Heute ist Weltgrippetag. Jeden Herbst und Winter ist jeder mit Grippeausbrüchen konfrontiert. Obwohl sowohl Grippe als auch Erkältung als Erkältungen bezeichnet werden, sind die durch Grippe verursachten systemischen Symptome viel schwerwiegender. Bei den meisten Menschen, die mit Grippe infiziert sind, treten Symptome wie allgemeine Schwäche, hohes Fieber, Muskelschmerzen und Kopfschmerzen auf. Zur Beschreibung dieser Symptome gibt es viele anschauliche Worte, wie etwa „zementierte Nase“, „rasierter Hals“, „hustende Lunge“ und ständiges Schwitzen. Allerdings sind die bei einer Erkältung üblichen Symptome wie Schnupfen und Niesen relativ mild. Obwohl die Grippe nach einiger Zeit abklang, fühlten sich viele Menschen immer noch „körperlich ausgelaugt“. Zu diesem Zeitpunkt ist es sehr wichtig, dass Sie hinsichtlich der Ernährung „mehr auf Ihren Körper achten“. Bei dem Bild handelt es sich um ein urheberrechtlich geschütztes Stockfoto. Der Nachdruck kann zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen. 01 Flüssigkeitszufuhr ist oberste Priorität Eine Grippeinfektion kann mit Symptomen wie hohem Fieber, starkem Schwitzen und sogar Durchfall und Erbrechen einhergehen, die alle zu Dehydration führen können. Daher ist die Flüssigkeitszufuhr sehr wichtig. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr trägt zur Förderung der allgemeinen Körperfunktionen bei und kann auch Verstopfungen lindern. Wenn Sie kein reines Wasser trinken möchten, können Sie versuchen, dem Wasser eine moderate Menge Honig hinzuzufügen[6] (beachten Sie jedoch, dass Menschen mit Diabetes, hohem Blutzucker und hohem Blutzuckerspiegel nichts zu Süßes trinken sollten). Sie können Ihren Wasserhaushalt auch durch das Trinken von Suppe oder Brei auffüllen. Bei dem Bild handelt es sich um ein urheberrechtlich geschütztes Stockfoto. Der Nachdruck kann zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen. 02 Ergänzen Sie hochwertiges Protein Auch während der Genesungsphase von einer Grippe ist die Einnahme hochwertiger Proteine ein wichtiger Aspekt, der nicht außer Acht gelassen werden darf. Gängige Lebensmittel wie Fisch, Garnelen, Eier, Milch usw. enthalten gutes Protein. Rind, Lamm, Schwein, Huhn, Ente usw. sind allesamt hochwertige Proteinquellen, die die Zellregeneration unterstützen können. Rindfleisch und Meeresfrüchte liefern nicht nur Proteine, sondern ergänzen auch Spurenelemente wie Selen, Zink und Eisen. Bei dem Bild handelt es sich um ein urheberrechtlich geschütztes Stockfoto. Der Nachdruck kann zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen. Wissenslink: Einige Wissenschaftler haben die heilende Wirkung von Hühnersuppe untersucht[2]. Hühnersuppe gilt seit langem als Nahrungsmittel zur Linderung von Infektionen der oberen Atemwege, da sie entzündungshemmend wirkt. Studien haben gezeigt, dass einige Substanzen in Hühnersuppe die Migration von Neutrophilen hemmen, die Anzahl der Neutrophilen verringern und ihre Aktivität hemmen können, wodurch Entzündungen reduziert werden. Hühnersuppe hilft außerdem besser dabei, den Schleim in der Nase zu lösen als reines Wasser. Zu beachten ist, dass man, um beim Trinken von Hühnersuppe ein Fettigkeitsgefühl zu vermeiden, das Hühnerfett abschöpfen kann. 03 Joghurt Wie wir alle wissen, enthält Joghurt Probiotika, die unsere Körpergesundheit regulieren können. Im Rahmen einer japanischen Studie wurden die Auswirkungen von Joghurt an Mäusen untersucht. Dabei stellte sich heraus, dass Joghurt die Aktivität von Mauszellen steigern, die Immunität verbessern und somit eine Rolle bei der Grippebekämpfung spielen kann. Als Forscher Mäusen mit Grippe Joghurt gaben, erholten sich die Mäuse schneller. Obwohl diese Studie nicht an Menschen durchgeführt wurde, können die Ergebnisse dennoch als wertvolle Referenz dienen[3]. Da Joghurt aus fermentierten Substanzen hergestellt wird, sind auch einige gesunde fermentierte Lebensmittel mit lebenden Bakterien hervorragende Alternativen. Bei dem Bild handelt es sich um ein urheberrechtlich geschütztes Stockfoto. Der Nachdruck kann zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen. 0 4 Grünes Blattgemüse und Obst Auch während der Erholungsphase einer Erkältung ist es wichtig, die Abwehrkräfte des Körpers zu stärken. Grünes Blattgemüse und verschiedene Früchte, insbesondere solche, die reich an Vitamin C[4] sind, können die Immunität des Körpers verbessern. Vitamin C ist ein starkes Antioxidans und ein Cofaktor für eine Familie biosynthetischer und genregulatorischer Enzyme. Es kann die Immunabwehr fördern, indem es verschiedene Zellen des angeborenen und adaptiven