Im Winter und im Frühjahr ist die Grippe jedes Jahr am stärksten verbreitet und viele Menschen machen sich erst dann Sorgen, ob sie Fieber haben, wenn sie Erkältungssymptome zeigen. Daher waren alle Arten von Thermometern für den Haushalt praktisch: Stirnthermometer, Ohrthermometer, elektronische Thermometer und sogar das „antike“ Quecksilberthermometer. Allerdings waren die gemessenen Temperaturen unterschiedlich: Das Stirnthermometer zeigte 36,8 °C an, das Ohrthermometer 37,5 °C und das Quecksilberthermometer 37,2 °C ... Das ist noch ärgerlicher: Welches ist genau? Habe ich Fieber? Bildquelle: Photo Network 01. Warum gibt es zwischen verschiedenen Thermometern einen Temperaturunterschied? Es gibt viele Arten von Thermometern auf dem Markt. Am häufigsten werden Stirnthermometer, Ohrthermometer, elektronische Thermometer und Quecksilberthermometer verwendet. Bildquelle: Photo Network Erstens messen unterschiedliche Thermometer unterschiedliche Körperteile, und die Temperaturen verschiedener Teile des menschlichen Körpers sind von Natur aus unterschiedlich, sodass auch die Messwerte unterschiedlich ausfallen . Selbst wenn die gleiche Person mit einem Quecksilberthermometer gleichzeitig die linke und rechte Achselhöhle misst, können die Ergebnisse um 0,1–0,2 °C voneinander abweichen, ganz zu schweigen von der Messung an verschiedenen Stellen wie Stirn, Gehörgang und Achselhöhle. Zweitens ist die menschliche Körpertemperatur nicht konstant. Die Körpertemperatur eines gesunden Menschen liegt normalerweise zwischen 36 und 37 °C, es gibt jedoch leichte Unterschiede zwischen einzelnen Personen und die Körpertemperatur schwankt je nach Tag- und Nachtwechsel, Geschlecht, Aktivitätsniveau, Medikamenteneinnahme, Stimmung und Umgebung . Beispielsweise ist die Körpertemperatur am Nachmittag normalerweise etwas höher als am Morgen. Auch nach körperlicher Anstrengung, Arbeit oder beim Essen steigt die Körpertemperatur leicht an, die Schwankungsbreite beträgt jedoch im Allgemeinen nicht mehr als 1 °C. Daher ist es normal, dass die von verschiedenen Thermometern gemessenen Temperaturen unterschiedlich sind. 02. Wie wählt man ein Thermometer aus? Stirnthermometer | Quelle: Photo Network 1. Stirnthermometer Ein Stirnthermometer ist ein berührungsloses Temperaturmessgerät, das die Körpertemperatur durch Empfang der von der menschlichen Stirn ausgesandten Infrarotstrahlen misst. Bei der Anwendung ist kein direkter Kontakt mit der menschlichen Haut erforderlich . Drücken Sie einfach die Taste zur Temperaturmessung zwischen den Augenbrauen über dem Nasenrücken. Es ist einfach und schnell zu bedienen , kann Kreuzinfektionen vermeiden und wird häufig an öffentlichen Orten mit hohem Verkehrsaufkommen wie Flughäfen und Bahnhöfen eingesetzt und kann Personen mit abnormaler Körpertemperatur schnell aussortieren. Allerdings werden die Messergebnisse des Stirnthermometers leicht durch äußere Umwelteinflüsse beeinflusst . Wenn beispielsweise die Stirn schwitzt oder die Umgebungstemperatur zu niedrig bzw. zu hoch ist, kann die Messgenauigkeit abnehmen. Wenn eine abnormale Körpertemperatur festgestellt wird, ist eine erneute Messung erforderlich. Empfohlene Benutzer: Geeignet für alle Menschen, für den Einsatz zu Hause oder an öffentlichen Orten. Ohrthermometer | Quelle: Photo Network 2. Ohrthermometer Der Temperaturmesspunkt des Ohrthermometers ist das Trommelfell. Da die Temperatur des Trommelfells relativ stabil ist und nahe an der Kerntemperatur des menschlichen Körpers liegt, ist die Genauigkeit der Ohrthermometermessungen relativ hoch . Vor der Messung müssen Sie das Cerumen (Ohrenschmalz) im Gehörgang entfernen, dann vorsichtig an der Ohrmuschel ziehen, um den äußeren Gehörgang vollständig freizulegen, die Sonde in den Gehörgang einführen und in Richtung Trommelfell richten, die Messtaste drücken und Sie können die Messdaten in nur wenigen Sekunden erhalten. Empfohlene Benutzer: Geeignet für Schwerstkranke, ältere Menschen und Kinder und kann zu