Anbaumethoden und Pflege alter Wolfsbeerenhaufen

Anbaumethoden und Pflege alter Wolfsbeerenhaufen

Wie man Wolfsbeeren in einen alten Haufen züchtet

Alte Wolfsbeerenstümpfe eignen sich zum Einpflanzen in tiefere glasierte Keramiktöpfe oder violette Tontöpfe. Der Boden kann eine Kombination aus lockerem und atmungsaktivem Humus und Gartenerde sein. Sie können im Frühjahr eingetopft werden. Vor der Pflanzung sollten die alten Baumstümpfe beschnitten und in Form gebracht sowie überlange Teile gekürzt werden. Nach dem Einpflanzen sollte die Erde verdichtet und die Topfpflanzen an einen windgeschützten, aber lichtdurchfluteten Platz gestellt und regelmäßig mit Wasser besprüht werden, um sie feucht zu halten.

Am besten gräbt man alte Wolfsbeerstümpfe im März aus. Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie sie nach dem Keimen häufig gießen, um den Boden feucht zu halten. Bei jedem Gießen müssen Sie gründlich gießen und nicht nur halbherzig.

Methode zur Kultivierung alter Wolfsbeerenhaufen

1. Die Wolfsbeere befindet sich im Sommer in ihrer Hauptwachstumsphase und nicht in ihrer Ruhephase. Die Wolfsbeere braucht zum Wachsen ausreichend Licht und Wasser, daher ist es am besten, sie im Freien zu pflanzen. Andernfalls kann es bei zu wenig Licht leicht passieren, dass die Stiele zu lang werden und weder Blüten noch Früchte bilden, was ihren Zierwert mindert.

2. Um den alten Wolfsbeerenstumpf zu erhalten, müssen Sie ihm ausreichend Licht geben, da viele Wolfsbeeren in der freien Natur wachsen, wo das Licht sehr ausreichend ist. Bei unzureichender Lichtversorgung im Innenbereich neigen die Zweige und Blätter dazu, zu lang zu werden. Bei starker Lichteinstrahlung können die Blätter jedoch leicht einen Sonnenbrand bekommen. Stellen Sie die Pflanze daher an einen halbschattigen Platz.

3. Auch die Bewässerung muss regelmäßig erfolgen. Wolfsbeere wächst im Sommer sehr schnell und hat einen großen Wasserbedarf. Bei heißem Wetter, starker Lichteinstrahlung und starker Wasserverdunstung muss regelmäßig gegossen werden. Sie können die Blätter auch entsprechend mit klarem Wasser besprühen, dies muss jedoch unter belüfteten Bedingungen erfolgen.

Beschneiden alter Wolfsbeerenhaufen

Alte Wolfsbeerenstümpfe müssen während der Knospenzeit im Frühjahr beschnitten und freigelegt werden, und überzählige Knospen und Ausläufer müssen abgeschnitten werden. Im Sommer sollten die Spitzen abgeknipst und die Astlänge auf 20 cm begrenzt werden. Im Herbst sollten dichte Äste und magere Zweige ausgelichtet und in eine schöne Form gebracht werden. Im Winter müssen kranke und schwache Äste sowie abgestorbene Zweige abgeschnitten werden, um Nährstoffe zu speichern.

Alter Wolfsbeeren-Stapeltopf

Die Wahl des Topfes für den alten Wolfsbeerenstumpf muss sich nach seinem Stumpfkopf richten. Wenn die Pflanze einen geraden oder horizontalen Stamm hat, können Sie einen flachen Topf wählen, und für die Form mit hängender Kante kann ein hoher Topf verwendet werden. Als Topfmaterial werden Keramiktöpfe bevorzugt.

