Wie man Bluthochdruck vorbeugt, Pflegemaßnahmen bei Bluthochdruck

Wie man Bluthochdruck vorbeugt, Pflegemaßnahmen bei Bluthochdruck

Bluthochdruck ist eine weit verbreitete chronische Erkrankung, die eine ernsthafte Bedrohung für die menschliche Gesundheit darstellt. Langfristiger Bluthochdruck erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf- und zerebrovaskuläre Erkrankungen. Daher ist es besonders wichtig, Bluthochdruck durch eine bewusste Lebensführung und wirksame Pflegemaßnahmen vorzubeugen und zu kontrollieren.

1. Methoden zur Vorbeugung von Bluthochdruck

1. Salzarme Ernährung. Eine der wichtigsten Maßnahmen zur Vorbeugung von Bluthochdruck ist die Reduzierung der Salzaufnahme. Die tägliche Salzaufnahme sollte auf unter 5 Gramm begrenzt werden und der Verzehr von Lebensmitteln mit hohem Salzgehalt wie Essiggurken, Pökelfleisch und Schinken sollte vermieden werden. Gleichzeitig können Sie mehr Lebensmittel zu sich nehmen, die reich an Mineralien wie Kalium, Kalzium und Magnesium sind, wie etwa frisches Obst und Gemüse sowie Vollkornprodukte, die zur Regulierung des Blutdrucks beitragen.

2. Fettarme, ballaststoffreiche Ernährung. Die Ernährung sollte leicht sein und fett- und zuckerreiche Lebensmittel vermeiden. Reduzieren Sie die Aufnahme von gesättigten Fettsäuren und Transfetten und erhöhen Sie den Anteil ungesättigter Fettsäuren wie Olivenöl, Fischöl usw. Darüber hinaus kann der Verzehr von mehr ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Hafer, Buchweizen, Gemüse, Obst usw. zur Gewichtskontrolle und zur Kontrolle des Blutzuckers beitragen.

3. Hören Sie mit dem Rauchen auf und beschränken Sie Ihren Alkoholkonsum. Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum können den Blutdruck erhöhen und das Risiko für Herz-Kreislauf- und zerebrovaskuläre Erkrankungen steigern. Sie sollten so schnell wie möglich mit dem Rauchen aufhören und Ihren Alkoholkonsum auf maximal 25 Gramm pro Tag für Männer und 15 Gramm pro Tag für Frauen beschränken. Wählen Sie am besten alkoholarme Getränke und vermeiden Sie den Genuss von hochprozentigen Spirituosen.

4. Kontrollieren Sie Ihr Gewicht. Fettleibigkeit ist ein wichtiger Risikofaktor für Bluthochdruck. Eine wirksame Methode zur Vorbeugung von Bluthochdruck ist die Gewichtskontrolle und die Vermeidung von Fettleibigkeit durch eine vernünftige Ernährung und moderate Bewegung. Mindestens 150 Minuten Aerobic-Übungen mittlerer Intensität pro Woche in Kombination mit Krafttraining können Ihnen dabei helfen, Ihre Muskelkraft zu steigern und Ihren Grundumsatz zu verbessern.

5. Lindern Sie psychischen Stress. Langfristiger psychischer Stress kann Bluthochdruck verursachen. Behalten Sie eine positive Einstellung bei und vermeiden Sie langfristigen psychischen Stress und Ängste. Sie können sich entspannen und Stress abbauen, indem Sie Musik hören, lesen, reisen, meditieren, Yoga machen usw.

6. Lassen Sie sich regelmäßig ärztlich untersuchen. Messen Sie Ihren Blutdruck und lassen Sie sich regelmäßig körperlich untersuchen, um einen abnormalen Blutdruck rechtzeitig zu erkennen. Insbesondere Hochrisikogruppen wie Personen mit Bluthochdruck, Fettleibigkeit, Diabetes usw. in der Familienanamnese sollten ihren Blutdruck regelmäßig überwachen und entsprechende Untersuchungen wie Elektrokardiogramm, Blutzucker, Blutfette usw. durchführen lassen, um Problemen vorzubeugen, bevor sie auftreten.

2. Pflegemaßnahmen bei Bluthochdruck

1. Blutdrucküberwachung. Patienten mit Bluthochdruck sollten lernen, ihren Blutdruck selbst zu überwachen und ihre Blutdruckwerte zu festen Zeitpunkten, beispielsweise morgens und abends, aufzuzeichnen, um zu vergleichen, ob es in der letzten Zeit zu abnormalen Blutdruckschwankungen gekommen ist. Es wird empfohlen, ein geprüftes medizinisches elektronisches Blutdruckmessgerät für den Oberarm zu verwenden, die Blase 30 Minuten vor der Messung zu entleeren, Alkohol, Kaffee, Rauchen oder anstrengende Übungen zu vermeiden und sich vor der Messung 5–10 Minuten lang in einem ruhigen Zustand zu halten. Um die Genauigkeit der Messung zu gewährleisten, sollten bei jeder Messung vier Dinge beachtet werden: festes Blutdruckmessgerät, fester Ort, feste Körperposition und feste Zeit.

