Traditionelle Chinesische Medizin für „nicht gesunde Menschen“

Traditionelle Chinesische Medizin für „nicht gesunde Menschen“

Ob jung oder alt, „Gesundheit“ ist zu einem der meistdiskutierten Themen der Menschen geworden.

Was genau ist „Gesundheit“? Es bezieht sich auf eine Person, die sich in guter körperlicher, geistiger und sozialer Verfassung befindet. „Gesundheit“ umfasst zwei Aspekte: Erstens, dass die Hauptorgane frei von Krankheiten sind, die Körperform gut entwickelt ist, die Körperform gleichmäßig ist, alle Systeme des menschlichen Körpers gute physiologische Funktionen haben und eine starke körperliche Aktivität und Arbeitsfähigkeit vorhanden sind. Dies sind die grundlegendsten Voraussetzungen für die Gesundheit; Zum anderen besteht eine starke Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und die Fähigkeit, sich an Umweltveränderungen, verschiedene physiologische Reize und die Auswirkungen pathogener Faktoren auf den Körper anzupassen.

Da sich das Lebens- und Arbeitstempo der Menschen jedoch beschleunigt und der Wettbewerb immer härter wird, gibt es nicht viele gesunde Menschen, auf die die obige Definition zutrifft. Viele Menschen leiden häufig unter Müdigkeit, Konzentrationsmangel, verminderter Arbeitsleistung, häufigen Beschwerden im Lenden- und Halswirbelbereich, ohne dass eine Erkrankung festgestellt werden kann. Tatsächlich handelt es sich dabei um Erscheinungsformen einer „Untergesundheit“.

In den „Sub-Health Chinese Medicine Clinical Guidelines“ der China Association of Traditional Chinese Medicine wird darauf hingewiesen, dass sich „Sub-Health“ auf einen Zustand bezieht, in dem sich der menschliche Körper zwischen Gesundheit und Krankheit befindet. Menschen in einem subgesunden Zustand können den Gesundheitsstandard nicht erfüllen und zeigen für einen bestimmten Zeitraum Symptome einer verringerten Vitalität, einer verringerten Funktion und Anpassungsfähigkeit, erfüllen jedoch nicht die klinischen oder subklinischen Diagnosekriterien relevanter Krankheiten in der modernen Medizin. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation befinden sich etwa 75 % der Weltbevölkerung in einem unterdurchschnittlichen Gesundheitszustand.

Wie kann man einen schlechten Gesundheitszustand verbessern? Basierend auf der Theorie der traditionellen chinesischen Medizin ist Präsident Ma der Ansicht, dass es besser ist, zuerst zu genesen, als später zu behandeln. Die Erhaltung der Gesundheit ist Voraussetzung und Grundlage für die Erhaltung der Gesundheit. Was also ist Gesundheitserhaltung? Kurz gesagt bedeutet „Yang“ erhalten, regulieren, ergänzen und pflegen; „Sheng“ bedeutet Leben, Überleben und Wachstum; Gesundheitserhaltung bedeutet, Leben zu erhalten und Leben zu schützen.

Zur Erhaltung der Gesundheit hat Präsident Ma die moderne Medizin kombiniert und die folgenden fünf Vorschläge unterbreitet:

Emotionale Gesundheitsfürsorge: Menschen erleben emotionale Veränderungen wie Freude, Wut, Sorge, Grübeln, Traurigkeit, Angst und Schock, auch bekannt als die „sieben Emotionen“. Zu den fünf Emotionen zählen Wut, Freude, Nachdenken, Sorge und Angst. Und diese fünf Emotionen sind eng mit den fünf inneren Organen verbunden.

Der „Innere Kanon der Medizin“ enthält Theorien wie „Wut schadet der Leber, Traurigkeit überwindet Wut“, „Freude schadet dem Herzen, Angst überwindet Freude“, „Denken schadet der Milz, Wut überwindet Denken“, „Sorge schadet der Lunge, Freude überwindet Sorgen“ und „Angst schadet den Nieren, Denken überwindet Traurigkeit“. Diese Ansicht wurde von Medizinern aller Generationen zur Erhaltung der Gesundheit angewendet. Die Emotionsregulation spielt eine subtile Rolle bei der Vorbeugung und Heilung von Krankheiten sowie der Verlängerung des Lebens, die nicht unterschätzt werden darf.

Abnorme emotionale Aktivitäten können dazu führen, dass die Emotionen außer Kontrolle geraten und zu Funktionsstörungen des Nervensystems führen. Dies wiederum kann ein Ungleichgewicht von Yin und Yang im menschlichen Körper verursachen, was wiederum zu einer Vielzahl von Krankheiten, vorzeitiger Alterung und sogar einer Verkürzung des Lebens führen kann. Wer gut auf seine Gesundheit achten kann, sollte daher auf die Regulierung seiner Emotionen achten.

