Tuchong Creative Ein 45-jähriger Mann aus Kawasaki, Japan, kam wegen Hörverlust ins Krankenhaus. Der Arzt dachte zunächst, er habe eine Mittelohrentzündung mit Erguss im rechten Ohr, doch als er den Einschnitt untersuchte, stellte er ein merkwürdiges Phänomen fest: Die Flüssigkeitsausscheidung im Mittelohr des Patienten fiel mit dem Pulsieren seines Herzschlags zusammen. Daher war dem Arzt sofort klar, dass der Patient ein Brain Leak haben musste. Tatsächlich hat jeder Mensch eine große Menge „Wasser“ im Gehirn, das die normale Funktion des menschlichen Körpers aufrechterhält, aber das Problem des „Wasserverlusts“ darf nicht unterschätzt werden. Warum verliert das Gehirn „Wasser“? Was ist das austretende „Wasser“? Die Zerebrospinalflüssigkeit ist eine farblose, durchsichtige Flüssigkeit. Im menschlichen Gehirn befinden sich etwa 120–150 ml davon. Sein Hauptbestandteil ist Wasser, der Rest sind Proteine, Glukose, verschiedene Ionen, Vitamine und Neurotransmitter. Die Anwesenheit von Zerebrospinalflüssigkeit ist weiterhin sehr wichtig. Zunächst einmal hat es eine schützende Wirkung. Das durchschnittliche Gewicht des Gehirns eines Erwachsenen beträgt etwa 1,5 kg. Durch die Anwesenheit der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit und den Auftrieb wird die vom Gehirn getragene Gewichtskraft um das 10- bis 15-fache reduziert, so dass das Gehirn nicht durch sein Eigengewicht geschädigt wird. Gleichzeitig bleibt die Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit um das Gehirn- und Rückenmarksgewebe herum bestehen und kann diesen Geweben auch mechanischen und immunologischen Schutz bieten. Zweitens hat es auch die Funktion der Ernährung und Abfallbeseitigung. Es spielt die Rolle der Lymphflüssigkeit im zentralen Nervensystem, versorgt die Gehirnzellen mit bestimmten Nährstoffen und transportiert Stoffwechselprodukte des Hirngewebes. Darüber hinaus hilft es, die Homöostase aufrechtzuerhalten. Die Zerebrospinalflüssigkeit ist an der Regulierung des intrakraniellen Drucks und der Aufrechterhaltung einer geeigneten Druckumgebung im Hirngewebe beteiligt. Durch seinen osmotischen Druckausgleichsmechanismus trägt es zur Stabilisierung des Elektrolyt- und Säure-Basen-Gleichgewichts des Hirngewebes bei. Die Zerebrospinalflüssigkeit verteilt sich hauptsächlich in den Ventrikeln, dem Subarachnoidalraum und dem Zentralkanal des Rückenmarks. Die Ventrikel sind die wichtigsten Speicherorte der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit. Dazu gehören die Seitenventrikel, der dritte Ventrikel und der vierte Ventrikel. Der Subarachnoidalraum ist der Mischbereich von Liquor cerebrospinalis und Rückenmarkshöhle und der am weitesten verbreitete Bereich der Liquor cerebrospinalis. und der Zentralkanal des Rückenmarks ist als Kanal innerhalb des Rückenmarks ebenfalls mit Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit gefüllt. Man kann auch sagen, dass die Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit flexibel ist und sich in jeder Ecke und jedem Winkel einnisten kann. Sein „Leben“ ist ein ständiger Fluss, bis hin zum „Recyclingbehälter“. Die Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit ist nicht nur der „Leibwächter“ des Gehirns, sondern auch sein „Ernährungs-“ und „Reiniger“, der still und leise die Gesundheit seines Besitzers schützt. Da die Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit im menschlichen Körper eine wichtige Rolle spielt, stellt sich die Frage, was passiert, wenn sie „ausläuft“? Was ist die Ursache? Die häufigste klinische Manifestation eines Liquorlecks ist der Ausfluss von klarem Wasser aus der Nase. Wache Patienten mit Liquor-Rhinorrhoe können über salzig schmeckenden Ausfluss aus der hinteren Nasenhöhle, suborbitale Ekchymose oder subkonjunktivale Blutungen klagen, mit erhöhter Flüssigkeitsproduktion beim Beugen, Beugen, Pressen und Husten. Darüber hinaus können Kopfschmerzen und eine verminderte oder verlorene Geruchswahrnehmung auftreten. In schwereren Fällen kann es zu einer intrakraniellen Infektion kommen. Tatsächlich hängt die Frage, ob Zerebrospinalflüssigkeit austritt, eng mit der Integrität der Dura Mater außerhalb der Arachnoidea zusammen. Im menschlichen Gehirn gibt es zwei große, spezielle Dura-mater-Gewebe, nämlich die sichelförmige „Falx cerebri“, die die linke und rechte Hemisphäre trennt, und die „Tentorium cerebella“, die Großhirn und Kleinhirn trennt. Sie sind dick und dicht, wenig elastisch und entscheidend für die Aufrechterhaltung der Struktur des menschlichen Gehirns. Wenn die Dura Mater durch ein Trauma beschädigt ist oder aufgrund genetischer Faktoren Entwicklungsstörungen aufweist, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit eines „Hirnlecks“. Je nach Ursache kann die klinische Klassifizierung des Liquorlecks in traumatisches Liquorleck, postoperatives Liquorleck und idiopathisches Liquorleck unterteilt werden. Je nach