Welche Arten von Berufskrankheiten gibt es?

Welche Arten von Berufskrankheiten gibt es?

Am 11. Dezember 2024 veröffentlichten die Nationale Gesundheitskommission, das Ministerium für Humanressourcen und soziale Sicherheit, die Nationale Seuchenkontrolle und -prävention und der Allchinesische Gewerkschaftsbund die „Klassifikation und den Katalog der Berufskrankheiten“ (Guo Wei Zhi Jian Fa [2024] Nr. 39), mit der die Klassifizierung und der Katalog der Berufskrankheiten angepasst wurden und die am 1. August 2025 in Kraft treten wird. Die gemeinsam von der ehemaligen Nationalen Gesundheits- und Familienplanungskommission, dem Ministerium für Humanressourcen und soziale Sicherheit, der ehemaligen Staatlichen Verwaltung für Arbeitssicherheit und dem Allchinesischen Gewerkschaftsbund herausgegebene „Klassifikation und der Katalog der Berufskrankheiten“ wird hiermit aufgehoben.

Gemäß der neuesten Klassifikation und dem Katalog der Berufskrankheiten gibt es in meinem Land 135 gesetzliche Berufskrankheiten in 12 Kategorien (davon 4 offene Klauseln). Durch diese Anpassung wurden zwei neue Kategorien von Berufskrankheiten hinzugefügt, nämlich berufsbedingte Muskel-Skelett-Erkrankungen und berufsbedingte psychische und Verhaltensstörungen, wobei jeder Kategorie eine neue Berufskrankheit hinzugefügt wurde. Erstens wurde das Karpaltunnelsyndrom in die Kategorie der berufsbedingten Muskel-Skelett-Erkrankungen aufgenommen (beschränkt auf Arbeiter in der Produktion, die über einen längeren Zeitraum wiederholte oder anstrengende Handgelenksarbeiten ausführen). Zweitens wurde die posttraumatische Belastungsstörung in die Kategorie der berufsbedingten psychischen und Verhaltensstörungen aufgenommen (beschränkt auf Rettungskräfte wie Volkspolizei, medizinisches und gesundheitliches Personal, Feuerwehr und andere Rettungskräfte, die an der Bewältigung von Notfällen beteiligt sind). Diese Anpassung greift umfassend auf die fortgeschrittenen Erfahrungen anderer Länder zurück und schließt erstmals Muskel-Skelett-Verletzungen sowie geistige und psychiatrische Erkrankungen in den Geltungsbereich der gesetzlichen Berufskrankheiten ein. Obwohl es in jeder Kategorie nur eine Krankheit gibt, ist dies eine gute Grundlage für eine zukünftige Ausweitung.

Machen wir uns als Nächstes mit der Klassifikation und dem Katalog der Berufskrankheiten vertraut.

1. Berufsbedingte Pneumokoniose und andere Atemwegserkrankungen

1. Pneumokoniose

1. Silikose

2. Kohlenarbeiter-Pneumokoniose

3. Graphitpneumokoniose

4. Rußpneumokoniose

5. Asbestose

6. Talkpneumokoniose

7. Zementpneumokoniose

8. Glimmerpneumokoniose

9. Potter-Pneumokoniose

10. Aluminiumpneumokoniose

11. Schweißerpneumokoniose

12. Gießereiarbeiter-Pneumokoniose

13. Andere Pneumokoniosen, die gemäß den Diagnosekriterien für Pneumokoniosen und den Diagnosekriterien für die Pathologie der Pneumokoniose diagnostiziert werden können

2. Andere Atemwegserkrankungen

1. Überempfindlichkeitspneumonitis

2. Byssinose

3. Asthma

4. Pneumokoniose durch Metalle und deren Verbindungen (Zinn, Eisen, Antimon, Barium und deren Verbindungen usw.)

5. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung durch reizende Chemikalien

6. Hartmetalllungenerkrankung

2. Berufsbedingte Hauterkrankungen

1. Kontaktdermatitis

2. Photokontaktdermatitis

3. Photoelektrische Dermatitis

4. Melanose

5. Akne

6. Geschwüre

7. Chemische Hautverbrennungen

8. Leukoplakie

9. Weitere berufsbedingte Hauterkrankungen, die nach den Allgemeinen Grundsätzen zur Diagnose berufsbedingter Hauterkrankungen diagnostiziert werden können

