Häufiges Blinzeln? Seien Sie vorsichtig, es könnte sich um diese Augenkrankheit handeln ...

Häufiges Blinzeln? Seien Sie vorsichtig, es könnte sich um diese Augenkrankheit handeln ...

Viele Organe im menschlichen Körper verfügen über die Fähigkeit zum „Selbstschutz“, und das Blinzeln ist eines davon.

Unsere Augen sind mit einem dünnen Tränenfilm bedeckt, der hauptsächlich aus Wasser, Öl und Schleim besteht. Es hilft, die Oberfläche des Auges feucht zu halten, sodass wir klarer sehen können. Beim Blinzeln können die Tränen die Hornhaut und die Bindehaut gleichmäßig befeuchten, wodurch das Austrocknen des Augapfels verhindert wird, der Glanz der Hornhaut erhalten bleibt und Staub und Bakterien aus dem Bindehautsack entfernt werden.

In manchen Situationen kann es passieren, dass Menschen das Blinzeln „vergessen“. Wenn Sie sich beispielsweise auf das Ansehen eines Films konzentrieren, können Sie das Blinzeln reduzieren, um sich zu konzentrieren. Beim Lesen neigen Menschen dazu, am Ende eines Satzes zu blinzeln.

Darüber hinaus können Stress und Angst dazu führen, dass Sie häufiger blinzeln.

Ein Blinzeln dauert durchschnittlich 400 Millisekunden und die meisten Menschen blinzeln 10 bis 20 Mal pro Minute, normalerweise etwa 15 Mal. Wenn die Blinkfrequenz diesen Wert deutlich überschreitet, sollten Sie darauf achten, ob es sich um ein Krankheitszeichen handelt.

Q

Welche Situationen können häufiges Blinzeln verursachen?

A

Fremdkörper im Auge

Wenn Sand in die Augen gelangt, blinzeln die Augen schnell, um den Fremdkörper herauszudrücken. Wenn die Wimpern nach innen in die Augen hineinwachsen (invertierte Wimpern), haben Betroffene oft das Gefühl, als sei etwas in ihren Augen, was zu häufigem Blinzeln führt.

Bei Trichiasis handelt es sich um eine Krümmung des Augenlidrands in Richtung Augapfel, die dazu führt, dass die Wimpern in eine abnormale Richtung wachsen. Wimpern reizen die Hornhaut und verursachen ein Fremdkörpergefühl und Tränenfluss, was auch mit Symptomen wie Lichtscheu und wiederkehrenden roten Augen einhergehen kann.

Entzündliche Wirkungen

Auch Allergien, Bindehautentzündungen, Konjunktivitis oder andere Entzündungen können den Blinzelreflex auslösen. Bei manchen Patienten kann es auch zu vermehrtem Sekretabfluss, juckenden und roten Augen kommen.

Nach der Abklärung konkreter Ursachen wie bakterieller und allergischer Erkrankungen können unter ärztlicher Anleitung Medikamente zur Linderung der Symptome eingesetzt werden.

Sehprobleme

Wenn Ihre Sehprobleme nicht korrigiert wurden, blinzeln Sie möglicherweise häufiger, da Ihre Augen versuchen, die verschwommene Sicht zu korrigieren.

Wenn Sie Veränderungen in der Sehkraft feststellen und nicht mehr klar sehen können, müssen Sie Ihre Sehkraft überprüfen und Ihre Augen rechtzeitig testen lassen. Durch eine professionelle Behandlung und Korrektur von Fehlsichtigkeiten verbessert sich Ihre Sehkraft und Ihre Beschwerden werden gelindert.

Trockene Augen

Mit der zunehmenden Nutzung von Mobiltelefonen, Computern, Online-Kursen usw. steigt die Zahl der Patienten mit trockenen Augen. Aufgrund trockener Augen müssen diese Patienten häufig blinzeln, um die Symptome trockener und schmerzender Augen zu lindern.

Menschen mit leichten Symptomen können die Bildschirmnutzung reduzieren und Linderung durch Ruhen mit geschlossenen Augen und Heißdampfbegasung suchen. Schwere Fälle erfordern eine sofortige Behandlung in der Augenabteilung des Krankenhauses.

Q

Welche Methoden können die Überanstrengung der Augen lindern?

A

1. Denken Sie an die „20-20-20“-Regel

Denken Sie nach 20 Minuten Anwendung der Augen aus der Nähe daran, auf etwas in 6 Metern Entfernung zu schauen, vorzugsweise länger als 20 Sekunden. Beim Blick in die Ferne können Sie öfter blinzeln. Wenn Sie bei vielbeschäftigten Menschen häufig vergessen, eine Pause einzulegen, können Sie sich zur Erinnerung einen kleinen Alarm einstellen.

