Sind die kleinen weißen Flecken auf den Nägeln wirklich auf einen Kalziummangel zurückzuführen? Die Nägel, um die man sich wirklich Sorgen machen muss, sind wie diese ...

Sind die kleinen weißen Flecken auf den Nägeln wirklich auf einen Kalziummangel zurückzuführen? Die Nägel, um die man sich wirklich Sorgen machen muss, sind wie diese ...

Gerücht: „Weiße Flecken auf den Nägeln bedeuten Kalziummangel“

Viele Menschen kennen dieses Sprichwort: Wenn auf den Nägeln kleine weiße Flecken erscheinen, deutet das darauf hin, dass dem Körper Kalzium fehlt. Viele Menschen glauben das und nehmen Kalziumpräparate ein.

Gerüchteanalyse: Stimmt nicht.

Weiße Flecken auf den Nägeln sind eine sehr häufige Nagelanomalie. Sie hat nichts mit einem Kalziummangel zu tun, sondern ist vor allem auf Nagelveränderungen zurückzuführen, die nach einer Schädigung der Nagelmatrix auftreten, also meist durch ein lokales Trauma verursacht werden.

Es ist weit verbreitet, dass Nägel ein Barometer für die körperliche Gesundheit sind. Das bedeutet, dass Nagelprobleme ein Spiegelbild Ihrer inneren Gesundheit sein können. Weiße Flecken auf den Nägeln können beispielsweise ein Zeichen für einen Kalziummangel sein. Es gibt noch weitere Versionen dieses Sprichworts, beispielsweise, dass weiße Flecken auf den Nägeln durch Zinkmangel, Vitaminmangel und Spulwürmer verursacht werden ...

Diese Aussagen sind offensichtlich widersprüchlich und unzuverlässig. Lassen Sie uns heute die Gelegenheit nutzen, um ausführlich über Kalziummangel und weiße Flecken auf den Nägeln zu sprechen.

Urheberrechtlich geschützte Stockbilder, keine Reproduktion gestattet

Bedeutung von Kalzium für den menschlichen Körper

Einer der Hauptgründe, warum manche Menschen befürchten, weiße Flecken auf den Nägeln seien auf einen Kalziummangel zurückzuführen, ist die Sorge um ihren eigenen Kalziummangel sowie ihre schlechte Ernährung und Gesundheit.

Es stimmt, dass Kalzium tatsächlich wichtig ist und ein lebenswichtiges Element im menschlichen Körper darstellt. Es kommt hauptsächlich in Knochen und Zähnen vor, wo es zur Erhaltung ihrer Festigkeit beiträgt. Es spielt auch eine wichtige Rolle bei der Blutgerinnung, Muskelkontraktion, Nervenleitung und Herzfunktion.

Es gibt zwei Haupterscheinungsformen eines echten Kalziummangels. Einer davon ist der Verlust von Kalzium in den Knochen, was zu Knochenschwund oder sogar Osteoporose führt. Die andere Ursache ist eine Abnahme der im Blut zirkulierenden Kalziumionen, was zu einer Hypokalzämie führt, die wiederum die Funktionen des gesamten Körpers beeinträchtigt.

Was sind also die spezifischen Erscheinungsformen eines Kalziummangels?

Vielen Menschen sind die spezifischen Auswirkungen eines Kalziummangels auf den Körper nicht bewusst. Tatsächlich verläuft ein leichter Kalziummangel normalerweise symptomlos und ist für den Menschen schwer wahrnehmbar. Bei einem offensichtlichen Kalziummangel können Symptome wie Krämpfe, Gesichtszuckungen und Zittern auftreten. Darüber hinaus besteht aufgrund der Zerbrechlichkeit der Knochen die Gefahr von Knochenbrüchen, Zahnverlust und bei Kindern sogar Rachitis. Zu den typischen Symptomen einer Rachitis zählen ein verzögerter Fontanellenschluss, O-Beine, Entwicklungsverzögerung und eine verminderte Muskelspannung.

Darüber hinaus kann ein Kalziummangel einige andere Symptome haben, diese sind jedoch nicht spezifisch, was bedeutet, dass der entsprechende Grad nicht hoch ist, darunter: Schluckbeschwerden, Schwindel, Angstzustände, Reizbarkeit, niedriger Blutdruck, Darmkoliken, Schmerzen in der Wirbelsäule oder Hüfte, Kompressionsfrakturen, Größenverlust usw.