2. Gesunder Lebensstil. Hierzu gehören eine salzarme, fettarme und ballaststoffreiche Ernährung, das Aufhören mit dem Rauchen und die Einschränkung des Alkoholkonsums, das Halten eines angemessenen Körpergewichts, moderate Ausdauerübungen, ein regelmäßiger Tagesablauf, ausreichend Schlaf und das Vermeiden von langem Aufbleiben. Bei Patienten mit Bluthochdruck können 30–60 Minuten aerobes Training mittlerer Intensität täglich dazu beitragen, die Herz-Lungen-Funktion zu verbessern und den Blutdruck zu stabilisieren.

3. Seelsorge. Patienten mit Bluthochdruck sollten eine positive und optimistische Einstellung bewahren und übermäßige Aufregung vermeiden, da dies zu Bluthochdruck führen kann. Sie können sich entspannen und Stress abbauen, indem Sie Musik hören, meditieren, tief durchatmen usw. Die Aufrechterhaltung des geistigen Gleichgewichts kann dazu beitragen, den Blutdruck zu stabilisieren und die negativen Auswirkungen von Bluthochdruck zu verringern.

4. Setzen Sie Medikamente vernünftig ein. Patienten mit Bluthochdruck müssen die Anweisungen ihres Arztes zur Einnahme blutdrucksenkender Medikamente, wie Kalziumkanalblocker (z. B. Nifedipin-Tabletten mit verzögerter Wirkstofffreisetzung, Amlodipinbesilat-Tabletten) und ARB-Medikamente (z. B. Valsartan-Kapseln und Losartan-Kalium-Kapseln), strikt befolgen, um ihren Blutdruck stabil zu halten. Patienten sollten ihre Medikamente pünktlich einnehmen und die Dosierung nicht eigenmächtig erhöhen oder verringern oder die Medikamente wechseln. Beim Auftreten von Nebenwirkungen sollten Sie Ihren Arzt rechtzeitig informieren und den Behandlungsplan anpassen.

5. Professionelle medizinische Versorgung. Patienten mit Bluthochdruck sollten regelmäßig ins Krankenhaus gehen, um sich von Fachärzten oder Pflegekräften untersuchen zu lassen, kardiovaskuläre Risiken einzuschätzen und Behandlungspläne rechtzeitig anzupassen. Bei Patienten mit instabilem Blutdruck messen Sie den Blutdruck jeden Morgen vor der Einnahme von Medikamenten, nach dem Wasserlassen und abends vor dem Schlafengehen und dokumentieren Sie die Messergebnisse detailliert, damit der Arzt den Behandlungsplan anpassen kann.

6. Ernährungsberatung. Patienten mit Bluthochdruck müssen auf eine leichte, leicht verdauliche Kost und eine ausgewogene Ernährung achten. Vermeiden Sie eingelegte und scharfe Speisen und beschränken Sie Ihre tägliche Natriumaufnahme auf nicht mehr als 6 Gramm. Nehmen Sie eine moderate Menge an hochwertigem Eiweiß zu sich, beispielsweise durch Fisch, mageres Fleisch, Sojaprodukte usw. Eine erhöhte Aufnahme von Vitaminen und Ballaststoffen sowie der Verzehr von mehr frischem Gemüse und Obst, beispielsweise Tomaten, Gurken, Äpfeln usw., können zur Regulierung des Blutdrucks und zur Erhaltung der Gesundheit beitragen.

Abschluss

Obwohl Bluthochdruck eine weit verbreitete chronische Erkrankung ist, kann er durch eine wissenschaftlich fundierte Lebensführung und wirksame Pflegemaßnahmen wirksam verhindert und kontrolliert werden. Eine salzarme, fettarme und ballaststoffreiche Ernährung, Raucherentwöhnung und Alkoholbeschränkung, Gewichtskontrolle, moderate Bewegung, die Aufrechterhaltung des psychischen Gleichgewichts, regelmäßige Blutdruckkontrollen und professionelle medizinische Betreuung sind alles wichtige Maßnahmen zur Vorbeugung von Bluthochdruck und zur Betreuung von Patienten mit Bluthochdruck.

Autor: Li Yanchao Yongnian District Traditional Chinese Medicine Hospital Handan, Hebei

<<:  Erkältung und Husten, die nicht verschwinden wollen? Erfahren Sie mehr über die neun Atemwegsthemen!

>>:  Ärzte warnen: Wenn Ihr Kind einen Fieberkrampf hat, tun Sie diese 7 Dinge nicht!

Artikel empfehlen

Medizinische Wirkung und Verwendung von Amaranthus

Viele Menschen kennen Amaranthus edulis und wisse...

Nährwert von violetten Kartoffeln

Ich bin sicher, jeder hat schon einmal Kartoffeln...

Ohne Symptome sollte kein Vitamin-D-Mangel-Screening durchgeführt werden!

Die U.S. Preventive Services Task Force (USPSTF) ...

Wie reinigt man eine Puderquaste? Tipps zum Reinigen einer Puderquaste

Eine Puderquaste ist für Frauen ein unverzichtbar...

Welche Soße verwendest du für Sushi? Ist Sushi ein gesundes Nahrungsmittel?

Sushi wird seit langem als sehr nahrhaft angesehe...

Wächst Fraxinus chinensis schnell? Wie dick kann es in einem Jahr werden?

Wachstumsumgebung von Fraxinus chinensis Der Frax...