Autor: Li Ruichen, Abteilung für Augen-, Ohren-, Nasen- und Halsheilkunde, Universität Fudan Gutachter: Wang Xiaoshen, Chefarzt, Hals-Nasen-Ohren-Krankenhaus, Fudan-Universität Der Kehlkopf ist ein äußerst wichtiges und magisches Organ. Es ermöglicht uns nicht nur Funktionen wie Lautäußerungen, Atmen und Schlucken, sondern übernimmt auch wichtige Aufgaben wie den Schutz der Atemwege, das Filtern der Luft und die Verdauung von Nahrung. Beobachten Sie das Aussehen des Halses. Sieht es für Sie wie ein prächtiger Palast aus? Beim Essen kann sich das vom Kehldeckel gebildete „Dach“ automatisch schließen, um das Eindringen von Fremdkörpern in die Luftröhre zu verhindern. Der starke Schildknorpel und der Ringknorpel bilden eine stabile und starke Wand, die den Stimmbändern Halt und Schutz bietet. Das wichtigste „Gerät“ unter ihnen sind die Stimmbänder. Die Stimmbänder beider Seiten bilden zusammen eine „Glottis“, die unten mit der Luftröhre verbunden ist. Wenn wir sprechen oder singen, strömt Luft aus der Lunge durch die Luftröhre in den Rachen, vibriert unter der Einwirkung der Stimmbänder und erzeugt durch den resonanten Kehlkopfraum angenehme Töne. Abbildung 1 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Im täglichen Leben kann jeder Mensch die Existenz und Funktion des Kehlkopfes wahrnehmen. Allerdings wissen die meisten Menschen nur wenig über den Rachen und vernachlässigen seine Pflege. Bis der Kehlkopf erkrankt oder gar Kehlkopfkrebs entsteht, ist es zu spät, die Bedeutung seines Schutzes zu erkennen. Symptome von Kehlkopfkrebs Kehlkopfkrebs ist ein häufiger bösartiger Tumor im Kopf-Hals-Bereich, der vor allem bei Männern über 40 Jahren auftritt. Kehlkopfkrebs kann je nach Anatomie in supraglottische, glottische, subglottische und gemischte Typen unterteilt werden. Die meisten Kehlkopfkrebserkrankungen (über 60 %) sind vom Glottistyp und bei Patienten im Frühstadium kommt es häufig zu Stimmveränderungen. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Medizintechnik und der Behandlungsmethoden wurden erhebliche Fortschritte bei der Heilung von Kehlkopfkrebs und dem Schutz der Stimmfunktion erzielt. Dies ist ein Anzeichen für Kehlkopfkrebs. Herr Zhang, 48, ist Chinesischlehrer an einer Mittelschule und unterrichtet viele Schüler auf der ganzen Welt. Insbesondere wurde seine stolze Stimme genutzt, um vielen Schülern wunderschöne Gedichte vorzutragen. In seiner Freizeit scheint das Rauchen seine einzige Inspirationsquelle zu sein. Vor kurzem hatte er das Gefühl, seine Stimme sei heiser, doch zunächst schenkte er dem keine große Beachtung, da er dachte, es käme vom zu vielen Reden im Unterricht. Doch nachdem er mehrere Wochen lang weniger gesprochen hatte, besserte sich seine Heiserkeit nicht, sondern verschlimmerte sich allmählich. Er bemerkte seine gesundheitlichen Probleme und begann bewusst, weniger zu rauchen, glaubte jedoch immer noch, dass dies auf übermäßigen Einsatz seiner Stimme und eine kürzlich aufgetretene Erkältung zurückzuführen sei. Erst als Herr Zhang eines Tages Blut in seinem Auswurf entdeckte, wurde ihm der Ernst des Problems bewusst. Auf Drängen der Angehörigen wurde in einem örtlichen Krankenhaus eine Kehlkopfspiegelung durchgeführt, bei der ausgedehnte Neubildungen an beiden Stimmbändern festgestellt wurden. Die Biopsie ergab ein Plattenepithelkarzinom des Kehlkopfes (Glottistyp). Typische Symptome wie Heiserkeit können bereits im Frühstadium eines Kehlkopfkrebses auftreten. Die meisten Patienten, insbesondere in Spezialberufen wie Lehrern, glauben jedoch, dass eine Erkältung oder eine Halsentzündung die Ursache sei. Kommt es durch längerfristige Fehlbeanspruchung der Stimme zu Stimmbandpolypen oder Stimmbandknötchen, kann es auch zu Heiserkeit oder Stimmmüdigkeit kommen. Im Gegensatz zu gutartigen Erkrankungen lässt sich Heiserkeit bei Kehlkopfkrebs allerdings nicht durch Stimmruhe oder eine antiinfektiöse Behandlung lindern. Der Zustand verschlechtert sich allmählich und die Stimme wird immer heiserer und rauer, sodass es für andere schwierig wird, die Worte des Patienten zu verstehen. In schweren Fällen kann es zum Verlust der Stimme kommen. Im weiteren Krankheitsverlauf kann es bei Menschen mit Kehlkopfkrebs auch zu Blut im Auswurf und Atembeschwerden kommen. Wer sind die Hochrisikogruppen für Kehlkopfkrebs? 1. Menschen, die lange Zeit rauchen und trinken. Daten, die 2017 vom CA-A Cancer Journal for Clinicians in den USA veröffentlicht wurden, zeigten, dass Langzeitraucher ein 10- bis 15-mal höheres Risiko für Kehlkopfkrebs haben als Nichtraucher, bei starken Rauchern ist das Risiko sogar 30-mal höher. die Inzidenzrate steigt deutlich bei Menschen, die in jüngerem Alter, länger, in größeren Mengen und häufiger rauchen; Langfristiger Alkoholkonsum wird auch mit Kehlkopfkrebs in Zusammenhang gebracht, und Alkohol und Tabak haben eine synergistische krebserregende Wirkung. 