Bei der psychischen Gesundheitsfürsorge geht es vor allem darum, einen guten Geisteszustand aufrechtzuerhalten, um die normale Funktion des Körpers sicherzustellen und so die Ziele der Krankheitsvorbeugung, Fitness und Langlebigkeit zu erreichen.

Ernährung und Gesundheitsvorsorge Eine vernünftige und wissenschaftlich fundierte Ernährung sollte ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsvorsorge im Alltag sein. Im Inneren Klassiker des Gelben Kaisers heißt es: „Fünf Körner dienen der Ernährung, fünf Früchte der Unterstützung, fünf Tiere dem Nutzen und fünf Gemüsesorten der Sättigung. Nehmen Sie sie zusammen mit ihren Aromen ein, um Ihr Wesen und Ihre Energie wieder aufzufüllen.“

Alltag und Gesundheitsvorsorge: Entwickeln Sie regelmäßige Lebensgewohnheiten.

Arbeiten und ruhen Sie sich in Maßen aus: Langes Gehen schädigt die Sehnen, langes Suchen schädigt das Blut, langes Stehen schädigt die Knochen, langes Liegen schädigt das Qi und langes Sitzen schädigt das Fleisch.

Wissenschaftlicher Schlaf: geeignete Bettwäsche, richtige Schlafhaltung, regelmäßige Schlafenszeit und ausreichend Schlaf.

Kleiden Sie sich angemessen: Seien Sie bequem und fit, ziehen Sie Kleidung nach Bedarf an oder aus, wählen Sie Kleidung entsprechend der Zeit und der Person und tragen Sie Schuhe und Hüte, die zum Körper passen.

Beide Stuhlgänge verlaufen reibungslos.

„Sport für die Gesundheit“ ist eine Methode zur Erhaltung der Gesundheit, bei der durch Sport Muskeln und Knochen bewegt, die Atmung reguliert und der Geist beruhigt werden. Dadurch werden die Meridiane freigelegt, das Qi und Blut der inneren Organe harmonisiert und das Ziel erreicht, den Körper zu stärken und das Leben zu verlängern.

Machen Sie geeignete aerobe Übungen, insbesondere Gehen, da dies zur Senkung von Blutdruck, Gewicht und Cholesterin beiträgt.

Wie geht man am besten? Es empfiehlt sich, sich „drei, fünf, sieben“ zu merken. „Drei“ bedeutet, jeden Tag 3 Kilometer zu laufen, und die Zeit sollte mehr als 30 Minuten betragen; „Fünf“ bedeutet, dass man mindestens fünfmal trainieren sollte; „Sieben“ bedeutet, dass die Übung nicht mit voller Kapazität durchgeführt werden muss, 70 % sind ausreichend.

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Gehen zu beachten?

Die angemessene Häufigkeit des Gehens beträgt 3 bis 5 Tage pro Woche. Wenn die Müdigkeit am nächsten Tag nicht anhält, können Sie es jeden Tag tun.

Achten Sie während des Trainings auf Ihre Herzfrequenz. Sie können sich auf die Formel beziehen: Herzfrequenz + Alter = 170. Beispielsweise beträgt für eine 50-jährige Person die angemessene Trainingsherzfrequenz 120 Schläge pro Minute; Für eine 70-jährige Person beträgt die angemessene Trainingsherzfrequenz 100 Schläge pro Minute.

Die beste Zeit für einen Spaziergang ist 45 Minuten nach dem Abendessen, da zu diesem Zeitpunkt die meisten Kalorien verbrannt werden und der Effekt der Gewichtsabnahme und Fettreduzierung am größten ist. Vermeiden Sie möglichst frühe Morgenstunden und späte Abende, um den Rhythmus Ihres Körpers nicht zu stören.

<<:  Was für ein Müll sind Pinienkernschalen? Wie viele Kalorien haben Pinienkerne

>>:  Dürfen Diabetiker Pinienkerne essen? Welche Vorteile hat der Verzehr von Pinienkernen für Diabetiker?

Artikel empfehlen

Warum kann es auch zu einem „Schlaganfall“ an den Augen kommen?

Wir hören oft von den Gefahren eines Schlaganfall...

Wie man Knoblauch in Sojasauce einlegt

Knoblauch ist ein unverzichtbares Gewürz beim Koc...

Wie man salzigen Brei macht

Wie gut wissen Sie über die Zubereitung von salzi...

Können Schwertlilien im Haus gezüchtet werden?

Können Schwertlilien im Haus gezüchtet werden? Sc...

Die Wirkung und Vorteile des Trinkens von Wintermelonen- und Rettichsuppe

Wintermelonen-Rettich-Suppe ist eine sehr verbrei...

So isst man Yacon richtig. Die vollständige Liste aller Arten, Yacon zu essen.

In den letzten Jahren hat sich Yacon zu einer Ver...

Wichtige Punkte der Anbautechnologie für Luffa-Pflanzzeit und -Methode im Freien

Pflanzzeit für Luffa im Freien Luffa im Freien ka...

Bakterielle eckige Blattfleckenkrankheit

Wie kann man die bakterielle Winkelfleckenkrankhe...