2. Spielen Sie mit Ihrem Telefon, ohne das Licht auszuschalten, und spielen Sie nicht mit Ihrem Telefon, nachdem Sie das Licht ausgeschaltet haben

Viele Menschen sind daran gewöhnt, Computer und Mobiltelefone nachts in einer dunklen Umgebung zu benutzen, als ob die Süßigkeiten, die sie im Bett bekommen, süßer wären als die am Tag. Eine dunkle Umgebung führt jedoch eher zu einer Überanstrengung der Augen. Deshalb sollten Sie zumindest ein Nachtlicht einschalten, auch wenn Sie vor dem Schlafengehen auf Ihr Telefon schauen. Es besteht absolut keine Notwendigkeit, dieses bisschen Strom zu sparen.

3. Wenn die Luftfeuchtigkeit nicht ausreicht, verwenden Sie einen Luftbefeuchter

Obwohl uns eine Klimaanlage im Sommer Leben schenkt, macht sie die Umgebung trockener und lässt die Tränen schneller verdunsten. Wenn Sie die Klimaanlage täglich verwenden, sollten Sie am besten einen Luftbefeuchter in der Nähe haben, um trockenen und schmerzenden Augen vorzubeugen.

4. Legen Sie vor dem Schlafengehen eine heiße Kompresse auf, um Ihre Augen zu entspannen

Wenn Sie Ihre Augen vor dem Schlafengehen mit einem heißen Handtuch oder einer Dampf-Augenmaske aufwärmen, können Sie nicht nur die Sekretion des Meibom-Drüsenöls fördern, die Tränenverdunstung verringern und die Symptome trockener Augen lindern, sondern auch die Durchblutung um die Augen verbessern und die Ermüdung der Augen lindern.

5. Kontaktlinsen richtig tragen

Kontaktlinsen blockieren teilweise den Kontakt zwischen den Augen und der Außenluft, sodass die Augen nach dem Tragen von Kontaktlinsen einen ganzen Tag lang leicht austrocknen und ersticken können. Es empfiehlt sich, Kurzzeitkontaktlinsen aus Silikon-Hydrogel mit hoher Sauerstoffdurchlässigkeit und einem Wassergehalt von 40 bis 60 % zu wählen, vorzugsweise Tageslinsen. Gleichzeitig sollte die Tragedauer 8 Stunden nicht überschreiten.

Bei den oben genannten 5 Tipps handelt es sich hauptsächlich um tägliche Methoden zur Vorbeugung von Augenermüdung und trockenen Augen . Es dauert lange, bis sie Wirkung zeigen. Für viele Menschen, die bereits unter trockenen Augen leiden, „kann Wasser in der Ferne den unmittelbaren Durst nicht löschen“.

Viele ambulante Patienten glauben, dass trockene Augen einfach trockene Augen sind, die ohne Behandlung heilen. Tatsächlich ist das falsch. Trockene Augen sind eine chronische Erkrankung, die durch mehrere Faktoren verursacht wird . Wenn Augenbeschwerden nicht rechtzeitig behandelt werden, können sie die Arbeit und das Leben beeinträchtigen . Mit Fortschreiten der Krankheit können außerdem Augenkomplikationen auftreten, die Hornhaut- und Bindehautschäden verursachen und sogar das Sehvermögen beeinträchtigen .

Ärzte weisen darauf hin: Es gibt viele Ursachen und Arten trockener Augen. Wenn bei Ihnen Symptome wie trockene Augen, Augenbrennen, Fremdkörpergefühl, Sehermüdung, rote Augen, Stechen, vermehrte Sekretion, juckende Augen usw. auftreten, müssen Sie sich so schnell wie möglich zur Behandlung an eine professionelle Augenklinik wenden! Nur durch eine personalisierte und präzise Diagnose und Behandlung auf Grundlage der Diagnoseergebnisse kann das Behandlungsziel erreicht werden.

<<:  Wie kann man „zwei positive“ Ergebnisse von Influenza A unterscheiden? Gibt es gleichzeitige Infektionen? Expertenerklärung →

>>:  Als ich kürzlich ausging, sah ich diese 6 Dinge am Straßenrand, also kaufen Sie sie nicht! ! !

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion der roten Pflaume

Die Rote Pflaume ist eine köstliche Frucht. Es is...

Wie wäre es mit Kobe? Kobe Bryant-Rezensionen und Website-Informationen

Was ist die Website von Kobe? Kobe Bryant ist eine...

Wie man Ananaskuchen macht

Die Außenhaut des Ananaskuchens sollte knusprig u...

Wann ist der beste Zeitpunkt, Birnbäume zu beschneiden?

Nach mehreren Monaten des Wachstums und der Entwi...

Die Wirksamkeit und Funktion von violettem Reis und violettem Klebreis

Lila Reis und lila Klebreis sind beides übliche R...

Die Wirksamkeit und Funktion des breitblättrigen Feenholzes

Die breitblättrige Dryas ist ein immergrüner, nie...

Wie man Radieschenblätter isst Gängige Arten, Radieschenblätter zu essen

Radieschenblätter, auch Radieschengrün genannt, s...

So lagern Sie Radieschen im Winter

Radieschen sind ein Gemüse, das im Winter in groß...