Rosenpflanzmethoden und Pflanztechniken

Rosenpflanzmethoden und Pflanztechniken

Rosen haben leuchtende Farben, einen verführerischen Duft und sind ein Symbol für Schönheit und Liebe. Viele Menschen mögen sie, und manche züchten gern Rosen zu Hause. Aber wissen Sie, wie man Rosen züchtet? Wissen Sie, wie Sie es gesund halten? Wenn Sie es nicht wissen, können Sie sich unten meine ausführliche Einführung zur Pflanzmethode ansehen.

1. Boden

Der Boden ist beim Pflanzen von Rosen sehr wichtig. Wenn Sie sie im Freien pflanzen, sollten Sie lockeren und fruchtbaren Boden wählen. Wenn Sie sie zu Topfpflanzen machen, können Sie sich für eine Mischung aus Müllerde und Flusssand entscheiden. Das Verhältnis der beiden sollte sieben zu drei betragen. Sie können zur Herstellung von Blumenerde auch 60 % trockenen Flussschlamm verwenden und 40 % Wabenkohlenschlacke hinzufügen. Darüber hinaus können Sie 70 % Gartenerde verwenden, 20 % Wabenkohlenschlacke hinzufügen und dann 20 % Mönchswasser hinzufügen, um Rosen zu züchten.

2. Wasserversorgung

Das Gießen ist die grundlegende Arbeit beim Rosenanbau, aber oft auch die Hauptursache für das Absterben von Augenrosen. Normalerweise müssen Sie beim Rosenanbau die richtigen Gießzeiten kennen. Gießen Sie nicht, sobald die Erde im Topf trocken ist. Dies kann leicht dazu führen, dass die Erde im Topf zu feucht ist und die Wurzeln der Rosen verfaulen. Gießen Sie unter normalen Umständen alle 3 bis 4 Tage und gründlich, aber lassen Sie kein Wasser im Topf stauen.

3. Richtige Düngung

Die richtige Düngung ist der Schlüssel zum Rosenanbau. Beim Düngen von Rosen sollten Sie Mischdünger mit hohem Spurenelementgehalt und etwa 20 Gramm Dünger pro Pflanze wählen. Sie sollten die Erde in den Töpfen jederzeit tief umgraben, den Dünger auftragen und dann mit Erde bedecken. Gießen Sie die Pflanzen rechtzeitig nach dem Düngen und achten Sie darauf, sie gründlich zu gießen.

4. Rechtzeitiger Rückschnitt

Auch der Schnitt ist beim Rosenpflanzen ein sehr wichtiger Schritt. Alte, dichte Äste, verdorrte Zweige und kranke Zweige sollten rechtzeitig abgeschnitten werden. Darüber hinaus sollten nach der Blüte und dem Verwelken der Rose die verwelkten Blüten rechtzeitig entfernt werden. Nur so kann das Wachstum neuer Blüten gefördert und die Häufigkeit der Blüte erhöht werden.

<<:  Methoden und Vorsichtsmaßnahmen für den Anbau von Hortensien

>>:  Wie man dornenlose Rosen züchtet

Artikel empfehlen

Hyazinthen Bilder und Pflegetipps Ist Hyazinthen giftig?

Hyazinthen können Staub in der Luft absorbieren, ...

Die Wirksamkeit und Verzehrmethoden von Wildgemüse

Ich frage mich, ob Ihnen aufgefallen ist, dass in...

So essen Sie Wasserkastanien gesund So essen Sie Wasserkastanien nahrhaft

Die Wasserkastanie ist ein Wurzelgemüse und wird ...

Wann ist die beste Pflanzzeit für Schnittlauch?

Pflanzzeit für Lauch Lauch eignet sich zum Pflanz...

Wirksamkeit, Wirkung und Nebenwirkungen von Weißdornpulver

Weißdornpulver ist eine dunkelrote pulverartige S...