Alte Wolfsbeerenbaumsprossen

Alte Wolfsbeerstümpfe eignen sich zum Einpflanzen in lockeren Sandlehm. Die Erde sollte verdichtet sein und es ist kein Basisdünger am Topfboden nötig. Die Wolfsbeere muss in einem guten Topf feucht gehalten werden und an einem Ort mit diffusem Licht stehen. Es wird bald sprießen. Wolfsbeere ist leicht anzubauen. Auch wenn es keine Wurzeln oder Sprossen hat, besteht kein Grund zur Sorge, dass es nicht überleben kann. Es wird einige Tage nach dem Einsetzen in die Erde Wurzeln schlagen und sprießen.

Vorsichtsmaßnahmen für die Pflege alter Wolfsbeerenhaufen

1. Geeignete Wartungsumgebung

Alte Wolfsbeerstümpfe mögen Sonnenschein und benötigen bei der täglichen Pflege ausreichend direktes Sonnenlicht. Wenn es die Bedingungen erlauben, ist es am besten, sie in vollem Sonnenlicht aufzubewahren. Im Halbschatten oder in Innenräumen können Wolfsbeeren nicht gut wachsen, geschweige denn blühen und Früchte tragen. Außerdem sind gute Belüftungsbedingungen erforderlich. Wenn die Pflegeumgebung nicht gut belüftet ist, sind Wolfsbeeren anfällig für verschiedene Krankheiten und Schädlinge, insbesondere für Mehltau.

2. Sinnvolles Wasser- und Düngemanagement

Alte Wolfsbeerbäume mögen Feuchtigkeit und sind trockenheitsresistent. Während der Wachstumsperiode kann die Erde im Topf feucht gehalten werden, ohne dass sich Wasser ansammelt. Während der langsamen Wachstumsphase im Winter kann die Bewässerung entsprechend kontrolliert werden. Das Gießen sollte erfolgen, nachdem die Erde im Topf leicht angetrocknet ist. Beim täglichen Gießen nicht zur Hälfte gießen. Das Gießen muss gründlich erfolgen. Ein weiterer Punkt ist, dass es der Wolfsbeere während der Blütezeit nicht an Wasser mangeln darf. Es muss ausreichend Wasser vorhanden sein, sonst fallen die Blüten leicht ab.

3. Richtiges Schnittmanagement

Der Hauptzweck des Wolfsbeeren-Schnitts ist der Formschnitt, der normalerweise nach der Sichtung der Früchte im Spätwinter und vor dem Austrieb im frühen Frühling durchgeführt wird. Neben der Formgebung müssen schwache Äste, parallele Zweige und zu dichte Äste sinnvoll zurückgeschnitten werden, um im nächsten Jahr mehr Knospen und kräftigeres Wachstum zu ermöglichen und die Pflanzenform zu erhalten.

Bildbeurteilung eines alten Wolfsbeerenhaufens

<<:  Welcher Dünger ist am besten für Lotusblumen geeignet?

>>:  Welcher Blumentopf eignet sich für Holzapfel

Artikel empfehlen

Eine gesunde Zunge ist dasselbe, eine ungesunde Zunge …

Es gibt ein Sprichwort: Glückliche Familien sind ...

Wie man Rührei mit Pilzen und Luffa macht

Ich weiß nicht, ob Sie jemals Rührei mit Pilzen u...

So bereiten Sie köstlichen Tilapia zu

Tilapia schmeckt köstlich, hat keine Gräten und e...

Wie man Magnolien vermehrt und worauf man achten muss

Magnolien-Reproduktionsmethode Es gibt zwei Mögli...

Die Wachstumsumgebung und Eigenschaften von Tiger Pilan

Bedingungen und Anforderungen für das Wachstum de...

Bindehautentzündungen breiten sich rasant aus. Wie sollen wir damit umgehen?

Der Übergang von Sommer zu Herbst ist die Zeit, i...

Wie lang ist der Wachstumszyklus einer Weinrebe?

Einführung in das Weinrebenwachstum Weinreben pas...

Pflanzzeit und -methode für einzelnen Knoblauch

Pflanzzeit für einen einzelnen Knoblauch Einköpfi...