Autor: Yu Feifei, behandelnder Arzt des Spezialmedizinischen Zentrums der Marine der Chinesischen Volksbefreiungsarmee Gutachter: Xie Yi, stellvertretender Chefarzt des Spezialmedizinischen Zentrums der Marine der Chinesischen Volksbefreiungsarmee 1. Was ist ein automatisierter externer Defibrillator? Ein automatisierter externer Defibrillator (AED) ist ein tragbares, einfach zu bedienendes Notfallgerät, das speziell für die Erste Hilfe vor Ort entwickelt wurde. Mithilfe eines integrierten Computers wird analysiert und ermittelt, ob der Patient eine Defibrillation benötigt. Nachdem festgestellt wurde, ob der Patient eine Defibrillation benötigt, führt das Gerät automatisch eine Defibrillation durch. Aufgrund seiner Tragbarkeit, einfachen Bedienung und guten Wirkung gilt es als „lebensrettendes Artefakt“. Auch medizinische Laien beherrschen die Anwendung nach einer einfachen Einweisung schnell. 2. Warum einen automatisierten externen Defibrillator verwenden? Statistiken zeigen, dass in meinem Land jedes Jahr etwa 550.000 Menschen einen plötzlichen Herztod erleiden. Der Einsatz und die Verbreitung von AEDs sind ein wirksames Mittel, um den Patienten wertvolle Zeit bis zur Rettung zu verschaffen und die Erfolgsquote der Behandlung zu verbessern [1]. Besonders in den Hochebenen meines Landes ist aufgrund besonderer geografischer und klimatischer Bedingungen wie niedrigem Druck und Hypoxie das Risiko von Erkrankungen wie Herzstillstand viel höher als in den Ebenen. Daher ist es besonders wichtig, den Einsatz des AED in den Plateaubereichen zu beherrschen. Bei einem plötzlichen Herzstillstand oder Kammerflimmern kann der rechtzeitige Einsatz eines AED die Überlebensrate des Patienten erheblich verbessern. Insbesondere wenn die Defibrillation innerhalb der „goldenen 4 Minuten“ nach dem Herzstillstand durchgeführt wird, kann die Überlebensrate des Patienten 50 % erreichen. Daher ist es für die Rettung von Menschenleben von entscheidender Bedeutung, die Öffentlichkeit für die Bedeutung von AEDs zu sensibilisieren und sicherzustellen, dass dieses „lebensrettende Gerät“ in Notfallsituationen schnell, richtig und effektiv eingesetzt werden kann[2]. Abbildung 1 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck 3. Unter welchen Umständen ist der Einsatz eines automatisierten externen Defibrillators notwendig? Generell gilt: Wenn ein Patient plötzlich hinfällt und der Puls in der Halsschlagader nicht mehr gefühlt werden kann, was als Herzstillstand gewertet wird, sollte sofort ein AED eingesetzt werden. Da das AED-Gerät selbst über die Funktion verfügt, das Elektrokardiogramm automatisch zu interpretieren und zu entscheiden, ob ein Elektroschock erforderlich ist, müssen sich die Benutzer nicht allzu viele Gedanken über den Zeitpunkt der Anwendung machen. Insbesondere bei einigen vollautomatischen Modellen muss der Helfer lediglich das Elektroschockpflaster auf den Patienten kleben, und der AED kann die Entscheidung treffen und selbstständig den erforderlichen Elektroschock abgeben. 4. Wie verwendet man einen automatisierten externen Defibrillator? Knöpfen Sie zunächst schnell das Hemd des Patienten auf, reinigen Sie die Brust des Patienten von Schweiß und Metallgegenständen und stellen Sie sicher, dass die Brust vollständig freiliegt und nicht verdeckt wird. Sobald der AED angebracht ist, beginnen Sie sofort mit der Defibrillation. Der gesamte Vorgang muss den Schritten „Starten, Anlegen, Reinigen, Laden und Einschalten“ folgen: 1 Starten Sie das AED-Gerät; 2. Tragen Sie das Kopplungsmittel an der entsprechenden Stelle der Brust des Patienten auf. 3. Räumen Sie den Bereich, um sicherzustellen, dass niemand in der Umgebung mit dem Patienten in Kontakt kommt. ④ Laden Sie das AED-Gerät auf. ⑤ Entladen Sie den AED gemäß den Anweisungen und führen Sie einen externen Brustschock durch. Während der AED den Herzrhythmus analysiert und auf den Schock vorbereitet, sollte der Ersthelfer weiterhin Thoraxkompressionen am Patienten durchführen und dabei eine Kompressionsfrequenz von 100 bis 120 Mal pro Minute beibehalten und sicherstellen, dass die Kompressionstiefe ausreicht, bis sich der Herzrhythmus des Patienten erholt oder weitere medizinische Anweisungen eintreffen. Abbildung 2 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck 5. Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei der Verwendung eines automatisierten externen Defibrillators zu beachten? Bei der Verwendung eines AED sollte den folgenden Punkten besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden, um die Sicherheit und Wirksamkeit des Vorgangs zu gewährleisten: 1. Sicherheit der Umgebung: Zunächst muss die Rettungsumgebung sicher sein, um Folgeverletzungen während der Erste-Hilfe-Maßnahmen zu vermeiden. 2. Vorbereitung des Patienten: Stellen Sie sicher, dass der Patient auf dem Rücken auf einer flachen und harten Oberfläche liegt und dass sich auf seiner Brust keine Gegenstände befinden. Gegebenenfalls sollte die Kleidung des Patienten schnell entfernt werden, damit die AED-Elektroden eng an der Haut anliegen können. 3. Platzierung der Elektroden: Befolgen Sie genau die Anweisungen des AED und platzieren Sie die Elektroden an der richtigen Position auf der Brust des Patienten. Normalerweise sollte eine Elektrode zwischen dem 2. und 3. Interkostalraum unterhalb des Schlüsselbeins am rechten Rand des Brustbeins platziert werden und die andere an der Verbindungsstelle zwischen der linken vorderen Achsellinie und dem fünften Interkostalraum. Im Allgemeinen befindet sich einer unterhalb des Schlüsselbeins auf der rechten oberen Brustseite und der andere außerhalb der linken Brustwarze. 4. Kontakt vermeiden: Während der AED den Herzrhythmus analysiert und lädt, muss sichergestellt werden, dass niemand den Patienten berührt, um das Risiko eines Stromschlags zu vermeiden. 5. Elektroden fixieren: Sollten die Elektroden verkehrt herum angebracht sein, müssen Sie diese nicht sofort abnehmen und neu anbringen, achten Sie aber darauf, dass sie eng auf der Haut anliegen, damit der Strom ungehindert fließen kann. 6. Trockene Bedingungen: Stellen Sie vor der Verwendung sicher, dass die Brust des Patienten trocken ist. Wischen Sie Feuchtigkeit oder Schweiß schnell ab, um die Wirksamkeit des AED nicht zu beeinträchtigen. 7. Vermeiden Sie Wasser und Metall: Es ist strengstens verboten, den AED auf der Wasseroberfläche oder auf leitfähigen Gegenständen wie Metall zu verwenden, um Kurzschlüsse oder Stromschläge zu vermeiden. 8. Patienten mit Herzschrittmacher: Wenn der Patient einen Herzschrittmacher hat, sollten die Elektroden mindestens 2,5 cm vom Herzschrittmacher entfernt platziert werden, um den normalen Betrieb des Herzschrittmachers nicht zu beeinträchtigen. 9. Fortgesetzte kardiopulmonale Wiederbelebung: Um die Vitalfunktionen des Patienten aufrechtzuerhalten, sollte während der Analyse und Aufladung des AED sowie nach einem Schock sofort und kontinuierlich eine kardiopulmonale Wiederbelebung durchgeführt werden [3]. Verweise [1] Cheng Yuanzhou, Dou Hanyang, Wang Zhe. AED populär machen: So verwenden Sie ihn effektiv [N]. Volkszeitung. [2] Cao Juan, Zhang Hui, Jia Jia et al. Beobachtung der Wirkung von AED-gestütztem kardiopulmonalem Reanimationstraining in der standardisierten Ausbildung von Assistenzärzten für Anästhesie[J]. Chinesische postgraduale medizinische Ausbildung, 2024, 8(06): 427-430. [3] Huang Shan. So nutzen Sie AED, um das Leben und die Gesundheit von Menschen besser zu schützen[N]. Jinhua-Tageszeitung. |
<<: Präzise Behandlung, Schutz des Herzens
>>: Wie viele dieser Gerüchte über Milch glauben Sie?
Wachstumsbedingungen für Sukkulenten im Winter Di...
Tomaten sind reich an Nährstoffen und haben ein b...
Rosenreproduktionsmethode Zu den Methoden der Ros...
Drachenknochen sind eine häufige Blume im Leben. ...
Im Alltag trinken die Menschen mehr Frucht- und G...
Jeder kennt das Phänomen der Schwermetallvergiftu...
Rindfleisch ist eine sehr häufige Fleischzutat in...
Er hat zwar keine drei Highs, erlitt jedoch im Al...
Vitamine sind eine Klasse organischer Verbindunge...
Getrocknete Kirschen sind eine Art Trockenfruchtz...
Welcher Baum eignet sich am besten zum Pfropfen v...
Was ist die Website des Genfer Autosalons? Der Int...
Kürbiskerne sind, wie der Name schon sagt, die Sa...
Wann sollte man die weiße Palme beschneiden? Bei ...