Der Zusammenhang zwischen Kalziummangel und Haut ist schwächer als gedacht. Insbesondere kommt es nach einem Kalziummangel in der Regel zu keinen auffälligen Hauterscheinungen. Wenn dies der Fall ist, können die Nägel brüchig werden, sich ablösen und das Haar kann brüchig werden (leicht brechen).

Abbildung 1. Brüchige Nägel (Quelle: Referenz [8])

Da Kalzium auf verschiedene Teile unseres zentralen Nervensystems und insbesondere auf die Haut wirken kann, kann es zu Taubheitsgefühlen oder Kribbeln in der Haut der Gliedmaßen (insbesondere der Finger) kommen.

Es lässt sich erkennen, dass Nägel wenig mit Kalziummangel zu tun haben. Aus histologischer Sicht ist dies leicht zu verstehen, da der Hauptbestandteil von Nägeln nicht Kalzium ist. Der Kalziumanteil der Nägel beträgt lediglich 0,2 % und ist damit noch weitaus geringer als die 10 % des Schwefelanteils. Darüber hinaus ist Kalzium kein wichtiger Bestandteil, der die Härte der Nägel bestimmt. Dies unterscheidet sich völlig von der „Protagonisten“-Rolle von Kalzium in Knochen und Zähnen.

Die sogenannten weißen Flecken auf den Nägeln haben fast nichts mit einem Kalziummangel zu tun und sind oft auf andere Ursachen zurückzuführen.

Was sind die weißen Flecken auf den Nägeln?

Weiße Flecken auf den Nägeln sind eine sehr häufige Nagelanomalie, die wir in der Medizin „punktierte Leukonychie“ nennen. Diese Art gepunkteter weißer Nägel ist eine Art weißer Nägel und auch die häufigste Art weißer Nägel.

Abbildung 2. Weiße Nagelflecken (Quelle: Referenz [9])

Sie hat nichts mit einem Kalziummangel zu tun, sondern ist vor allem auf Nagelveränderungen zurückzuführen, die nach einer Schädigung der Nagelmatrix auftreten, also meist durch ein lokales Trauma verursacht werden. Spezifische traumatische Szenarien können in den folgenden Situationen beobachtet werden:

· Unbeabsichtigter Aufprall oder Einklemmen: Nicht unbedingt eine schwere Verletzung (in schweren Fällen kann es zu subungualen Blutungen kommen). Manchmal bemerkt man es nicht und entdeckt die Aufhellung des Nagels erst nach einiger Zeit.

Nägelkauen und -zupfen: Dies kommt häufig bei Kindern und Erwachsenen vor, die zu Angstzuständen neigen.

· Maniküre: Bei einer Maniküre können manchmal der Nagel und die Nagelbasis (die Nagelmatrix) beschädigt werden.

Die Merkmale dieser Art von gepunkteten weißen Nägeln sind: Die Stelle ist nicht festgelegt, sie kann sich auf den Fingernägeln oder den Fußnägeln befinden. Auch die Anzahl ist unsicher, es kann nur ein oder zwei oder auch mehr als einen geben. Die Größe beträgt im Allgemeinen 1 bis 3 mm und nur die flachere Schicht des Nagels wird weiß, nicht die gesamte Schicht. Unabhängig davon, ob Sie darauf drücken oder nicht, wird sich die weiße Textur nicht verändern, geschweige denn verschwinden.

Es gibt noch einen weiteren sehr wichtigen Punkt. Während die Nägel wachsen, wandern diese weißen Flecken allmählich zum distalen Ende, und zwar durchschnittlich 1 bis 3 mm pro Monat (die gleiche Geschwindigkeit wie das Wachstum und die Erneuerung der Nägel).

Neben punktförmigen weißen Nägeln gibt es noch weitere weiße Nägel, die ein Indikator für Ihre Gesundheit sein können. Wenn beispielsweise der gesamte Nagel weiß wird, sprechen wir von einer „kompletten Leukonychie“ oder „totalen Leukonychie“, die mit einer Leberzirrhose, Colitis ulcerosa und familiärer Vererbung zusammenhängen kann.

Wenn die meisten Nägel abnormal sind, also „teilweise weiße Nägel“, kann dies mit Nephritis, Morbus Hodgkin, Lepra, metastasierendem Krebs usw. zusammenhängen.

