Wie und wann man Salat pflanzt

Wie und wann man Salat pflanzt

Pflanzzeit und -monat für Salat

Bei Salat sollte der Winteranbau von Oktober bis November, die Frühjahrsaussaat von Mitte Februar bis Ende März, die Sommeraussaat im Freiland von April bis Anfang Mai und die Herbstaussaat von Juli bis September erfolgen.

Wann sollte man im Frühling Salat pflanzen?

Pflanzen Sie Salat im Frühjahr, von Mitte Februar bis Ende März. Wählen Sie ein hochgelegenes, gut entwässertes und trockenes Grundstück, erneuern Sie den Boden, bringen Sie ausreichend Grunddünger aus und bedecken Sie es zur Vorbereitung der Bepflanzung mit einer Schicht Mulch.

Wann pflanzt man im Sommer Salat?

Salat wird im Sommer, von April bis Anfang/Mitte Mai, gepflanzt. Während der heißen Sommermonate ist ausreichend Schatten erforderlich, um eine Beschädigung der Setzlinge zu verhindern. Nach ausreichender Grunddüngung ist kein Dünger mehr nötig. Tragen Sie einfach einmalig während der Bodenbearbeitung oder beim Jäten eine dünne Menge Wirtschaftsdünger auf. Seien Sie beim Bearbeiten des Bodens außerdem vorsichtig, da das Wurzelsystem nicht gut entwickelt ist. Beschädigen Sie es daher nicht.

Wann man im Herbst Salat pflanzt

Die beste Zeit für die Aussaat von Salat im Herbst ist von Juli bis September. Zu dieser Zeit ist es aufgrund der hohen Temperatur schwierig für die Samen zu keimen und die Setzlinge wachsen zu hoch. Gleichzeitig beschleunigen die hohen Temperaturen und die lange Tageslichtdauer nach der Aussaat die Differenzierung der Blütenknospen und das Schossen des Salats.

Wann sollte man im Winter Salat pflanzen?

Pflanzen Sie Salat im Winter, von Oktober bis November. Wählen Sie kältebeständige, anpassungsfähige und spät schießende Sorten. Bei niedrigen Temperaturen müssen wärmende Maßnahmen ergriffen werden. Am besten pflanzt man sie in ein Gewächshaus und hält die Erde leicht trocken.

Methoden und Schritte zum Anpflanzen von Salat

Salat mag es kühl, ist bis zu einem gewissen Grad kälteresistent, verträgt jedoch keine hohen Temperaturen. Die geeignete Keimtemperatur beträgt 15-20 Grad. Bei Temperaturen über 30 Grad kommt es nicht zur Keimung. Die geeignete Temperatur für das Wachstum der Sämlinge beträgt 15–20 Grad, und die Wachstumstemperatur für die Stängel beträgt 11–18 Grad. Für die Blüte und Fruchtbildung sind höhere Temperaturen erforderlich, geeignet sind 19–22 Grad. Sie mag feuchte Erde und muss während der Wachstumsphase kontinuierlich mit Wasser versorgt werden.

1. Herbstsalat wird im Allgemeinen durch Jungpflanzenaufzucht verpflanzt. Vor der Aussaat wird eine Niedertemperaturkeimung durchgeführt. Nach der Aussaat wird das Saatbett feucht gehalten. Nach dem Auflaufen der Sämlinge, vom Entfernen der Folie bis zum Umpflanzen, können 75 % des benetzbaren Pulvers Benomyl alle 7–10 Tage 500-mal aufgesprüht werden, um Umfallkrankheit und Pflanzenbrand vorzubeugen. Gleichzeitig sollten Sie die Setzlinge zu einem festgelegten Zeitpunkt ausdünnen und 1–2 Mal Kaliumdünger auf die Blätter auftragen, um das Wachstum der Setzlinge zu fördern.

2. Düngung: Nach dem Wachstum der Sämlinge schnell wirkenden Stickstoffdünger auftragen, die Bewässerung entsprechend reduzieren, den Boden feucht halten, vor und nach der Rosettenphase 2-3 Mal düngen und 30–40 % zersetzten menschlichen und tierischen Dünger, 3000–4000 kg oder 15 kg Harnstoff pro Mu, auftragen. Um ein Reißen des Stammes zu verhindern, verteilen Sie Dünger und Wasser gleichmäßig.

3. Zwischenbearbeitung, Düngung und Bewässerung nach der Pflanzung. Der Boden auf den Graten neigt dazu, nach Regenfällen verdichtet zu werden. Nach dem Einpflanzen der Setzlinge sollten zum richtigen Zeitpunkt Zwischenbearbeitung und Dünger ausgebracht werden, um das Wachstum der Setzlinge zu unterstützen, die Wurzelentwicklung zu fördern, die Rosettenblätter zu vermehren und ein gesundes Wachstum der zarten Stängel sicherzustellen, ohne dass diese zu hoch wachsen.

4. Um ein Schossen zu verhindern und damit ein Längenwachstum der Stängel beim Herbstsalat zu verhindern, werden die Salatreihen geschlossen. Wenn die Stängel anfangen anzuschwellen, können Sie 2 bis 3 Mal ein Verkümmerungsmittel auf die Blätter sprühen, um das Längenwachstum des Stängels zu hemmen und das Gewicht des Stängels zu erhöhen. Durch Schossen im späteren Wachstumsstadium können die von den Stängeln differenzierten Blütenstiele entfernt und das Stängelwachstum gefördert werden.

<<:  Wie reinigt man einen verstopften Duschkopf? Kann der Duschkopf direkt an die Wasserleitung angeschlossen werden?

>>:  Können Schwertlilien im Haus gezüchtet werden?

Artikel empfehlen

So züchten Sie die Sukkulente „Lover's Tears“, damit sie gedeiht

Lover's Tears Sukkulenten Wachstumsbedingunge...

Hühnerleber

Einführung Hühnerleber ist die Leber des Haushuhn...

Woher kommen Hyazinthensamen?

Woher kommen Hyazinthensamen? Die Gewinnung von H...

Wie man Daphne koreana gießt

Wichtige Hinweise zum Gießen von Daphne koreana G...

Klebreis und Lotussamenbrei

Klebreis und Lotussamenbrei sind sehr nahrhaft. E...

Wo liegt Hongyadong? Wie kommt man von Jiefangbei nach Hongyadong?

Hongyadong ist ein Zeuge der Geschichte und Kultu...

Ist Jasmin eine schattenliebende oder eine sonnenliebende Pflanze?

Mag Jasmin lieber Schatten oder Sonne? Jasmin ist...

Wie man Zuckerrohr züchtet und worauf man achten muss

Zuckerrohr-Zuchtmethode Zuckerrohr wird ungeschle...

Wie wäre es mit By Creations? By Creations Bewertungen und Website-Informationen

Was ist By Creations? By Creations ist eine berühm...

Wie man Areca-Palmen zu Hause anbaut

Wachstumsbedingungen der Areca-Palme Bei der Pfle...