Hause oder im Krankenhaus eingesetzt werden. Besondere Aufmerksamkeit: Von der Anwendung von Ohrthermometern bei Babys unter 6 Monaten wird abgeraten, da bei der Messung mit einem Ohrthermometer der Gehörgang begradigt werden muss. Der Gehörgang des Babys ist weich und eine unsachgemäße Operation kann leicht zu invasiven Schäden beim Baby führen. Elektronisches Thermometer | Quelle: Photo Network 3. Elektronisches Thermometer Im Vergleich zu Quecksilberthermometern erfreuen sich elektronische Thermometer aufgrund ihrer Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit großer Beliebtheit. Platzieren Sie den Sensor einfach für ein paar Minuten unter der Zunge oder unter der Achselhöhle. Er kann die Temperatur erfassen und in ein elektrisches Signal umwandeln. Die Körpertemperatur wird deutlich auf der Digitalanzeige angezeigt, wodurch das Ablesen mit einem herkömmlichen Thermometer entfällt. Empfohlene Benutzer: Für alle Menschen geeignet. Quecksilberfreies Thermometer | Quelle: Photo Network 4. Quecksilberthermometer/quecksilberfreies Thermometer Quecksilberthermometer nutzen das Prinzip der thermischen Ausdehnung und Kontraktion von Quecksilber, um die Körpertemperatur zu messen. Ihre Messergebnisse sind relativ genau, sie sind kostengünstig und langlebig . Sie werden häufig verwendet, um die Temperatur in der Achselhöhle, im Mund oder im Rektum zu messen. Da Quecksilberthermometer jedoch zerbrechlich sind und ein Quecksilberleck zu einer Quecksilbervergiftung führen kann, ist ein quecksilberfreies Thermometer auf den Markt gekommen. Es sieht ähnlich aus wie ein herkömmliches Thermometer, aber das Material zur Temperaturmessung ist durch Flüssigmetall aus einer Gallium-Indium-Legierung ersetzt, das sicherer und teurer als Quecksilber ist. Derzeit wird dieser Thermometertyp häufig in Krankenhäusern verwendet. Empfohlene Benutzer: Es eignet sich für Menschen mit hoher Kooperationsfähigkeit, die die aktuelle Körpertemperatur genau ermitteln müssen. Es wird normalerweise zu Hause und in Krankenhäusern verwendet. Besondere Aufmerksamkeit: Da dieser Thermometertyp zerbrechlich ist und die Messung lange dauert, wird er für die Anwendung bei kleinen Babys nicht empfohlen. Bei einem Quecksilberleck sofort die Fenster zum Lüften öffnen, Handschuhe und Maske tragen, das verstreute Quecksilber mit einem Wattestäbchen aufsaugen, in eine Wasserflasche füllen, diese verschließen und in die Sondermülltonne werfen. 03. Wie kann man die Körpertemperatur klinisch genau messen? · Axillare Messmethode: Dies ist eine in der klinischen Praxis häufig verwendete Messmethode und der Normalbereich liegt bei 36,3 bis 37,2 °C . Im Allgemeinen können Sie zur Temperaturmessung ein Quecksilberthermometer oder ein quecksilberfreies Thermometer verwenden. Klemmen Sie es unter der Achsel an und lesen Sie nach 5 Minuten den Wert ab. Vor der Temperaturmessung sollten die Achseln trocken gewischt und trocken gehalten werden; Um Fehler zu vermeiden, müssen die Oberarme während der Temperaturmessung festgeklemmt sein. Diese Methode ist nicht für Personen mit Achselverletzungen oder übermäßigem Schwitzen geeignet. Orale Messung: Der normale Referenzbereich liegt bei 36,5–37,5 °C . Zum Messen müssen Sie das Thermometer in der Regel sterilisieren und unter die Zunge legen, die Lippen fest zusammenpressen und es dort 3 bis 5 Minuten lang lassen, bevor Sie den Wert ablesen. Es ist zu beachten, dass diese Methode nicht bei Säuglingen und bewusstlosen Personen angewendet werden sollte, um zu vermeiden, dass das Quecksilber im Thermometer durch unbewusste Handlungen aus dem Mund fließt und negative Folgen verursacht. Analtemperaturmessung: Der normale Referenzbereich liegt bei 37–38 °C . Bei der Messung muss die Testperson normalerweise in Seiten- oder Bauchlage liegen und das Gesäß frei lassen. Das Rektalthermometer wird mit Seifenwasser befeuchtet und vorsichtig 2 bis 3 cm in den Anus eingeführt. Der Wert wird nach 3 bis 5 Minuten abgelesen. Diese Methode ist nicht