Am 13. März 2025 ist der 20. Weltnierentag unter dem Motto „Wie geht es Ihren Nieren? Frühzeitig untersuchen lassen, um gesund zu bleiben.“ Die Nieren sind ein wichtiges Organ, das wie ein Präzisionsfilter funktioniert. Sie sind für die Filterung des Blutes und die Ausscheidung von Abfallstoffen und überschüssigem Wasser verantwortlich. Ein akutes Nierenversagen ist jedoch wie ein plötzlicher „Sturm“, der die normale Nierenfunktion stört. Noch besorgniserregender ist, dass eine nicht ordnungsgemäß behandelte akute Nierenschädigung dazu führen kann, dass die Nieren chronisch werden und allmählich ihre Funktion verlieren. Eine Multicenter-Studie in meinem Land hat ergeben, dass etwa 50 % der Patienten mit akutem Nierenversagen letztendlich eine chronische Nierenerkrankung entwickeln, was das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Tod deutlich erhöht. Anlässlich des 20. Weltnierentags luden wir Duan Shaobin, Chefarzt für Innere Medizin am Zweiten Xiangya-Krankenhaus der Central South University und stellvertretender Direktor des Hunan Key Laboratory of Kidney Diseases and Blood Purification, ein, um darüber zu sprechen, wie man im „Kampf zum Schutz der Nieren“ die Initiative ergreifen kann. Akute Nierenschädigung verstehen – Ihre Nieren sind möglicherweise „zerbrechlicher“ als Sie denkenBei der 67-jährigen Großmutter Zhang traten nach einer Erkältung Ödeme im Gesicht und an den Beinen auf. In einem örtlichen Krankenhaus wurde bei ihr ein Kreatininspiegel im Blut von über 100 μmol/l diagnostiziert, doch sie nahm dies damals nicht ernst. Später verschlimmerten sich die Ödemsymptome allmählich und sie begann zwei Tage lang auf eigene Faust, chinesische Kräuterabkochungen einzunehmen, woraufhin Übelkeit und Erbrechen auftraten. Als der Patient mehr als einen Monat später erneut untersucht wurde, war sein Kreatininwert im Blut auf 736,6 μmol/l gestiegen. Nach dem Krankenhausaufenthalt bestätigte eine Nierenbiopsie ein akutes Nierenversagen. Obwohl der Patient das Krankenhaus verlassen konnte, nachdem sich sein Allgemeinzustand durch eine Notfall-Hämodialyse verbessert hatte, ergab die Nachuntersuchung, dass er ein chronisches Nierenversagen entwickelt hatte und weiterhin eine Dialysebehandlung erhielt. Von der akuten Verletzung bis zum „Zusammenbruch“ des Nierenversagens erlitten die Nieren von Großmutter Zhang vier Schicksalsschläge: den durch die Virusinfektion ausgelösten Immunsturm, die „verschärfte Wirkung“ der nephrotoxischen chinesischen Medizin, eine verzögerte medizinische Behandlung und eine versäumte goldene Behandlung sowie den „stillen Beginn“ der Chronizität. Dies zeigt, dass es sich bei einem akuten Nierenversagen nie um eine „einmalige Krise“ handelt. Jeder Anstieg des Kreatininspiegels im Blut, jedes verdächtige Medikament und jeder Moment verzögerter Behandlung ebnet den Weg für eine chronische Nierenerkrankung. Bedenken Sie: Ein Tag frühere Erkennung bedeutet mehr Hoffnung – das ist die wahre Bedeutung des Aufrufs „Frühzeitig vorsorgen, gesund bleiben“ am „Weltnierentag“. Duan Shaobin sagte, die Niere sei wie ein „intelligenter Filter“, der 24 Stunden am Tag läuft. Bei Dehydration, Infektionen, Medikamentenvergiftung, Operationen usw. kann dieses hochentwickelte System innerhalb von 48 Stunden zusammenbrechen, was zu einer plötzlichen Verringerung der Urinmenge, einer dunkleren Urinfarbe wie bei