Immunsystems unterstützt. Studien haben gezeigt, dass die Einnahme von Vitamin C-Präparaten Atemwegs- und systemische Infektionen verhindern und behandeln kann und dass ein Mangel an Vitamin C leicht Atemwegsinfektionen verursachen kann. Zur Vorbeugung einer Infektion ist eine Vitamin-C-Zufuhr über die Nahrung erforderlich, um mindestens einen ausreichenden Vitamin-C-Spiegel im Blut zu erreichen (etwa 100–200 mg pro Tag). Vitamin-C-reiche Lebensmittel wie Blattgemüse, Brokkoli, Blumenkohl und Zitrusfrüchte sind nach einer Grippe eine gute Wahl. Es gibt experimentelle Beweise dafür, dass ein Mangel an einigen Spurenelementen wie Zink, Selen, Eisen, Folsäure und den Vitaminen A und B auch die Immunantwort der Zellen verändern kann. Beta-Carotinreiche Lebensmittel wie Süßkartoffeln, Kürbisse und Karotten sind die besten Vitamin-A-Quellen für den menschlichen Körper. Eine gute Wahl sind Vollkornprodukte und Vollkornprodukte, die reich an Spurenelementen sind. Auch eine Schüssel Müsli ist ein sehr gutes Nahrungsmittel, das neben Ballaststoffen auch Kalium, Eisen und Zink enthält. Eine reichhaltige und umfassende Auswahl an Inhaltsstoffen kann uns dabei helfen, unsere Immunität zu verbessern. Mit einer besseren Immunität können Sie sich natürlich schneller erholen. Bei dem Bild handelt es sich um ein urheberrechtlich geschütztes Stockfoto. Der Nachdruck kann zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen. 05 Seien Sie während der Grippe-Erholungsphase nicht zu „süß“ oder „fettig“ Eine übermäßige Zuckeraufnahme verstärkt die Entzündungsreaktion des Körpers und verschlimmert die Symptome wie Rötung, Schwellung und Schmerzen. Daher ist es im Spätstadium einer Grippe nicht empfehlenswert, zuckerreiche Nahrungsmittel zu sich zu nehmen. Fettige Speisen sind schwer verdaulich und schwer aufzunehmen und belasten das Verdauungssystem zusätzlich. Daher empfiehlt es sich, weniger davon zu essen. Alkohol kann die Dehydration verstärken und Ihrem Immunsystem die Bekämpfung der Grippe erschweren. Das Trinken von Milch zu diesem Zeitpunkt kann zu Laktoseproblemen führen, die normalerweise nicht auftreten und zu Beschwerden führen. Sie sollten auf Milch verzichten oder weniger trinken[5]. Das Beste ist natürlich, dass wir uns gesund ernähren, einen geregelten Tagesablauf einhalten und Sport treiben, sodass unsere Immunität so stark ist, dass uns das Grippevirus nicht nahe kommen kann! Autor: Mitglied der China Science Writers Association Gutachter: Tang Qin, Direktor der Abteilung für Wissenschaftspopularisierung der Chinesischen Ärztekammer, Nationaler Experte für die Popularisierung von Gesundheitswissenschaften Gemeinsam produziert von: Popular Science China x Chinese Medical Association Quellen: 1Douglas S Kalman 1, Samantha Feldman, Vergleich von Kokoswasser und einem Kohlenhydrat-Elektrolyt-Sportgetränk hinsichtlich der Messung von Flüssigkeitszufuhr und körperlicher Leistungsfähigkeit bei trainierten Männern, Zeitschrift der International Society of Sports Nutrition, 2012 2Rennard Barbara O. BA, Ertl Ronald F. BS, Gossman Gail L. BS, Hühnersuppe hemmt die Chemotaxis von Neutrophilen in vitro, Vergleichsstudie, 2000 3Takayuki Nagai ab, Seiya Makino c, Shuji Ikegami, Auswirkungen der oralen Verabreichung von Joghurt, fermentiert mit Lactobacillus delbrueckii ssp. bulgaricus OLL1073R-1 und seine Exopolysaccharide gegen Influenzavirusinfektionen bei Mäusen, International Immunopharmacology, 2011 4Anitra C Carr 1, Silvia Maggini, Vitamin C und Immunfunktion, Nährstoffe, 2017 5So stärken Sie Ihr Immunsystem, Harvard Health Publishing, 2024 6Wirksamkeit von Honig zur symptomatischen Linderung von Infektionen der oberen Atemwege: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse, Hibatullah Abuelgasim, Charlotte Albury, Joseph Lee2, BMJ Evidence-Based Medicine, 2020 |
„Ich wurde ursprünglich wegen eines Refluxes hier...
Der heiße Sommer ist vorbei Das Wetter wird kühle...
Wann sollten Topfrosen beschnitten werden? Im Rah...
Augenbohnen sind das am häufigsten vorkommende Ge...
Statische Elektrizität ist eine elektrische Ladun...
Die Rettichschale ist die äußere Haut des Rettich...
Die Wasserkastanie ist eine aquatische Lebensmitt...
Was ist Karbonn? Karbonn ist eine bekannte indisch...
Im schnelllebigen modernen Leben lassen viele Men...
Daphne koreana ist in meinem Land eine traditione...
Meicai, auch als getrocknetes Pflaumengemüse beka...
Wenn Sie jetzt Anfang zwanzig sind, haben Sie sch...
Das Klima im Mai ist relativ warm, was für das Wa...
Wann sollte man Schraubengemüse pflanzen? Für die...
Ich frage mich, wie viele von Ihnen die Rezepte f...