In welcher Woche wird in der zweiten Schwangerschaft im Allgemeinen ein Kaiserschnitt durchgeführt? Warum darf man nach einem Kaiserschnitt nichts essen?

In welcher Woche wird in der zweiten Schwangerschaft im Allgemeinen ein Kaiserschnitt durchgeführt? Warum darf man nach einem Kaiserschnitt nichts essen?

Zur Frage, in welcher Schwangerschaftswoche ein Kaiserschnitt beim zweiten Kind sinnvoll ist, rate ich persönlich zu regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen im Krankenhaus, um die Dicke des Gebärmutterschnitts überprüfen zu lassen. Wenn alles normal ist, wird empfohlen, dies nach mehr als 37 Wochen, vorzugsweise mehr als 38 Wochen, durchzuführen, damit das Baby in jeder Hinsicht in besserer körperlicher Verfassung geboren wird.

Nach wie vielen Wochen wird die zweite Schwangerschaft normalerweise eingeleitet?

39 Wochen

In der 37. Schwangerschaftswoche ist der Fötus bereit zur Geburt. Wenn zu diesem Zeitpunkt jedoch alles normal ist, empfiehlt der Arzt derzeit keine Operation. Es wird normalerweise in der 39. Schwangerschaftswoche empfohlen. Viele werdende Mütter können es nicht verstehen: Wenn sie früher oder später einen Kaiserschnitt brauchen, warum lassen sie sich nicht früher operieren, damit sie weniger leiden? Das

Dies ist nicht der Fall. Auch wenn der Fötus über die äußeren Lebensbedingungen verfügt, sind seine Körperfunktionen noch nicht vollständig ausgereift. Es muss noch Unterhautfettgewebe, Glykogen und andere Substanzen ansammeln, insbesondere die Lungenatmungsorgane müssen ausgereift sein, damit es nach der Geburt besser und selbstständig atmen kann und der Körper mehr Immunsubstanzen hat, sodass das Baby nach der Geburt eine stärkere Widerstandskraft hat. Auf diese Weise geborene Babys sind gesünder und leichter zu versorgen.

Manche Leute sagen, dass ein Tag, den der Fötus im Mutterleib verbringt, einem Monat außerhalb entspricht. Das ist zwar etwas übertrieben, aber nicht ohne Grund. Da der Verbleib des Fötus im Körper der Mutter so wichtig ist, können wir später einen Kaiserschnitt durchführen lassen? Können wir uns in der 40. Schwangerschaftswoche für einen Kaiserschnitt entscheiden? In der 40. Schwangerschaftswoche ist der Fötus ausgereift und die Plazenta gealtert, sodass sich das Lebensumfeld des Fötus im Körper der Mutter verschlechtert. Das Wichtigste dabei ist, dass die Wehen beim Fötus jederzeit einsetzen können, was bei der werdenden Mutter und dem Arzt leicht zu Spannungen führen kann. Zudem müssen sie eine Zeit lang mit Bauchschmerzen rechnen. Daher ist die beste Option, die Operation in der 39. Schwangerschaftswoche durchzuführen.

Warum darf man nach einem Kaiserschnitt nichts essen?

1. Verhindern Sie versehentliche Verletzungen während der Operation.

Vor einem Kaiserschnitt darf nichts gegessen werden, da sonst der Darm der Mutter aufgebläht und voll ist. Während der Operation kann es zu versehentlichen Verletzungen kommen. Wenn der Darm versehentlich beschädigt wird, ist erneut eine Darmreparaturoperation erforderlich. Dadurch erhöht sich nicht nur das Operationsrisiko, sondern auch die Genesungszeit des Patienten nach der Operation wird länger.

2. Vermeiden Sie Erbrechen oder Aspiration während der Operation.

Während einer Narkose kann es nach dem Essen zu Erbrechen und Aspiration kommen, da der Magen und sein Inhalt stark säurehaltige Substanzen sind. Sobald sie in die Lunge gelangen, kann es zu einer Aspirationspneumonie kommen, die das Leben des Patienten bedroht. Daher dürfen Sie vor einem Kaiserschnitt nichts essen. Theoretisch ist das Fasten 6-8 Stunden vor einem Kaiserschnitt strengstens verboten. Sogar Wasser kann man nicht trinken.

Allerdings heißt es, dass man sechs bis acht Stunden vor einem Kaiserschnitt weder essen noch trinken darf. Dies gilt allerdings nicht für Notkaiserschnitte, die in Notfallsituationen durchgeführt werden. Denn derzeit können wir uns nicht um so viele Dinge kümmern. Das Wichtigste ist, die Sicherheit des Fötus und der schwangeren Frau zu gewährleisten.

Mütter, die einen Kaiserschnitt hatten, wissen, dass sie nach der Operation auf ihre Ernährung achten müssen. Damals machte ich mir besonders große Sorgen. Was ist, wenn ich Hunger bekomme? Denn wir dürfen vor der Operation nichts essen und auch einige Stunden danach nichts essen. Später erfuhr ich, dass wir nach der Operation eine Infusion bekommen und zu diesem Zeitpunkt keinen Hunger verspüren würden.

Wie lange dauert ein Kaiserschnitt?

Im Allgemeinen beträgt die Wochenbettzeit nach einem Kaiserschnitt etwa 45 Tage. Der genaue Zeitpunkt ist jedoch von Person zu Person unterschiedlich. Die Dauer der Unterbringung beträgt in der Regel einen Monat. Jeder Mensch hat eine andere körperliche Fitness und die Erholung nach einem Kaiserschnitt verläuft langsamer als nach einer natürlichen Geburt. Auch die Genesung nach einem Kaiserschnitt verläuft bei jedem anders, so dass die Wochenbettzeit auch länger oder kürzer sein kann. Im Allgemeinen erholt sich der Körper einer Frau nach einem Kaiserschnitt langsamer und kann etwa 3–6 Monate dauern. Daher sollte die Wochenbettzeit nach einem Kaiserschnitt länger sein und kann angemessenerweise 45 Tage betragen.

<<:  Ist es besser, Jasmin im Wasser oder in Erde anzubauen?

>>:  Wo wächst die Gorgonenfrucht? Wo wächst es?

Artikel empfehlen

Die Vorteile des Verzehrs von schwarzen Maulbeeren

Schwarze Maulbeere, auch als schwarze Maulbeere b...

Die Wirksamkeit und Funktion von Linsensprossen

Linsensprossen sind die zarten Triebe, die aus Li...

Porridge aus Longan, roten Datteln und schwarzem Reis

Longan-, rote Datteln- und schwarzer Reisbrei ist...

Erfahren Sie mehr über Prostatahyperplasie

Erfahren Sie mehr über Prostatahyperplasie Prosta...

Wie man Pfirsichwein macht Wie man Pfirsichwein macht

Pfirsiche sind köstlich, saftig und fleischig, wa...

Wie man Jasper Lotus vermehrt und worauf man achten muss

Jadelotus-Reproduktionsmethode Jadelotus wird im ...

Die Vorteile des Kohlverzehrs

Jeder kennt Kohl und er wird im Leben oft gegesse...

Die Vorteile des Verzehrs von Gerstenblättern

Gerste ist ein Getreide, das die Verdauung unters...

Ist es für Nelken geeignet, einen großen oder einen kleinen Topf zu verwenden?

Soll ich für Nelken einen großen oder einen klein...