starkem Tee und Schwellungen im Gesicht und an den Beinen führt. In Kombination mit den Ergebnissen der Nierenfunktionstests kann das Auftreten einer akuten Nierenschädigung festgestellt werden. Das Auftreten eines akuten Nierenversagens ist gleichbedeutend mit der plötzlichen Verstopfung des „Filters“. Bei unsachgemäßer Behandlung führen lokale Ischämie und Hypoxie zur Nekrose der Epithelzellen der Nierentubuli, aktivieren Fibroblasten zur Umwandlung in „Narbeningenieure“ und verursachen eine interstitielle Fibrose. Sobald es zu einem akuten Nierenversagen kommt, müssen wir daher wachsam sein und aktiv verhindern, dass sich aus dem akuten Nierenversagen eine chronische Nierenerkrankung entwickelt. Nach akutem Nierenversagen deuten diese Anzeichen auf eine chronische Nierenerkrankungskrise hinDuan Shaobin führte ein, dass wir lernen sollten, die Signale zu erkennen, die auf eine Krise bei chronischer Nierenerkrankung hinweisen, wie etwa den kontinuierlich steigenden „Toxinalarm“ – nachdem die klinischen Symptome einer akuten Nierenschädigung, wie etwa Erholung des Urinvolumens und Verschwinden des Ödems, gelindert sind, haben sich die Nierenfunktionsindikatoren nicht vollständig auf das ursprüngliche Niveau erholt oder weisen nach wiederholten Untersuchungen einen Aufwärtstrend auf; „Schaum-Alarm“ im Urin – vermehrter, schwer auflösbarer Schaum im Urin (ähnlich wie Bierschaum) , Urinuntersuchung zeigt Urineiweiß ≥ 1+; Nächtliche „Drainagestörungen“ – nächtliches Wasserlassen ≥ 2-mal; Der Blutdruck schleicht sich „leise“ ein – der Blutdruck liegt kontinuierlich über 140/90 mmHg, insbesondere der diastolische Blutdruck steigt deutlich an und lässt sich durch die kombinierte Einnahme mehrerer blutdrucksenkender Medikamente immer noch nicht gut kontrollieren; Warnsignale für systemische Symptome: blasse Gesichtsfarbe, Herzklopfen bei der geringsten Aktivität, starkes Schwitzen, Übelkeit und Erbrechen am Morgen, Appetitlosigkeit, Ammoniakgeruch im Atem, juckende Haut, „Harnstofffrost“ nach Kratzen, Knochenschmerzen; „Atrophie-Alarm“ im Ultraschall – im Farbultraschall ist zu erkennen, dass die Nierengröße geschrumpft ist, die Nierenrinde dünner geworden ist und das Nierenecho zugenommen hat. Chronische Nierenerkrankungen vorbeugen – akute Schäden nicht zur „lebenslangen Belastung“ werden lassenDuan Shaobin sagte, der Schutz der Nieren sei ein Wettlauf gegen die Zeit. Wie am diesjährigen Weltnierentag gefordert, ist Früherkennung keine Option, sondern eine feierliche Verpflichtung zum Leben. Nur eine frühzeitige Erkennung und ein frühzeitiges Eingreifen können einen „stillen Nierenkollaps“ verhindern. Konkret gibt es folgende Präventionsmethoden: 1. Frühzeitige Risikobewertung und Frühvorhersage: Dabei wurde das bestehende Risikovorhersagemodell für die Entwicklung einer akuten Nierenschädigung zu einer chronischen Nierenerkrankung sowie das Risikovorhersagemodell für eine akute Nierenerkrankung nach akuter Nierenschädigung und terminaler Niereninsuffizienz sowie Tod nach akuter Nierenerkrankung bei hospitalisierten Patienten verwendet. Frühzeitiges Screening und Identifizierung von Hochrisikogruppen für eine chronische Nierenerkrankung nach akutem Nierenversagen sowie Frühwarnung und Intervention. 