geeignet für Patienten mit Durchfall oder nach rektalen oder analen Operationen, um Messfehler oder Reizungen des lokalen Gewebes zu vermeiden. Darüber hinaus können Sie zur vorläufigen Fiebermessung auch ein Infrarot-Stirnthermometer oder ein Ohrthermometer verwenden. Dieses wird jedoch stark von der Umgebung beeinflusst und Faktoren wie Ohrenschmalz können die Messgenauigkeit beeinträchtigen. Bei der Messung der Ohrtemperatur muss der Gehörgang aufgrund seiner physiologischen Krümmung begradigt werden , damit er für die Messung auf das Trommelfell ausgerichtet werden kann. Bei Kindern zwischen sechs Monaten und einem Jahr sollte die Ohrmuschel vorsichtig nach außen und hinten gezogen werden, um den Gehörgang möglichst gerade zu halten; Bei Kindern über einem Jahr oder Erwachsenen sollte die Ohrmuschel vorsichtig nach außen und oben gezogen werden, um den Gehörgang möglichst gerade zu halten. Warten Sie beim Messen, bis das Ohrthermometer einen „Piepton“ von sich gibt und lesen Sie anschließend den Wert ab. Der Normalbereich liegt normalerweise zwischen 35 und 37 °C . 04. Wie kann man feststellen, ob man Fieber hat? Fieber, allgemein als Fieber bezeichnet, bezeichnet einen Anstieg der Körpertemperatur über den Normalbereich hinaus aufgrund der Einwirkung von Pyrogenen oder verschiedener Gründe, die zu Funktionsänderungen des hypothalamischen Temperaturregulationszentrums führen. Im Allgemeinen wird Fieber definiert als eine Achsel-, Mund- und Rektaltemperatur von über 37 °C, 37,3 °C bzw. 37,6 °C oder wenn die Temperatur innerhalb von 24 Stunden um mehr als 1,2 °C schwankt. Die Fieberstufen werden anhand der oralen Temperatur klassifiziert: ① Leichtes Fieber: Körpertemperatur 37,3–38,0 °C; 2. Mäßiges Fieber: Körpertemperatur 38,1–39,0 °C; 3 Hohes Fieber: Körpertemperatur 39,1–41 °C; ④ Hyperthermie: Die Körpertemperatur liegt über 41 °C. Freundliche Tipps: Essen und Trinken (z. B. kalte Getränke, heiße Getränke), anstrengende körperliche Betätigung, Baden usw. beeinflussen die Messergebnisse. Es wird empfohlen, vor der Messung 30 Minuten zu warten. Die Körpertemperatur dient nur als Referenz. Ob und wann eine medikamentöse Behandlung erforderlich ist, sollte umfassend anhand der Symptome und des persönlichen Empfindens beurteilt werden. Verweise [1] Li Xiaohan, Shang Shaomei. Grundausbildung in Krankenpflege[M]. 6. Auflage. Peking: People's Medical Publishing House, 2017. [2] Ma Dongwei, Zhang Qing, Xu Huijuan et al. Vergleich verschiedener Methoden zur Körpertemperaturmessung[J]. Metrologie und Messtechnik, 2021, 48(12): 49-51. [3] Wang Ling, Liu Shuang, Xu Rong. Vergleichende Analyse der Messergebnisse von berührungslosem Infrarot-Stirnthermometer und Quecksilberthermometer[J]. Journal of Nursing, 2021, 36(19): 56-58. [4] Wan Xuehong, Lu Xuefeng, Liu Chengyu et al. Diagnose[M]. 9. Auflage. Peking: People's Medical Publishing House, 2018. Autor: Liu Xuling, stellvertretender Chefarzt der Abteilung für Infektionskrankheiten, Zentralkrankenhaus des Bezirks Shanghai Pudong. Planung und Bearbeitung: Tiara. Quelle des Titelbilds: Photo Network |
<<: Das Ausschalten des Lichts und das Surfen auf dem Telefon sind unsichtbare Auslöser für Glaukom
Dendrobium ist eine besondere Lebensmittelzutat, ...
Was ist die MI5-Website? Der MI5 ist einer der geh...
Hyperphosphatämie ist eine häufige Komplikation b...
Tipps zum frechen Gießen Die dickschalige Pflanze...
Viele Menschen haben schon einmal von Reiskleieöl...
Die fünf wichtigsten Dinge im Leben sind Essen, T...
Ein Freund erzählte Huazi, dass sein systolischer...
Hyazinthen haben leuchtend bunte Blüten und lange...
Wachstumsbedingungen von Thousand Buddha Hands Th...
Kürzlich fragte mich jemand, ob man Multivitamint...
Autor: Song Chunli, Chefarzt, Drittes Krankenhaus...
Wer von euch kennt das Rezept für eingelegte Topi...
Nach der Platzierung des Herzstents geraten viele...
Jeden Winter gibt es Orangen in großen Mengen auf...
Heutzutage denken die Leute vielleicht nicht dara...