Alarm! Der „stille Killer“ – Leberzirrhose

Alarm! Der „stille Killer“ – Leberzirrhose

Der 18. März jeden Jahres ist der „National Liver Care Day“. Das Thema des diesjährigen Liver Care Day lautet: „Frühzeitige Prävention und Früherkennung zur Vermeidung einer Leberzirrhose“

Was ist Leberzirrhose?

Woran denken Sie, wenn Sie von Leberzirrhose, Dickdarmentzündung oder Aszites sprechen? Erbrechen von Blut und schwarzem Stuhl? Oder langsame Sprache und ungewöhnliches Verhalten? Viele Menschen würden daran denken, aber tatsächlich sind dies nur einige Manifestationen von Komplikationen einer dekompensierten Zirrhose. Was genau ist also eine Leberzirrhose?

Leberzirrhose ist eine häufige chronische, fortschreitende, diffuse Lebererkrankung mit unterschiedlichen Ursachen. Bei einer langfristigen Schädigung der Leber kommt es allmählich zur Bildung von Fibrosen oder leberknotenartigen Veränderungen, die die normale Struktur und Funktion der Leber zerstören.

Was sind die Ursachen einer Leberzirrhose?

1. Langfristiger übermäßiger Alkoholkonsum: Alkoholbedingte Lebererkrankungen sind in Europa und den USA die häufigste Ursache für Leberzirrhose und haben in den letzten Jahren auch in meinem Land zugenommen.

2. Fett- und zuckerreiche Ernährung: In den letzten Jahren hat mit der Veränderung des Lebensstils der Menschen die Zahl der übergewichtigen Menschen, insbesondere derjenigen mit abdominaler Fettleibigkeit, deutlich zugenommen, was zu einer Zunahme der Zahl der Patienten mit nichtalkoholischer Fettlebererkrankung und einer entsprechenden Zunahme der Zahl der damit verbundenen Leberzirrhosefälle geführt hat.

3. Einnahme von Medikamenten oder Giften: Langfristiger oder wiederholter Kontakt mit arsenhaltigen Pestiziden, Tetrachlorkohlenstoff und anderen lebertoxischen Giften, biologischen Wirkstoffen oder die langfristige Einnahme lebertoxischer chemischer Medikamente wie Isoniazid, Cinchophen und Methotrexat kann ebenfalls zu Leberzellschäden führen und zu einer Leberzirrhose führen.

4. Andere Faktoren: Eine Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus ist die häufigste Ursache einer Leberzirrhose. Autoimmunhepatitis, Leberdurchblutungsstörungen, genetische und Stoffwechselerkrankungen, parasitäre Erkrankungen usw. sind ebenfalls wichtige Faktoren, die zu einer Leberzirrhose führen.

Die fünf schädlichsten Leberkiller

1. Schlafmangel. Viele Menschen arbeiten oder unterhalten sich gerne nachts, doch langes Aufbleiben ist die häufigste Ursache für Lebererkrankungen. Der Grund dafür ist, dass der menschliche Körper während des Schlafs in einen Selbstreparaturmodus wechselt. Häufiges langes Aufbleiben führt nicht nur zu Schlafmangel und verminderter Widerstandskraft des Körpers, sondern beeinträchtigt auch die nächtliche Selbstreparatur der Leber.

2. Nicht sofort nach dem Aufstehen am Morgen urinieren. Die Entgiftung des Körpers kann durch Urinieren, Schwitzen und Stuhlgang erfolgen. Wenn Sie morgens nach dem Aufstehen so schnell wie möglich urinieren, können Sie die über Nacht angesammelten Giftstoffe ausscheiden und verhindern, dass Giftstoffe im Körper verbleiben, was zu einer Lebervergiftung führen kann.

3. Übermäßiges Essen. Übermäßiges Essen schadet nicht nur der Magen-Darm-Gesundheit, sondern führt auch leicht zu einer erheblichen Zunahme freier Radikale im Körper. Die Hauptfunktion der Leber besteht darin, dem Körper dabei zu helfen, freie Radikale zu bekämpfen, Giftstoffe auszuscheiden und das Blut zu reinigen.