2. Rechtzeitige Behandlung, um die Nierenschädigung zu stoppen: Eine frühzeitige Behandlung ist der Schlüssel zur Umkehrung eines akuten Nierenversagens. Durch aktive Ursachenforschung und gezielte Behandlung können wir Folgeerkrankungen wie Infektionen, Dehydration und nephrotoxische Medikamente vermeiden und geschädigte Nieren retten. 3. Kontrollieren Sie die Grunderkrankungen und beseitigen Sie versteckte Gefahren für die Nieren: Kontrollieren Sie aktiv den Blutzucker- und Blutdruckspiegel, behandeln Sie kardiovaskuläre Komorbiditäten usw. 4. Eine Ernährungsumstellung kann die Nierenbelastung reduzieren: Achten Sie bei akutem Nierenversagen auf Salzbeschränkung und Kaliumkontrolle, weniger Protein, besseres Protein und eine tägliche Energieaufnahme von 20–30 kcal/kg. 5. Passen Sie Ihren Lebensstil an, um Ihre Nieren „aufzuladen“: Sorgen Sie für ausreichend Schlaf, treiben Sie ausreichend Sport, hören Sie mit dem Rauchen auf und beschränken Sie Ihren Alkoholkonsum, vermeiden Sie Müdigkeit und beugen Sie Erkältungen vor. 6. Rationelle Anwendung der Nierenersatztherapie: Bei schweren akuten Nierenschäden (wie Hyperkaliämie, Azidose und Volumenüberlastung) ist eine sofortige Hämodialyse oder eine kontinuierliche Nierenersatztherapie erforderlich. 7. Erforschung von Behandlungsmethoden gegen Nierenfibrose: Auf dem Markt erhältliche Nierenschutzmedikamente wie Renin-Angiotensin-Aldosteron-Hemmer (Prils, Sartane) haben eine gewisse Wirkung bei der Vorbeugung von Nierenfibrose bei Patienten mit Grunderkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes, chronischer Nierenerkrankung usw., die an akutem Nierenversagen leiden. Allerdings muss die Entscheidung über die Anwendung und Dosierung auf Grundlage der grundlegenden Nierenfunktion unter Anleitung eines Arztes getroffen werden. Außerdem muss auf die Überwachung von Kreatinin, Kalium und Natrium im Blut geachtet werden. Zu den neuen Antifibrose-Medikamenten, die sich derzeit in klinischen Tests befinden, gehören Pirfenidon, Meflunisal usw. Mononukleäre Zellen und Stammzellen aus menschlichem Nabelschnurblut haben in Tierversuchen eine gewisse vorbeugende und therapeutische Wirkung auf Nierenfibrose nach akutem Nierenversagen, wurden jedoch in der klinischen Praxis noch nicht angewendet. 8. Überprüfung und Nachsorge zum Schutz der Nieren: Bei Personen mit einem hohen Risiko einer akuten Nierenschädigung, die sich zu einer chronischen Nierenerkrankung entwickelt, werden regelmäßige Nachuntersuchungen durchgeführt und erneute Untersuchungen des Urinsediments, des Urinalbumins/Urinkreatinins, des Blutbilds, der Nierenfunktion und der Farbdoppler-Ultraschalluntersuchung des Harnsystems empfohlen.
(Bearbeitet von ZS) |
Der moderne Mensch ist zu faul, morgens aufzusteh...
Auf welcher Website basiert der Film „Sex and the ...
Welche Vitamine sind im Maiskeimöl enthalten? Heu...
„Kuang Da“ hat sein Finale erreicht. Der Protagon...
Was ist die Website von Icelandair? Icelandair wur...
Einführung Englischer Name: Blueberry, was blaue ...
Die Tigerfellpflanze wird auch Tigerschwanzorchid...
Viele Menschen trinken im Alltag gern Mispelblätt...
Wir alle wissen, dass Hammelfleisch ein beliebtes...
Während der jährlichen Grippeepidemie liegt die G...
Während Bargeld in Kambodscha weiterhin unangefoc...
Die Riesenradsäule ist eine hohe Pflanze, die ein...
Leviathan Press: Ob die unterschiedliche Behandlu...
Pflanzbedingungen für Winterjujube 1. Temperatur:...
Phuket ist eine tropische Insel in der Andamanens...