Methoden und Vorsichtsmaßnahmen für den Farnanbau

Methoden und Vorsichtsmaßnahmen für den Farnanbau

Farne sind relativ einfach zu züchten. Ursprünglich wuchsen sie üppig in Urwäldern. Wenn wir sie selbst züchten, eignen sie sich sehr gut für die Platzierung in einem Aquarium oder im Hof. Farne bevorzugen grundsätzlich eine kühle und feuchte Umgebung, daher müssen wir hierauf besonders achten.

Wie man Farne züchtet

1. Boden

Farne eignen sich für den Anbau in sehr humusreichen und lockeren Böden, daher verwenden Sie für die Anzucht am besten nur Lauberde, Sie können aber auch 1/3 Torferde untermischen.

2. Beleuchtung

Farne sind bis zu einem gewissen Grad schattentolerant, sodass sie in hellen Räumen gut wachsen können. Wenn sie jedoch längere Zeit in einem dunklen Raum gehalten werden, verfärben sich die Blätter gelb und fallen ab. Daher sollten die Pflanzen im Schatten alle 2 bis 3 Wochen herausgenommen und der Sonne ausgesetzt werden.

3. Bewässerung

Farne mögen eine feuchte Wachstumsumgebung, daher sollten sie während der Wachstumsperiode einmal täglich gegossen werden. Später besprühen Sie sie am besten 2 bis 3 Mal täglich mit Wasser. Warten Sie im Winter, bis die Erde im Topf leicht angetrocknet ist, bevor Sie gründlich gießen. Dies kommt der Photosynthese der Pflanzen zugute und ist auch für die Betrachtung von Vorteil.

4. Temperatur

Farne haben große Angst vor Kälte. Normalerweise darf die Mindesthaltungstemperatur nicht unter 2 Grad Celsius liegen, da es sonst zu Erfrierungen kommt. Zudem liegt die optimale Wachstumstemperatur von Farnen bei etwa 18–28 Grad Celsius. Wenn die Temperatur nicht ausreicht oder zu hoch ist, müssen Sie Möglichkeiten finden, die Temperatur anzupassen.

5. Blumentöpfe

Die Wahl der Blumentöpfe für Farne sollte sich nach den tatsächlichen Gegebenheiten richten. Wenn es sich um eine relativ große Pflanze handelt, verwenden Sie einen großen Topf, und wenn es sich um eine kleine Pflanze handelt, verwenden Sie einen kleinen Topf. Wählen Sie am besten einen Blumentopf mit Bodenlöchern, da die Wurzeln sonst leicht faulen.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Farnpflege

1. Beschneiden

Wenn Farne abgestorbene Zweige, gelbe Blätter und einige unerwünschte Zweige und Blätter produzieren, sollten sie rechtzeitig beschnitten werden, um sicherzustellen, dass ihre Blätter und Zweige frisch und schön bleiben und gleichzeitig das Sprießen neuer Zweige erleichtert wird.

2. Düngung

Während der Wachstumsphase von Farnen ist es am besten, alle 2 bis 3 Wochen einen dünnflüssigen Mehrnährstoffdünger zu verabreichen. Sind die Blätter relativ dünn und gelb, bedeutet das, dass häufiger gedüngt werden sollte oder auf die Düngung verzichtet werden sollte.

<<:  Wo wächst Drachenfrucht?

>>:  Was ist Erya?

Artikel empfehlen

Kann man Mädchen Lego-Spielzeug schenken? Wie können Kinder gut Lego spielen?

Wenn es um Bausteine ​​geht, kann man sagen, dass...

Die Wirksamkeit und Funktion kernloser Trauben

Kernlose Trauben sind eine sehr köstliche Frucht....

Wo wächst Dendrobium officinale? Wo wächst es? Wo wächst es?

Wuchsformen von Dendrobium officinale Dendrobium ...

Welche Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen gibt es für Orchideen?

Methoden der Orchideenzucht Orchideen bevorzugen ...

Wie bewahrt man Spargelsamen auf? Saatgutbehandlung und Pflanzmethoden

So bewahren Sie Spargelsamen auf Spargel hat Same...

Liebe = 6 Flaschen Wein? Aber ich möchte mich auch nach dem Trinken noch verlieben …

Folgen Sie „Body Code Decoding Bureau“ (öffentlic...

So vermehren Sie Bolu durch Teilung, Stecklinge und Blattstecklinge

Wellenzuchtmethode Zu den üblichen Methoden zur V...

Wird diese die Halsschlagader blockierende Plaque eine Hemiplegie verursachen?

Herr Liu, ein 70-jähriger Mann, suchte Anfang Feb...

Häusliche Pflege für Kinder mit Favismus und Fieber

Dies ist der 3803. Artikel von Da Yi Xiao Hu Vor ...