Das Schweinefleisch, das ich gekauft habe, riecht ein wenig. Ist es schlimm? Der Schweinekopf, den ich gerade gekauft habe, riecht schlecht. Was ist los?

Das Schweinefleisch, das ich gekauft habe, riecht ein wenig. Ist es schlimm? Der Schweinekopf, den ich gerade gekauft habe, riecht schlecht. Was ist los?

Wir alle wissen, dass Schweinefleisch ein weit verbreitetes Fleischprodukt ist. Es ist vielseitig verzehrbar, schmeckt köstlich und ist reich an Nährstoffen. Es wird von den Menschen geliebt und viele Menschen essen regelmäßig Schweinefleisch. Manche Leute stellen fest, dass Schweinefleisch beim Kauf einen etwas unangenehmen Geruch hat. Warum riecht das Schweinefleisch, das Sie gerade gekauft haben, ein bisschen unangenehm? Schauen wir uns das unten genauer an!

Das Schweinefleisch, das ich gekauft habe, riecht etwas unangenehm. Was ist los?

1. Das Schweinefleisch ist möglicherweise nicht frisch genug, oder das Schweinefleisch, das bald verderben wird, wurde möglicherweise einfach nur verarbeitet. Beim Kauf ist es noch nicht erkennbar. Wenn Sie es beispielsweise im Sommer in eine Plastiktüte packen und mit nach Hause nehmen, ist die Außentemperatur relativ hoch und die heiße und stickige Umgebung in der Tüte beschleunigt die Verderbnis und den Verderb des Schweinefleischs. Wenn Sie es also mit nach Hause nehmen, können Sie spüren, dass es offensichtlich verdorben ist und einen deutlichen Geruch wahrnehmen.

2. Das Schweinefleisch wurde nicht entsäuert. Nicht entsäuertes Schweinefleisch weist außerdem einen fischigen Geruch auf, der einem üblen Geruch ähnelt. Bei entsäuertem Fleisch handelt es sich eigentlich um eine Art Frischaufschnitt. Konkret handelt es sich bei entsäuertem Fleisch um Schweinefleisch, das geschlachtet und 24 Stunden lang gekühlt wird, um es zu entsäuern, und dann verarbeitet, verpackt und verkauft wird. Alle Verbindungen müssen bei niedrigen Temperaturen durchgeführt werden. Diese Fleischsorte schmeckt zarter und riecht auch viel weniger fischig.

3. Diese Möglichkeit ist relativ gering, d. h., das gekaufte Schweinefleisch wird beim Einpacken in den schwarzen Verpackungsbeutel durch ein anderes Stück verdorbenes Schweinefleisch ersetzt. Der Grund, warum diese Möglichkeit relativ gering ist, liegt jedoch darin, dass die Menge an Schweinefleisch, die Einzelpersonen kaufen, nicht zu groß ist, höchstens 2–3 Pfund Schweinefleisch, was nicht viel Geld ist. Die Möglichkeit eines Ersatzes besteht, ist jedoch riskant und für den Fleischstand lohnt es sich nicht.

Welche verschiedenen Arten von Schweinefleischgerüchen gibt es?

1. Fischgeruch

Dabei handelt es sich um den fischigen Geruch, der vor allem bei verletzten Schweinen, gestressten Schweinen und alten Sauen auftritt. Die Industrie nennt es „dringende Schlachtschweine“, was bedeutet, dass sie schnell getötet und ausgeblutet werden müssen, da sie sonst nach ihrem Tod „gespitzte Lippen“ bekommen und das Blut gerinnt und nicht freigesetzt werden kann, sondern sich im Körper sammelt und zu „roter Ware“ wird, die Inspektion und Quarantäne nicht besteht und nicht zum Handel zugelassen werden kann. Diese Art von Schweinefleisch wurde möglicherweise vor der Schlachtung mit Medikamenten oder Injektionen behandelt, die nicht vollständig aufgenommen wurden, was zu einem unangenehmen Geruch führte. Es kann auch sein, dass das Blut nicht gründlich abgelassen wurde, was zu einem fischigen Geruch führt. Auch mit Schweinefutter, beispielsweise Schweinefutter, gibt es Probleme. Dieses Schweinefleisch hat im rohen Zustand einen eigenartigen Geruch, der durch Einweichen in kaltem Wasser, Blanchieren, Hinzufügen stärkerer Gewürze usw. gemildert werden kann.

2. Stinkend

Hauptsächlich Eber, spätkastrierte Schweine und nicht kastrierte Schweine. Wenn ein Eber ausgewachsen ist, wächst auf seinem Rücken eine „harte Hülle“, die sowohl wie Fett als auch wie Haut aussieht. Gleichzeitig beginnt das Schweinefleisch einen üblen Geruch anzunehmen. Mit zunehmendem Alter des Ebers wird die „harte Hülle“ größer und der Geruch stärker. Allerdings riecht man das Fleisch nicht, wenn es roh ist, aber wenn es gegart ist, ist der Geruch so stark, dass einem davon schlecht wird.

Derzeit werden in den meisten Mastschweinebetrieben in China nur Eberferkel kastriert, nicht jedoch Sauen. Während in europäischen und amerikanischen Ländern Wert auf eine humane Zucht gelegt wird und weder Männchen noch Weibchen kastriert werden. Aufgrund der Wirkung von Mischfutter können Eber im Alter von 5 bis 6 Monaten brünstig werden und es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass sie einen üblen Geruch entwickeln.

