unseres Körpers kann dazu führen, dass der Blutfluss zum Gehirn blockiert wird. Wenn die Blockade nicht schwerwiegend ist, spüren wir sie möglicherweise nicht, aber wenn sie sich weiter ausbreitet, können die Folgen schwerwiegend sein – von Schwindel und Müdigkeit bis hin zu schwereren Schlaganfällen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Plaque in der Halsschlagader verengt die Blutgefäße. Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen. Kürzlich veröffentlichte das Team von Professor Li Liming von der Peking University School of Public Health eine Studie im Journal of the American Medical Association (JAMA Network Open), deren Ergebnisse zeigten, dass von den mehr als 10,7 Millionen befragten chinesischen Erwachsenen jeder Fünfte Plaques in den Halsschlagadern hatte. Diese Zahl ist ziemlich schockierend und zeigt uns, dass Plaque in der Halsschlagader keine Seltenheit ist, sondern eine recht häufige Gesundheitsgefahr darstellt. Daher ist es für jeden von uns von entscheidender Bedeutung, die Plaquebildung in der Halsschlagader zu verstehen. Nur so können wir durch wirksame Vorsorgemaßnahmen den reibungslosen Betrieb unserer „Maschine“ sicherstellen und unnötige Gesundheitsrisiken vermeiden. Wie entstehen Plaques in der Halsschlagader? Woher also kommen Plaques in der Halsschlagader? Die Antwort ist nicht mysteriös; Es hängt eng mit unserem Lebensstil und genetischen Faktoren zusammen. Zunächst müssen wir uns darüber im Klaren sein, dass der Lebensstil jedes Menschen eine potenzielle Ursache für die Bildung von Plaque in der Halsschlagader ist. Freunde, die sich lange Zeit fett- und salzreich ernährt haben, können unbeabsichtigt den Weg für die Bildung von Plaque ebnen. Wenn Sie sich nicht ausreichend körperlich betätigen, kann dieser sitzende Lebensstil ebenfalls die Bildung von Plaque begünstigen. Zusätzlich zu den Lebensstilfaktoren, die wir kontrollieren können, spielen auch einige unkontrollierbare Faktoren eine Rolle. Zum Beispiel Genetik. Wenn es in Ihrer Familie Fälle von Herz-Kreislauf-Erkrankungen gibt, besteht bei Ihnen möglicherweise eine größere natürliche Anfälligkeit für die Ansammlung dieser ungebetenen Gäste. Darüber hinaus steigt mit zunehmendem Alter natürlicherweise das Risiko einer Plaquebildung in der Halsschlagader. Aus Referenz [1]: Alters- und geschlechtsspezifische Prävalenz einer erhöhten Intima-Media-Dicke der Karotis (cIMT), von Karotis-Plaques (CP) und Karotisstenosen (CS), standardisiert nach Regionen Wenn man die Risikofaktoren kennt, besteht der nächste Schritt natürlich darin, diese versteckten Plaques zu erkennen. Dank der Fortschritte in der Medizintechnik stehen uns heute glücklicherweise verschiedene Möglichkeiten zur Diagnose von Plaques in der Halsschlagader zur Verfügung. Eine der am häufigsten verwendeten Methoden ist die Ultraschalluntersuchung. Dabei handelt es sich um eine nichtinvasive und relativ einfach durchzuführende Untersuchung, mit der Ärzte Plaque in der Halsschlagader erkennen und deren Größe sowie die damit verbundenen Risiken einschätzen können. Allerdings gibt es derzeit weder eine anerkannte Inspektionshäufigkeit noch einen anerkannten Inspektionsplan. Wir müssen lediglich regelmäßige körperliche Untersuchungen durchführen, was besonders wichtig ist, wenn Sie feststellen, dass einer oder mehrere der oben genannten Risikofaktoren auf Sie zutreffen. Durch solche Untersuchungen können wir mögliche Probleme frühzeitig erkennen und geeignete Maßnahmen ergreifen, um schwerwiegendere gesundheitliche Probleme zu vermeiden. Denken Sie daran: Vorbeugen ist immer besser als Heilen. Plaque in der Halsschlagader kann rückgängig gemacht werden! Wenn wir über die Vorbeugung von Karotisplaque sprechen, diskutieren wir eigentlich über einfache, aber wirksame Möglichkeiten zum Schutz der Gesundheit unserer „inneren Autobahn“ – unseres Gefäßsystems. Sehen wir uns Schritt für Schritt an, wie das geht. Zunächst einmal ist Vorbeugen immer besser als Heilen. Eine ausgewogene Ernährung und moderate Bewegung sind zwei Wunderwaffen zur Vorbeugung von Plaque in der Halsschlagader. Wenn Sie in Ihre tägliche Ernährung frisches Obst, Gemüse und Vollkornprodukte integrieren, können Sie den Spiegel des schlechten Cholesterins in Ihrem Blut