3. Berufsbedingte Augenkrankheiten

1. Chemische Augenverätzungen

2. Photoelektrische Ophthalmie

3. Katarakt (einschließlich Trinitrotoluol-Katarakt)

4. Berufsbedingte Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen

1. Lärmbedingter Hörverlust

2. Chromnasenkrankheit

3. Zahnerosion

4. Explosionsschwerhörigkeit

5. Berufsbedingte chemische Vergiftung

1. Vergiftung durch Blei und Bleiverbindungen (ausgenommen Tetraethylblei)

2. Vergiftung durch Quecksilber und seine Verbindungen

3. Vergiftung durch Mangan und seine Verbindungen

4. Vergiftung durch Cadmium und seine Verbindungen

5. Berylliumkrankheit

6. Vergiftung durch Thallium und seine Verbindungen

7. Vergiftung durch Barium und seine Verbindungen

8. Vergiftung durch Vanadium und seine Verbindungen

9. Vergiftung durch Phosphor und seine Verbindungen

10. Arsen- und Arsenverbindungenvergiftung

11. Arsinvergiftung

12. Chlorvergiftung

13. Schwefeldioxidvergiftung

14. Phosgenvergiftung

15. Ammoniakvergiftung

16. Unsymmetrische Dimethylhydrazinvergiftung

17. Stickoxidvergiftung

18. Kohlenmonoxidvergiftung

19. Kohlenstoffdisulfidvergiftung

20. Schwefelwasserstoffvergiftung

21. Phosphin-, Zinkphosphid-, Aluminiumphosphidvergiftung

22. Vergiftung durch Fluor und seine anorganischen Verbindungen

23. Vergiftung durch Cyanid- und Nitrilverbindungen

24. Tetraethylbleivergiftung

25. Organozinnvergiftung

26. Nickelcarbonylvergiftung

27. Benzolvergiftung

28. Toluolvergiftung

29. Xylolvergiftung

30. Hexanvergiftung

31. Benzinvergiftung

32. Monomethylaminvergiftung

33. Vergiftung durch organische Fluorpolymermonomere und deren thermische Zersetzungsprodukte

34. Ethylendichloridvergiftung

35. Tetrachlorkohlenstoffvergiftung

36. Vinylchloridvergiftung

37. Trichlorethylenvergiftung

38. Allylchloridvergiftung

39. Chloroprenvergiftung

40. Vergiftung durch Amino- und Nitroverbindungen des Benzols (ausgenommen Trinitrotoluol)

41. Trinitrotoluolvergiftung

42. Methanolvergiftung

43. Phenolvergiftung

44. Pentachlorphenol (Natrium)-Vergiftung

45. Formaldehydvergiftung

46. ​​​​​​Dimethylsulfatvergiftung

47. Acrylamidvergiftung

48. Dimethylformamid-Vergiftung

49. Organophosphatvergiftung

50. Carbamatvergiftung

51. Chlorhexidinvergiftung

52. Methylbromidvergiftung

53. Pyrethroidvergiftung

54. Vergiftung durch Indium und seine Verbindungen

55. Propylenbromidvergiftung

56. Methyliodidvergiftung

57. Chloressigsäurevergiftung

58. Ethylenoxidvergiftung

59. Andere chemische Vergiftungen, die in direktem kausalen Zusammenhang mit der Exposition gegenüber Berufsgefahren stehen und in den obigen Punkten nicht erwähnt sind

VI. Berufskrankheiten durch körperliche Faktoren

1. Hitzschlag

2. Dekompressionskrankheit

3. Höhenkrankheit

4. Flugkrankheit

5. Hand-Arm-Vibrationskrankheit

6. Laserinduzierte Augenschäden (Hornhaut, Linse, Netzhaut)

7. Erfrierungen

VII. Berufsbedingte Strahlenerkrankungen

1. Akute Strahlenkrankheit durch äußere Einwirkung

2. Subakute Strahlenkrankheit

3. Chronische Strahlenkrankheit durch äußere Einwirkung

4. Innere Strahlenkrankheit

5. Strahlenbedingte Hauterkrankungen

6. Radioaktive Tumoren (einschließlich Lungenkrebs, verursacht durch hohe Radonbelastung bei Bergleuten)

7. Strahlenbedingte Knochenschäden

8. Strahlenbedingte Schilddrüsenerkrankung

9. Strahleninduzierte Gonadenerkrankung

10. Strahlenbedingte Verletzungen

11. Strahlenkatarakt

12. Vergiftung durch Uran und seine Verbindungen

13. Andere Strahlenschäden, die nach den Diagnosekriterien für berufsbedingte Strahlenerkrankungen (Allgemeine Grundsätze) diagnostiziert werden können

