Wassermelonen sind im Sommer eine beliebte Frucht. Sie sind kühl und durstlöschend und enthalten viel Wasser. Daher ist ihr Verzehr im Sommer sehr wirksam bei der Abkühlung. Mit der Popularisierung von Wissenschaft und Technologie begannen jedoch immer mehr Anbieter, betrügerische Ideen rund um Wassermelonen zu entwickeln, um schnell Gewinne zu erzielen und Kosten sowie Zeit zu sparen. Sie entschieden sich, die Wassermelonen reifen zu lassen. Gereifte Wassermelonen werden mit dem Katalysator Ethylen oder Pigmentzusätzen behandelt, die die rote Farbe der Wassermelone direkt verstärken. Die reifen Wassermelonen sehen zwar besser aus, ihr Nährwert ist jedoch stark reduziert und sie haben auch Nebenwirkungen auf unseren Körper. Wie kann man also erkennen, welche Wassermelonen künstlich gereift sind und welche natürlich gewachsen sind? Schauen wir es uns gemeinsam an. So erkennen Sie reife Wassermelonen1. Aussehen Anhand der Wassermelonenkerne lässt sich der Reifegrad einer Wassermelone am einfachsten erkennen. Auch wenn die Wassermelone nach der Reifung als Ganzes nicht mehr zu erkennen ist, lässt sich durch die Betrachtung der Kerne schnell der Reifegrad erkennen. Die Kerne einer reifen Wassermelone sind schwarz, während die Kerne einer gereiften Wassermelone trotz des roten Fruchtfleisches noch weiß sind. So lassen sich natürlich gereifte Wassermelonen sofort von künstlich gereiften unterscheiden. 2. Riechen Sie an einer normal gewachsenen und reifen Wassermelone. Wenn wir uns der Wassermelone nähern, riechen wir einen sehr natürlichen Wassermelonenduft, während die künstlich gereifte Wassermelone diesen Geruch nicht hat und sogar einen unangenehmen Geruch haben kann.3. Normal angebaute und reife Wassermelonen schmecken sehr gut, süß und erfrischend, während künstlich gereifte Wassermelonen fast keine Süße aufweisen und weit schlechter schmecken als natürlich angebaute Wassermelonen. 4. Lagerung Wir alle wissen, dass natürlich angebaute und gereifte Wassermelonen bis zu einer Woche bei Raumtemperatur gelagert werden können, während künstlich gereifte Wassermelonen nicht länger als zwei Tage gelagert werden können. Wenn Sie also nicht sicher sind, ob die von Ihnen gekaufte Wassermelone vorzeitig reif ist, können Sie sie zwei Tage lang liegen lassen, um zu sehen, ob sie schlecht geworden ist. Wenn sie nicht schlecht geworden ist, können Sie sie genießen. |
<<: Wie isst man Kiwis? Tipps zum Verzehr von Kiwis
>>: Was sind die Vorteile des Verzehrs von Kastanien
Fuchsien sind eine häufig vorkommende Blütenpflan...
Crystal Grape Einführung Kristalltrauben sind Bäu...
Autorin: Cui Yihui, staatlich anerkannte Ernährun...
Im Sommer essen viele Leute gerne Schnecken und t...
Mispeln sind in der südlichen Region eine weit ve...
Was ist Tenneco? Tenneco ist ein weltbekannter Aut...
Früher führten die Menschen ein hartes Leben und ...
Wir alle wissen, dass grüne Paprika ein weit verb...
Vor einiger Zeit deckten die Medien das Chaos im ...
Klee ist ein in Russland heimisches Kraut. Viele ...
Was für eine Ernte ist Erdbeere Erdbeeren sind im...
Toona sinensis-Sprossen sind im Norden ein weit v...
Ist der Anbau von Blaubeeren rentabel? Blaubeeren...
Wie lange dauert es, bis Wasserspinat keimt? Im A...
Autor: Wang Qiwei, behandelnder Arzt am Ersten Kr...