senken und so die Gefahr der Plaquebildung verringern. Gleichzeitig können mindestens 150 Minuten mäßig intensive Bewegung pro Woche, etwa zügiges Gehen oder Radfahren, die Herzfunktion stärken und die Blutgefäße elastisch und sauber halten. Als nächstes möchten wir über die Bedeutung des Gesundheitsmanagements sprechen. Regelmäßige körperliche Untersuchungen können uns dabei helfen, mögliche Plaques in der Halsschlagader rechtzeitig zu erkennen. Dies gilt insbesondere für Personen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Familienanamnese oder Personen mit chronischen Erkrankungen wie Bluthochdruck und Diabetes, die der Gesundheitsuntersuchung der Halsschlagader mehr Aufmerksamkeit schenken sollten. Durch nicht-invasive Untersuchungsmethoden wie Ultraschall können wir den Zustand der Halsschlagader rechtzeitig erkennen und entsprechende Vorsorge- oder Behandlungsmaßnahmen einleiten. Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen. Wenn wir Plaques in der Halsschlagader feststellen, müssen wir uns nicht allzu viele Sorgen machen. Das Auffinden von Plaques in der Halsschlagader bedeutet nicht zwangsläufig, dass es zu einem Schlaganfall kommen wird. Derzeit ist die Anpassung des aktiven Lebensstils unsere erste Maßnahme. Passen Sie Ihre Ernährung an, kontrollieren Sie Ihren Blutdruck und Blutzucker, vermeiden Sie fettreiche Lebensmittel, hören Sie mit dem Rauchen auf und treiben Sie mäßig Sport. Reduzieren Sie diese Risikofaktoren und nehmen Sie bei Bedarf unter ärztlicher Anleitung und basierend auf den Testergebnissen cholesterin- oder lipidsenkende Medikamente ein. Je jünger Sie sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass sich Plaques zurückbilden und verkleinern. In einigen Fällen, wenn die Plaque eine schwere Blockade des Blutflusses verursacht hat oder ein hohes Schlaganfallrisiko besteht, kann Ihr Arzt fortgeschrittenere Behandlungen wie eine Karotis-Endarteriektomie oder die Einlage eines Stents in die Halsschlagader empfehlen. Diese Behandlungen können den Blutfluss zur Halsschlagader wirksam wiederherstellen und das Risiko künftiger kardiovaskulärer und zerebrovaskulärer Ereignisse verringern. Durch eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung, positive Anpassungen des Lebensstils und rechtzeitige medizinische Intervention sind wir durchaus in der Lage, Plaques in der Halsschlagader zu kontrollieren und uns vor der Gefahr von Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen zu schützen. Darüber hinaus kann eine gesunde Lebensführung nicht nur einer Plaquebildung in der Halsschlagader vorbeugen, sondern uns auch ein energiegeladeneres und gesünderes Leben bescheren. Verweise [1]Fu J, Deng Y, Ma Y, et al. Prävalenz und Risikofaktoren der Karotisarteriensklerose bei chinesischen Erwachsenen auf nationaler und provinzieller Ebene. JAMA-Netzwerk geöffnet. 2024;7(1):e2351225. [2] Liu Juan, Zhou Huadong, Deng Juan et al. Fortschritte in der Diagnose und Behandlung der asymptomatischen atherosklerotischen Karotisstenose. Chinese Medical Journal, 2017, 97 (39): 3114-3117. [3]Mendieta G, Pocock S, Mass V, et al. Determinanten der Progression und Regression subklinischer Atherosklerose über 6 Jahre. J Am Coll Cardiol. 2023;82(22):2069-2083. Autor: Jiang Yongyuan, Master der Inneren Medizin, Dritte Militärmedizinische Universität Gutachter: Tang Qin, Direktor und Forscher der Abteilung für Wissenschaftspopularisierung der Chinesischen Ärztevereinigung |
>>: Wie gut kennen Sie sich mit Kieferorthopädie bei Kindern aus?
Yamswurzeln sind ein Nahrungsmittel mit vielen wo...
Was ist die Adelphi University? Die Adelphi Univer...
Chinesische Topinambur ist eine häufige Zutat mit...
Clivia hat eine schöne, aufrechte Erscheinung und...
Osmanthus fragrans, auch Lorbeer genannt, ist ein...
Die Premier League, die englische Premier League,...
Planer: Chinesische Ärztevereinigung Gutachter: S...
Wie lautet die Website des internationalen Flughaf...
Lungenkrebs ist ein weltweit äußerst verbreiteter...
Was ist die EXO-K-Website? EXO-K ist eine Untergru...
Vitamin A ist ein wichtiger Nährstoff für den nor...
Ein hämorrhagischer Schlaganfall tritt auf, wenn ...
Die Menschen sind mit Rosen sehr vertraut. Man ka...
Internationale Philatelievereinigung_Was ist die F...