8. Berufsbedingte Infektionskrankheiten

1. Milzbrand

2. Waldenzephalitis

3. Brucellose

4. AIDS (beschränkt auf medizinisches und Gesundheitspersonal sowie Polizeibeamte)

5. Lyme-Borreliose

IX. Berufsbedingte Tumoren

1. Asbestbedingter Lungenkrebs und Mesotheliom

2. Benzidin-induzierter Blasenkrebs

3. Benzol-induzierte Leukämie

4. Lungenkrebs durch Chlormethylether und Bischlormethylether

5. Lungenkrebs und Hautkrebs durch Arsen und seine Verbindungen

6. Vinylchlorid-induziertes hepatisches Angiosarkom

7. Lungenkrebs durch Koksofenabgase

8. Lungenkrebs durch sechswertige Chromverbindungen

9. Lungenkrebs und Pleuramesotheliom durch Erionit

10. Hautkrebs durch Kohlenteer, Kohlenteerpech und Petroleumpech

11. Blasenkrebs durch β-Naphthylamin

10. Berufsbedingte Muskel-Skelett-Erkrankungen

1. Karpaltunnelsyndrom (beschränkt auf Produktionsarbeiter, die über einen langen Zeitraum wiederholte oder kräftige Handgelenksarbeit verrichten)

2. Schleimbeutelentzündung (beschränkt auf Untertagearbeiter)

11. Berufsbedingte psychische und Verhaltensstörungen

1. Posttraumatische Belastungsstörung (beschränkt auf Rettungskräfte wie Polizisten, medizinisches Personal, Feuerwehrleute usw., die an der Bewältigung von Notfällen beteiligt sind)

12. Andere Berufskrankheiten

1. Metallrauchhitze

2. Femoralvenenthrombose-Syndrom, Femoralarterienverschlusskrankheit oder lymphatische Verschlusskrankheit (beschränkt auf Arbeiter mit Kratzwunden)

<<:  Nach einer Myopieoperation beträgt die Sehkraft mancher Menschen 1,0 und bei manchen 1,5? Warum ist die Sehkraft nach einer Myopieoperation bei jedem anders?

>>:  Wenn Sie nicht möchten, dass Bluthochdruck zu Hirnblutungen führt, sollten Sie weniger von diesen 4 Lebensmitteln essen

Artikel empfehlen

Wie man Clivia anbaut, damit sie blüht

Blütezeit der Clivia Clivia blüht im Allgemeinen ...

Es gibt acht Dimensionen der Mikrogesundheit! Zellartikel definiert Gesundheit

Was ist Gesundheit? Ein Mensch ist gesund, wenn e...

Wie viel kostet ein Original-Lego-Set? Wie erkennt man, ob ein Lego-Set echt ist?

Wenn es um Bausteine ​​geht, kann man sagen, dass...

Zutaten und Rezepte für mit Öl beträufelte Auberginen

Wir haben alle schon mit Öl bespritzte Nudeln geg...

Klebreis mit Safran

Wissen Sie, wie man Klebreis aus Distelreis zubere...

Kann man gekeimte Pinienkerne essen? In welcher Umgebung wachsen Pinienkerne?

Pinienkerne sind Nüsse mit hohem Nährwert. Normal...

Die Wirkung von abgekochtem Maisgrainwasser

Von Beginn des Wachstums an befinden sich auf der...

Wie man australische Tannen beschneidet

Wann sollte man die australische Tanne beschneide...

Die Wirkungen und Funktionen der Jujube Die vielfältigen Wirkungen der Jujube

Viele Menschen wissen, dass Jujuben ein seltenes ...

Können Walnüsse im Süden angebaut werden?

Können Walnüsse im Süden angebaut werden? Walnüss...

Welche Jahreszeit ist die beste, um Yamswurzeln anzupflanzen?

Pflanzzeit für Yamswurzeln Im Allgemeinen werden ...

Die Wirksamkeit, Funktion und Methode von Maissaft

Maissaft ist heute eines der beliebtesten Gesundh...