Wie man eine Wellenstraße kultiviert

Wie man eine Wellenstraße kultiviert

Wellenwachstumsbedingungen

Bolu mag einen trockenen, hellen Standort, verträgt keine Staunässe und meidet starke Sonneneinstrahlung. Die geeignete Wachstumstemperatur liegt zwischen 20-24 Grad. Die Wintertemperatur darf nicht unter 8 Grad liegen. Es eignet sich zum Anpflanzen in lockerem, fruchtbarem, gut durchlässigem Sandlehm.

Wie man Bolu großzieht

Die geeignete Wachstumstemperatur für Wellen beträgt 20 bis 24 Grad. Es ist etwas kältebeständig, aber die Temperatur im Winter sollte nicht unter 8 Grad liegen, da die Welle bei einer Temperatur von 5 Grad aufhört zu wachsen und bei Temperaturen unter 0 Grad Erfrierungen erleidet und ihr Leben in Gefahr ist. Halten Sie sich also im Winter warm.

Bolu mag Sonnenlicht sehr, daher können Sie ihn im Frühling, Herbst und Winter bei ausreichender Sonneneinstrahlung mehr in der Sonne aalen lassen. Das Sonnenlicht kann die Blätter grün und glänzend machen und die Pflanze kompakt und schön. Bei starker Lichteinwirkung werden die Blätter von der Sonne verbrannt und die Pflanze zieht ihre Blätter instinktiv ein, um sich zu schützen. Außerdem kann es passieren, dass sich die Blätter nicht mehr öffnen können.

Wellenstraßenbewässerung

Bei jedem Gießen der Bolu-Pflanze sollten Sie den Grundsatz „Besser trocken als nass“ beachten. Das heißt, die Wassermenge sollte die Erde im Topf leicht trocken halten. Am besten ist eine halbtrockene und halbfeuchte Umgebung. Da Bolu trockenheitsresistent und relativ empfindlich auf Staunässe reagiert, achten Sie darauf, dass sich kein Wasser ansammelt. Während der Wachstumsperiode alle 20–30 Tage gießen, um die Erde im Topf leicht trocken zu halten.

Mit Beginn der Herbst- und Wintersaison sinken die Temperaturen allmählich und die Feuchtigkeit in der Blumenerde verdunstet langsam. Zu diesem Zeitpunkt sollten die Bewässerungsintervalle länger sein und Sie können alle 30–45 Tage einmal gießen. Zudem muss beim Gießen im Winter die Wassertemperatur der Zimmertemperatur entsprechen, um Erfrierungen an den Pflanzen zu vermeiden. Am besten geschieht dies mittags bei sonnigem Wetter.

Wellendüngung

Das Wachstum von Bolu erfordert die Unterstützung durch Dünger. Wenn der Boden trocken ist, müssen Sie vor dem Düngen Wasser hinzufügen, um Wurzelbrand zu vermeiden. Sie können etwas fermentiertes Kuchendüngerwasser oder Reiswasser auftragen und es direkt auf das Wurzelsystem der Pflanze gießen. Auf diese Weise wird es schneller absorbiert. Sie können auch speziell für Blumen geeigneten Schnelldünger verwenden. Beachten Sie, dass die Konzentration unabhängig von der Art des verwendeten Düngers niedrig sein muss. Bei zu hoher Konzentration kommt es leicht zu Wurzelbrand.

Schädlingsbekämpfung

Wenn Sie die Pflanzen pflegen, können zu viel Wasser, schlechte Belüftung und zu wenig Licht die Ursache für verschiedene Krankheiten und Schädlinge sein. Die häufigsten Krankheiten sind Wurzelfäule und Braunfleckenkrankheit, die durch das Aufsprühen von Mancozeb-Spritzpulver bekämpft werden können. Zu den häufigsten Schädlingen zählen Weiße Fliegen und Schildläuse. Bei Auftreten dieser beiden Schädlinge können Sie sie mit einem emulgierbaren Konzentrat aus Omethoat besprühen.

Bolu-Familienaufzuchtmethode

Für den Anbau von Bolu eignet sich lockerer Boden mit guter Drainage besser. Sie können der normalen Gartenerde etwas Kiesasche oder Lauberdeasche hinzufügen, um daraus Kulturerde herzustellen. Die Teilung der Bolu kann im Frühjahr im April und Mai in Verbindung mit dem Umtopfen erfolgen. Schneiden Sie zunächst die neuen und guten Jungpflanzen heraus. Wenn sie Wurzeln haben, können Sie sie direkt in einen anderen Topf pflanzen. Sind sie wurzellos, sollten sie zunächst ins Sandbett geschnitten werden.

Vorsichtsmaßnahmen für die Instandhaltung von Wellenstraßen

Der Topf zum Anpflanzen von Bolu sollte entsprechend der Größe der Pflanze ausgewählt werden. Es sollte nicht zu groß und nicht zu klein sein. Wenn die Pflanze jedoch wächst, wird der Topf kleiner und die Erde verdichtet sich. Daher sollte Bolu einmal im Frühjahr umgetopft werden. Beim Umtopfen sollten zu lange Faserwurzeln, alte Wurzeln und faule Wurzeln abgeschnitten werden. Gleichzeitig sollten die alten und abgestorbenen Blätter am unteren Teil der Pflanze abgeschnitten und die Wurzeln und die Stängelbasis mit Carbendazim desinfiziert werden.


<<:  Wie man Jinhuangxing Sukkulenten züchtet

>>:  Wie man eine rosa Drachenrose kultiviert

Artikel empfehlen

Das peinliche Geheimnis, das Sie beim Tragen einer Maske entdecken – Mundgeruch

Die Normalisierung der Epidemieprävention und -ko...

Die Wirksamkeit und Funktion von Konjakmehl

Konjakmehl ist in den letzten Jahren ein sehr bel...

Wie wählt man eine Matratze aus? Was tun, wenn die neue Matratze riecht?

Man kann sagen, dass der Schlaf die meiste Zeit d...

Wie man das rote Glück gießt

Wichtige Punkte zum Kopfgießen bei Glück Die Brom...

Die Wirksamkeit und Funktion von gedünsteten Pfirsichkernen

Der Kern von Pfirsichkompott wird Pfirsichkompott...

Kann Knoblauch im Boden angebaut werden?

Kann Knoblauch in die Erde gepflanzt werden? Der ...

Wie man alte Sukkulenten gießt

Gießtipps für alte Sukkulenten Als alte Sukkulent...