So beschneiden Sie Trompetenwinden

So beschneiden Sie Trompetenwinden

Wann sollte man die Trompetenwinde beschneiden?

Der Rückschnitt der Trompetenwinde erfolgt überwiegend im Frühjahr. Bevor die Frühjahrsknospen austreiben, sollten alle schwachen Äste, zu dicht stehenden Äste, sich kreuzenden Zweige sowie abgestorbene und alte Äste abgeschnitten werden, damit die Trompetenblume während der Wachstumsperiode gut wachsen kann.

Die Vermehrung der Trompetenwinde erfolgt durch Stecklinge im März oder Juli-August im zeitigen Frühjahr. Wählen Sie 1–2 Jahre alte, 20 cm lange, harte Zweige, mischen Sie Erde und Sand, stecken Sie die Zweige hinein und legen Sie sie dann an einen gut belüfteten Ort ohne starke Sonneneinstrahlung. Es wird in 3 Wochen Wurzeln schlagen und sprießen.

Trompetenwinden-Beschnitt

Beim Beschneiden von Trompetenwinden ist es notwendig, den Schnitt erst nach dem vollständigen Abreifen der alten Zweige vorzunehmen und den Schnitt entsprechend der gewünschten Kletterrichtung der Pflanze vorzunehmen, sodass nach Frühlingsbeginn an der Schnittstelle neue Zweige wachsen.

Wird die Trompetenblume als Wandbegrünung eingesetzt, kann sie nah an der Wand gepflanzt und manuell bis zur oberen Wand hochgezogen werden. Wenn es zu wachsen beginnt, sind die Hauptreben gleichmäßig verteilt. In der Regel bleiben 3 bis 5 Hauptreben erhalten. Wenn die Hauptranken eine bestimmte Höhe erreicht haben, müssen sie beschnitten werden, um der Pflanze eine vollere Form zu verleihen.

Wenn Sie die Trompetenblume in Kübelpflanzen züchten, können Sie im Sommer neue Zweige abschneiden, um die Pflanze zum Austreiben neuer Zweige und zur stärkeren Blüte anzuregen. Die Topfpflanzen können auch zusammengebunden und zu dekorativen Zwecken geformt werden.

Tipps zum Beschneiden von Trompetenwinden

Schnitt während der Wachstumsperiode: Die Trompetenwinde wächst schnell und wird etwa 10–15 cm groß. Um möglichst schnell weitere Verzweigungen auszubilden, können Sie den oberen Teil der Pflanze abschneiden, um das Wachstum der Seitenäste zu fördern. Während Sie die Seitenäste vermehren, schneiden Sie weiterhin die Spitzen der neuen Seitenäste ab, um weitere Seitenäste zu bilden.

Mehrzweigschnitt: Nachdem die Seitenzweige der Trompetenwinde geformt sind, können diese zu Formen wie Kugeln, Blumenschirmen und Blumenkörben gebunden werden, die einen dekorativen Wert haben. Natürlich kann man auch einen Hauptast als Leittrieb nehmen und durch Ziehen, Drehen und Bündeln Seitenäste außerhalb der Form schneiden, um die Trompetenblume schöner zu gestalten.

Jedes Jahr vor dem Austrieb der Trompetenblume kann ein entsprechender Auslichtungsschnitt durchgeführt werden, um abgestorbene Äste und zu dicht stehende Zweige zu entfernen, was dem Wachstum zuträglich ist. Um beim Anbau im Gewächshaus kräftiges Wachstum und üppige Blüte zu fördern, können die dünnen und dichten Zweige vor dem Austrieb im frühen Frühjahr abgeschnitten werden, um die Pflanze belüftet und lichtdurchlässig zu halten, was sich positiv auf Wachstum und Blüte auswirkt.

Die Ergebnisse des Beschneidens von Trompetenwinden

Im zeitigen Frühjahr sollte die Trompetenblume von abgestorbenen Ästen, schwachen Zweigen, zu dicht stehenden Ästen, kranken und insektenbefallenen Zweigen usw. befreit werden, um das Auskeimen der Äste zu fördern, den unnötigen Nährstoffverbrauch zu reduzieren und eine schnelle Blüte anzuregen.

Tipps zum Beschneiden der Trompetenwinde

Die Wurzeln der Trompetenwinde haben eine starke Keimfähigkeit und jedes Jahr sprießen Unterpflanzen aus den Wurzeln. Wenn keine Teilung erforderlich ist, können sie jederzeit abgeschnitten werden, um die Nährstoffe auf den Hauptstamm zu konzentrieren. Wenn eine Vermehrung durch Teilung erforderlich ist, schneiden Sie die Wurzeln im zeitigen Frühjahr des zweiten Jahres ab und kultivieren Sie die Teilpflanzen mit Wurzeln separat.

<<:  Ist der Riesensalamander ein Fisch? Wie züchtet man Riesensalamander?

>>:  Wann ist die beste Zeit, um Samen der Einbeere (Pariser Polyphylla) zu pflanzen?

Artikel empfehlen