3. Ranzigkeit

Das heißt, eine Verschlechterung. Erstens führt mein Land die planmäßige Schlachtung lebender Schweine durch. In einem Kreis oder Bezirk gibt es grundsätzlich nur einen einzigen Schlachtbetrieb, der quasi als Monopol agiert. Das Schlachtvolumen ist enorm und einige Schweine werden vorzeitig geschlachtet. Bei hohen Temperaturen über 30 °C beträgt die Haltbarkeit von Schweinefleisch weniger als 10 Stunden. Ein Schwein, das gestern Abend um 12 Uhr geschlachtet wurde, wird heute Mittag mit Sicherheit verderben. Zweitens befürworten wir heutzutage kaltes Frischfleisch und entsäuertes Fleisch. Nach der Schlachtung müssen die lebenden Schweine für etwa 12 Stunden in ein Kühlhaus bei etwa 4 °C gebracht werden. Insbesondere nach dem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest wurde in einigen Gebieten von der „Konservierung von Schweinen“ auf die „Konservierung von Fleisch“ umgestellt und auf Kühlkettentransport umgestellt. Die Transportentfernung ist lang, der Schlachtzeitpunkt ist zu früh und die Umgebungstemperatur war niedrig. Sobald sich die Umgebungstemperatur ändert, kann es sehr leicht zu einer Verschlechterung kommen. Drittens vermehren sich Bakterien schnell in zerkleinertem Fleisch, Fleischscheiben und Hackfleisch, das gewaschen oder mit Rohwasser in Berührung gekommen ist. Viertens sind Kunden daran gewöhnt, beim Einkaufen Plastiktüten zu verwenden, die luftdicht und nicht atmungsaktiv sind. Wenn Schweinefleisch in Plastiktüten verpackt wird, entwickelt es in einer Umgebung mit hohen Temperaturen nach über einer Stunde Geruch.

So wählen Sie hochwertiges Schweinefleisch

1. Kaufen Sie Fleisch, das geschlachtet und unter Quarantäne gestellt wurde. Normalerweise muss das gesamte auf dem Markt verkaufte Schweinefleisch in regulären Schlachthöfen geschlachtet werden und über Inspektions- und Quarantänezertifikate verfügen. Da wir die Qualität des Fleisches nicht bei jedem Kauf überprüfen können, sollten wir versuchen, es auf Märkten und in Supermärkten mit standardisierter Verwaltung zu kaufen und es nicht nur des günstigen Preises wegen auf Morgen- oder Nachtmärkten kaufen.

2. Es wird empfohlen, „frisches Fleisch“ oder „säurefreies Fleisch“ zu kaufen. Frisches Fleisch wird nach der Schlachtung im Allgemeinen für einen bestimmten Zeitraum bei einer Temperatur von 0–4 °C gelagert und dann für den Verkauf in einem Kühlschrank aufbewahrt. Beim Kauf von Schweinefleisch ist die sensorische Prüfung sehr wichtig. Schauen Sie sich zunächst die Farbe an. Gutes Schweinefleisch ist hellrot oder leuchtend rot. Versuchen Sie, kein Fleisch zu kaufen, das zu rot, dunkelrot oder violett ist. Die Qualität von Fleisch lässt sich anhand seiner Farbe, seines Aussehens, seines Geruchs usw. beurteilen. Hochwertiges Schweinefleisch, das Unterhautfett und das Schmalz von normalem Schweinefleisch sind weiß, fest und duftend. Auf der Außenseite des Fleisches befindet sich oft eine leicht trockene Membran. Das Fleisch ist fest und elastisch und die eingedrückte Stelle erholt sich sofort, wenn man mit den Fingern darauf drückt. Wenn Sie solch frisches Schweinefleisch kaufen, ist das Muskelgewebe locker und weich, das Schweinefleisch ist sehr zart und elastisch und die Schnittfläche ist saftig. Die daraus hergestellte Brühe ist durchsichtig und hat ein angenehmes Aroma und einen angenehmen Geschmack. Es lässt sich leicht kochen und kauen und ist nahrhafter.

<<:  Wie man saftige Guanyin-Lotus anbaut, um sie kräftiger zu machen

>>:  Wie man Holzapfel kultiviert

Artikel empfehlen

Wie lange muss Linsenwasser kochen?

Linsen sind eine Art Hülsenfrucht. Das nach dem K...

Wie man den Little Red Star gießt

Gießtipps für Little Red Star Der kleine rote Ste...

Wie man gewürzten Knoblauch einlegt

Es ist wieder Frühling und damit auch wieder Zeit...

Mangosorten und Anbaumethoden

Das Fruchtfleisch der Mango ist dick und süß und ...

Können Weißdornsamen direkt gepflanzt werden?

Können Weißdornsamen direkt gepflanzt werden? Wei...

Wie man Zitrone zum Aufhellen isst

Einführung in das Zitronenwissen: Zitrone ist die...

Können trockene Blätter als Dünger verwendet werden?

Getrocknete Blätter als Dünger Trockene Blätter k...

Die Wirksamkeit und Methode von Rosenbrei

Apropos Rosen: Viele Menschen halten sie für roma...