Ausflussstelle des Liquorlecks kann zwischen Liquorrhoe, Liquorotorrhoe und wundbedingtem Liquorleck unterschieden werden. Etwa 80 % der Fälle von Liquorleckagen sind traumatische Liquorleckagen, die durch Schädelbrüche infolge eines Kopftraumas verursacht werden. Bei Patienten mit verschiedenen Arten von Schädeltraumata kommt es bei 2 % zu einem Austritt von Liquor cerebrospinalis, und bei 30 % der Patienten mit einer Schädelbasisfraktur tritt Liquor cerebrospinalis aus. Der postoperative Austritt von Liquor cerebrospinalis wird durch das Versagen der festen Naht der Dura mater nach einer Gehirn- und Rückenmarksoperation verursacht. Gleichzeitig ist die Wunde aus verschiedenen Gründen offen und es tritt Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit aus dem Körper aus. Beispielsweise beträgt die Häufigkeit eines Liquorlecks nach einer Kraniotomie 4–32 %. Der idiopathische Austritt von Liquor cerebrospinalis ist auf die Verschlechterung der biomechanischen Eigenschaften der Hirnhäute zurückzuführen. Unter verschiedenen Umständen, wie beispielsweise Hydrozephalus, Tumoren und benigner intrakranieller Hypertonie, kommt es zu Rissen und Blutungen sowie zum Austritt von Liquor cerebrospinalis. Dies zeigt, dass die Symptome eines Liquorlecks noch immer sehr deutlich sind. Warum kommt es jedoch noch immer zu Fehldiagnosen? Ein Grund hierfür besteht darin, dass einige der Symptome denen zervikogener Kopfschmerzen ähneln und zervikogene Kopfschmerzen in der klinischen Praxis äußerst häufig sind, sodass ein niedriger intrakranieller Druck und ein Austritt von Liquor cerebrospinalis sehr leicht falsch diagnostiziert werden können. Bei der Behandlung einer zervikalen Spondylose oder Migräne verzögert sich der optimale Behandlungszeitpunkt häufig und es kann leicht zu einem lebensbedrohlichen Subduralhämatom oder sogar einer Hirnhernie kommen. Zweitens kommt es häufiger vor, dass Liquor cerebrospinalis in die Nase gelangt. Zu diesem Zeitpunkt vermischt sich die Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit mit den Sekreten in der Nase, was eine Unterscheidung erschwert. Allerdings kommt in der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit fast ausschließlich ein Protein namens Beta-2-Transferrin vor. Daher lässt sich durch die Untersuchung des Nasenschleims auf dieses Protein feststellen, ob Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit in die Nasenhöhle gelangt ist. Da Ärzte immer mehr darüber erfahren und MRT-Scans des gesamten Gehirns oder der Wirbelsäule durchführen, entdecken sie immer mehr Fälle von Liquorlecks. Gleichzeitig sollten wir im Alltag unser Gesundheitsbewusstsein stärken und Probleme frühzeitig erkennen. Wenn Sie beispielsweise feststellen, dass aus der Nasenhöhle oder dem Gehörgang eine rötliche Flüssigkeit fließt oder eine farblose Flüssigkeit, die aus der Nasenhöhle fließt, nach dem Trocknen keine Kruste bildet und die Fließgeschwindigkeit zunimmt, wenn Sie Ihren Kopf senken und Kraft ausüben, können Sie einen Austritt von Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit vermuten. Wenn tatsächlich ein Austritt von Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit und andere damit verbundene Probleme auftreten, können Sie absolute Bettruhe einhalten und die Schwerkraft nutzen, um das Hirngewebe zur Schädelbasis zu bewegen, sodass die Hirnhäute allmählich Verwachsungen bilden und den Hirnhautriss schließen, wodurch die natürliche Heilung gefördert wird. Wenn der Ausgangszustand ernst ist, sollte so bald wie möglich eine Operation zur Reparatur des Liquorlecks durchgeführt werden. Dieser Artikel ist eine Arbeit, die vom Science Popularization China Creation Cultivation Program unterstützt wird Autor: Chen Dingxin Gutachter: Gui Yaxing, Chefarzt, Abteilung für Neurologie, Shanghai First People's Hospital Produziert von: Chinesische Vereinigung für Wissenschaft und Technologie, Abteilung für Wissenschaftspopularisierung Hersteller: China Science and Technology Press Co., Ltd., Beijing Zhongke Xinghe Culture Media Co., Ltd. |
<<: Wer ist es! Kann ich im Winter jeden Tag duschen? ?
Rosentee ist eine Art aromatisierter Tee unter de...
China hat vor Kurzem allen Mitarbeitern der Zentr...
Wir haben Gurken, Sauerkraut, saure Bohnen und sa...
Dies ist der 4226. Artikel von Da Yi Xiao Hu Der ...
Getrocknete Bambussprossen werden aus frischen Ba...
Was ist die Website der Public Opinion Newspaper? ...
Ein Apfel am Tag hält Krankheiten fern, das ist e...
Salat ist ein weit verbreitetes Wurzelgemüse. Es ...
Jeder weiß, dass Sellerie den Blutdruck senken kan...
Es gibt viele Canna-Sorten, und Canna indica ist ...
Wann sollte man afrikanischen Jasmin beschneiden?...
Aus beruflichen Gründen esse ich unregelmäßig, wa...
Obst enthält viele wertvolle Nährstoffe und ist r...
Einführung in den Pekannussanbau Pekannüsse bevor...
Was ist die Universität von Lleida? Die Universitä...