Wenn sich auf dem Nagel mehrere gleichmäßig verteilte, horizontal parallele weiße Streifen befinden, spricht man von „Mieger-Linien“, die mit Medikamenten, Herzversagen, Nierenversagen, Arsenvergiftung oder Thalliumvergiftung usw. zusammenhängen können.

Abbildung 4. Michaelis-Falten, die durch Chemotherapeutika verursacht werden (Quelle: Referenz [11])

Allerdings sind die oben erwähnten besonderen weißen Nägel selten und es treten häufig andere, offensichtlichere und wichtigere Symptome auf, sodass sich normale Menschen keine allzu großen Sorgen machen müssen.

Auf den Nägeln sind weiße Flecken. Was soll ich tun?

Wenn weiße Flecken auf den Nägeln auftreten, verschwinden diese in den meisten Fällen mit dem Wachstum der Nägel allmählich. Sie müssen sich keine großen Sorgen machen oder Medikamente einnehmen. Aufgrund meiner medizinischen Erfahrung habe ich zwei Vorschläge für Sie:

Schritt 1: Lassen Sie Ihr bisheriges Leben Revue passieren. Überlegen Sie, ob Sie kürzlich Nagelverletzungen erlitten haben, etwa durch Zusammenstöße, Beißen, Kratzen oder Maniküre. Versuchen Sie, sekundäre Traumata zu vermeiden. Achten Sie außerdem darauf, den Kontakt Ihrer Nägel mit Chemikalien zu reduzieren, halten Sie Ihre Nägel sauber und schneiden Sie sie regelmäßig.

Schritt 2: Beobachten Sie die Veränderungen an den Nägeln. Achten Sie auf Art und Verteilung der weißen Flecken. Wenn die weißen Flecken weiter wachsen oder sich nicht langsam mit dem Nagelwachstum fortbewegen, wird empfohlen, einen Arzt aufzusuchen. Insbesondere wenn chronische Erkrankungen (wie Lebererkrankungen, Nierenerkrankungen, Erkrankungen des Verdauungssystems) vorliegen und der Zustand nicht gut kontrolliert wird, kann dies mit Nagelveränderungen in Zusammenhang stehen.

Versuchen Sie außerdem, Selbstdiagnosen und -behandlungen zu vermeiden. Schließlich gibt es viele Ursachen für weiße Nägel und von einer eigenständigen Einnahme von Medikamenten ist abzuraten. Bei Bedarf kann eine Untersuchung und Diagnose unter ärztlicher Anleitung erfolgen, die für die Abklärung der Ursache und eine gezielte Behandlung von entscheidender Bedeutung ist.

Urheberrechtlich geschützte Stockbilder, keine Reproduktion gestattet

Wenn Sie sich wegen Ihres Kalziummangels ernsthafte Sorgen machen, sind zudem gezielte Abklärungen und Untersuchungen unter ärztlicher Anleitung notwendig. Es gibt viele damit verbundene Untersuchungsgegenstände, wie etwa Bluttests auf Blutkalzium, Parathormon, 1,25(OH)2D, alkalische Phosphatase usw. und sogar Knochendichtetests (ein bildgebendes Verfahren). Durch die Kombination dieser medizinischen Tests lässt sich besser feststellen, ob bei Ihnen ein Kalziummangel vorliegt.

Nachdem wir so viel gesagt haben, möchten wir betonen, dass Kalzium zwar für den menschlichen Körper lebenswichtig ist, die weißen Flecken auf den Nägeln jedoch kaum einen direkten Zusammenhang mit einem Kalziummangel haben. Diese weißen Flecken auf den Nägeln werden normalerweise durch lokale Verletzungen wie kleinere Traumata, Nägelkauen oder Maniküre verursacht. Mit dem Wachstum der Nägel wandern die weißen Flecken nach und nach zum distalen Ende und verschwinden schließlich auf natürliche Weise.

Daher besteht für die meisten Menschen kein Grund zur Sorge, wenn weiße Flecken auf den Nägeln auftreten. Es ist wichtig, alle Verhaltensweisen aus der letzten Zeit zu überprüfen, die zu Nagelschäden geführt haben könnten, und zu versuchen, diese zu vermeiden.