4. Bevorzugen Sie frittierte Speisen und essen Sie halbgare oder angebrannte Speisen. Der Verzehr von frittierten Lebensmitteln über nur einen Monat kann erhebliche Veränderungen in der Leber verursachen und Enzymveränderungen auslösen, die denen einer Hepatitis ähneln. Ebenso kann der Verzehr von nicht durchgegarten oder verbrannten Lebensmitteln (vor allem Fleisch) leicht zu Leberschäden führen.

5. Übermäßiger Alkoholkonsum. Übermäßiger Alkoholkonsum kann die Fähigkeit der Leber zur Blutreinigung beeinträchtigen, was zu einer Zunahme von Giftstoffen im Körper und damit zu Leberschäden und verschiedenen Erkrankungen führen kann. Darüber hinaus kann übermäßiger Alkoholkonsum leicht zu einer Lebervergiftung führen und eine Hepatitis auslösen.

Wie kann man einer Leberzirrhose vorbeugen?

1. Gesunde Essgewohnheiten. Essen Sie rechtzeitig und in der richtigen Menge etwas Fettarmes, Eiweißreiches, Vitaminreiches und Leichtverdauliches.

2. Hören Sie mit dem Rauchen und Trinken auf. Es besteht ein direkter Zusammenhang zwischen Alkohol und Leberzirrhose. Langfristiger Alkoholkonsum, insbesondere von hochprozentigem Alkohol, kann zu einer alkoholbedingten Leberzirrhose führen.

3. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen der Leberzirrhose. Bei einer Leberzirrhose handelt es sich um eine schleichende Degeneration des Leberparenchyms, die verschiedene Ursachen haben kann.

4. Nehmen Sie keine Medikamente ein, die die Leber über einen längeren Zeitraum schädigen, wie Isoniazid und Barbiturate.

5. Geeignete Outdoor-Sportarten. Wie zum Beispiel spazieren gehen, Tai Chi oder Qigong üben usw.

Quelle: Gesundes China, People's Daily Online Science, Wissenschaftspopularisierung China

<<:  Sicherheitsleitfaden für Sport und Fitness: Verletzungen wissenschaftlich vorbeugen und Training effektiver gestalten

>>:  Kann ich das Ibuprofen, das ich letztes Jahr gekauft habe, noch verwenden?

Artikel empfehlen

Wie man Austern isst Tipps zum Austernessen

Austern sind eine häufige Zutat in Meeresfrüchten...

Wie wäre es mit Newsweek? Newsweek-Rezensionen und Website-Informationen

Was ist Newsweek? Newsweek (ISSN: 0028-9604) ist e...

Wie man rote Paprika einlegt

Für Freunde aus Sichuan, Hunan und Hubei ist Chil...

So isst man Grapefruit Die richtige Art, Grapefruit zu essen

Grapefruit ist die beliebteste Frucht zum Abnehme...

Wie man süß-saure Topinambur zubereitet

Wie macht man süß-saure Topinambur? Ich glaube, v...

Kichererbsenbilder Wirksamkeit und Zubereitungsarten von Kichererbsen

Wenn Sie den Namen Kichererbsen hören, denken Sie...

CAMIA: Aktueller Mobilfunknetzbericht auf den Philippinen im August 2018

Während die philippinische Regierung versucht, ei...

Wie isst man Bohnenpaste? Gängige Arten, Bohnenpaste zu essen

Doubanjiang ist eine wichtige Zutat für chinesisc...

Warum fühlen sich meine Augen unangenehm an, wenn es regnet? ?

In letzter Zeit hat es viel geregnet und die Leut...

Wie man Müdigkeit durch ein Nickerchen im Frühling lindert

1. Vorteile eines Nickerchens Senkt den Blutdruck...