2. Vorgeschichte eines im Erwachsenenalter aufgetretenen Kehlkopfpapilloms und einer Stimmbandleukoplakie. Bei diesen beiden Erkrankungen handelt es sich um präkanzeröse Veränderungen des Kehlkopfkrebses. Nach der Behandlung besteht die Gefahr eines Rückfalls und sie können sich zu Krebs entwickeln. Abbildung 2 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Abbildung 3 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck 3. Menschen, die über einen längeren Zeitraum Staub, organischen Verbindungen und radioaktiven Isotopen ausgesetzt sind. Aus geschlechtsspezifischer Sicht tritt Kehlkopfkrebs häufiger bei Männern auf. Aus alterstechnischer Sicht tritt Kehlkopfkrebs meist bei Menschen ab 40 Jahren auf. Daher sollten Personen über 40 Jahre, die unter langjähriger Heiserkeit leiden und die oben genannten Risikofaktoren aufweisen, insbesondere Männer, schnellstmöglich zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gehen. Die wahre Form von Kehlkopfkrebs aufdecken 1. Endoskopische Untersuchung: Das Faserlaryngoskop hat einen schlanken, weichen und flexiblen Körper mit hoher Helligkeit und einer gewissen Vergrößerungsfunktion. Diese Eigenschaft ermöglicht eine klare Visualisierung der Kehlkopfhöhle und der umgebenden Strukturen und hilft bei der Früherkennung und Biopsie von Tumoren. Durch die Kombination von Endoskopie und Narrow Band Imaging (NBI)-Technologie konnte die Erkennungsrate von frühem Kehlkopfkrebs und präkanzerösen Läsionen erheblich verbessert werden. 2. Bildgebende Untersuchung: CT- und MRT-Untersuchungen des Kehlkopfes sind hilfreich, um das Ausmaß der Tumorinvasion und das Vorhandensein von Metastasen in den zervikalen Lymphknoten zu bestimmen, was für die nachfolgende Behandlung von entscheidender Bedeutung ist. 3. Pathologische Untersuchung: Der „Goldstandard“ für die Diagnose von Kehlkopfkrebs ist die Biopsie des Gewebes. Probenentnahme unter Laryngoskopie. Kehlkopfkrebs im Frühstadium – können Sie das Beste aus beiden Welten haben (Heilung des Tumors)? Durch Früherkennung, frühzeitige Diagnose und standardisierte Behandlung können gute Ergebnisse erzielt werden. Viele Kehlkopfkrebspatienten befürchten, dass die Behandlung ihre Stimme beeinträchtigt oder sogar zum Verlust der Sprechfähigkeit führt. Tatsächlich ist die Behandlung zur Erhaltung der Kehlkopffunktion mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Behandlungstechnologie und -ausrüstung bei der Behandlung von frühem Kehlkopfkrebs sehr ausgereift. Laserchirurgie: Bei oberflächlichen Tumoren ohne tiefe Infiltration kann die Laserchirurgie als erste Wahl eingesetzt werden, wenn keine Kontraindikationen vorliegen. Die Vorteile einer Laseroperation liegen in der minimalen Invasivität, der geringeren Blutungsrate, der geringen Tumorausbreitungsrate und der guten Erhaltung der Stimmfunktion. Abbildung 4 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Strahlentherapie: Die vom National Comprehensive Cancer Network (NCCN) im Jahr 2024 veröffentlichten Richtlinien empfehlen Strahlentherapie und chirurgische Behandlung gleichermaßen, und die 5-Jahres-Überlebensrate von Patienten, die eine Strahlentherapie erhalten, liegt bei über 90 %. Die Strahlentherapie hat gute Ergebnisse bei der Erhaltung der Stimmfunktion gezeigt. Es ist weder eine Operation noch eine Tracheotomie erforderlich, es kommt zu keinen mechanischen Schäden an den Stimmbändern und die Integrität des Kehlkopfes bleibt so weit wie möglich erhalten. Abbildung 5 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck |
<<: Anwendung von 3D-Druck und Topologieoptimierung in der Rehabilitationsmedizin
>>: Achten Sie auf Skoliose und helfen Sie Kindern, Umwege zu vermeiden
Was ist La Stampa Italia? La Stampa ist eine bekan...
Was ist MISAWA-MRD? MISAWA-MRD ist eine nationale ...
Aminosäuren sind flüssige Mittel zum Einnehmen un...
Wissen Sie, wie man geschmorte Auberginen zuberei...
Nach einem langen und heißen Sommer verbraucht de...
Wie oft sollte ich den Osmanthus fragrans gießen ...
Ich habe gehört, dass man während der Schwangersc...
Die Form des Bambuspilzes ist wirklich sehr schön...
Was ist Dutch Business Daily? Het Financieele Dagb...
Sowohl Zwiebelsamen als auch Lauchsamen sind schw...
Es gibt eine Krebsart, die sehr versteckt ist, ei...
Der Fraxinus chinensis ist leicht zu züchten. Sei...
Wuchsformen einer duftenden Efeu, auch als behaar...
Preisgekrönte Arbeiten (Artikelkategorie) der pop...