Wenn wir uns Sorgen über einen Kalziummangel machen, sollten wir auch eine wissenschaftliche Haltung einnehmen und professionelle Beurteilungen und Untersuchungen unter der Anleitung eines Arztes durchführen lassen, anstatt einfach aufgrund der weißen Flecken auf den Nägeln zu urteilen (was wirklich nicht funktioniert). Mit der richtigen Herangehensweise können wir unseren körperlichen Zustand besser verstehen und entsprechende Maßnahmen zur Erhaltung unserer Gesundheit ergreifen.

Blick in den Spiegel der Gerüchte

Solche Gerüchte werden oft nicht durch wissenschaftliche Forschung oder medizinische Beweise gestützt. Sie basieren möglicherweise einfach auf persönlichen Erfahrungen, traditionellen Vorstellungen oder falschen Informationen im Internet und führen oft auf eine einzige Ursache zurück, beispielsweise stehen kleine weiße Flecken auf den Nägeln in direktem Zusammenhang mit einem Kalziummangel. Diese vereinfachende Zuschreibung ignoriert die Komplexität und Vielfalt gesundheitlicher Probleme.

Verweise

[1] NHS. Über Kalzium und Kalziummangel. https://www.whittington.nhs.uk/document.ashx?id=1949

[2] UpToDate. Ätiologie und Behandlung der kalzipenischen Rachitis bei Kindern. https://www.uptodate.com/contents/etiology-and-treatment-of-calcipenic-rickets-in-children

[3] Cleveland-Klinik. Hypokalzämie. https://my.clevelandclinic.org/health/diseases/23143-hypocalcemia

[4] UpToDate. Übersicht über Nagelerkrankungen. https://www.uptodate.com/contents/zh-Hans/overview-of-nail-disorders

[5] Harrison S, Bergfeld WF. Erkrankungen der Haare und Nägel. Med Clin North Am. 2009; 93(6): 1195-209.

[6] Geizhals S, Lipner S R. Brüchige Nägel[J]. Fortschritte bei Nagelerkrankungen und deren Behandlung, 2021: 101-111.

[7] Cashman MW, Sloan SB. Ernährung und Nagelerkrankungen[J]. Klinische Dermatol. 2010, 28(4): 420-425.

[8]https://emedicine.medscape.com/article/2500113-overview

[9] https://helloskinderm.com/

[10]https://robzkirsten.wordpress.com/2015/02/26/leukonychia/

[11]https://www.dailymail.co.uk/

Autor: Tang Jiaoqing, MD, behandelnder Arzt für Dermatologie

Rezension | Feng Jun, stellvertretender Chefarzt der Dermatologieabteilung des Sinopharm Tongmei General Hospital

<<:  Bist du hungrig? Keine Sorge, ich habe Ihnen etwas zum Fasten vor der körperlichen Untersuchung zu sagen!

>>:  Weltgrippetag | Die Grippe ist vorbei, aber Sie fühlen sich „ausgelaugt“? Ich schlage vor, Sie essen und trinken so →

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und der Nährwert von Sophora japonica

Sophora-Blüten blühen im Sommer. Die wunderschöne...

Die Wirksamkeit und Funktion von Kumquat-Zucker

Kumquat-Zucker ist ein köstliches Lebensmittel. E...

Was sind die Wirkungen und Funktionen von Jinmai Jue Chuang

Der Goldblatt-Akanthus, auch Goldblatt-Akanthus g...

Können Litschisamen gepflanzt werden?

Können Litschisamen gepflanzt werden? Litschisame...

Tipps zum Regenbogen-Augenschutz beim Online-Unterricht zu Hause

„Bis 2020 müssen Schüler nicht mehr zur Schule ge...

Wie lange ist japanische Kosmetik haltbar?

Auf japanischen Kosmetika ist kein Verfallsdatum ...

Mögen Waldmeister lieber Schatten oder Sonne?

Mögen Waldmeister lieber Schatten oder Sonne? Hol...

Bakterielle eckige Blattfleckenkrankheit

Wie kann man die bakterielle Winkelfleckenkrankhe...

Die Wirksamkeit und Funktion der alten Taubensuppe

Alte Taubensuppe ist eine berühmte nahrhafte Supp...

Wann ist die beste Zeit, um Kirschblütensamen zu pflanzen?

Pflanzzeit für Kirschblütensamen Die Kirschblüte ...