Postoperative Rehabilitation nach Meniskusverletzung

Postoperative Rehabilitation nach Meniskusverletzung

Meniskusverletzungen sind eine der häufigsten Formen von Knieverletzungen bei Sportverletzungen. Meniskusrisse können zu anhaltenden Schmerzen, lokalen Schwellungen, biomechanischen Veränderungen und motorischen Funktionsstörungen führen.

Bei einer Meniskusreparaturoperation müssen häufig viele Faktoren berücksichtigt werden, darunter das Alter des Patienten, sein Aktivitätsniveau und ob der Riss chronisch ist, wo er sich befindet und welche Art von Riss es gibt. Der Meniskus wird häufig anhand seiner Blutversorgung in drei Zonen unterteilt (rot-rote Zone, rot-weiße Zone und weiß-weiße Zone). Da die Blutversorgung des Meniskus in verschiedenen Bereichen unterschiedlich ist, gelangen Blutgefäße von der Peripherie in den Meniskus. Die Blutversorgung rund um den Meniskus ist am stärksten, während die Blutversorgung in der Mitte des Meniskus am geringsten ist und praktisch keine Blutgefäße vorhanden sind. Risse im rot-roten Bereich haben aufgrund der reichhaltigsten Blutversorgung nach der Reparatur die besten Heilungschancen. Bei Rissen im weiß-weißen Bereich ist aufgrund der geringen Blutversorgung eine Heilung nach der Reparatur unwahrscheinlich. In diesem Fall ist eine partielle Meniskektomie die beste Behandlungsoption. Die Behandlung von Rissen in der rot-weißen Zone ist umstritten; Die Notwendigkeit einer Reparatur hängt vom Alter und den Bedürfnissen des Patienten sowie von der Art und Lage des Risses ab.

Indikationen

●Akuter Meniskusriss im rot-roten oder rot-weißen Bereich.

●Durchgehender Riss von mindestens 5 bis 10 mm.

●Relativ junge und aktive Patienten.

Kontraindikationen ● Meniskusriss im weiß-weißen Bereich.

●Patienten mit fortgeschrittener Osteoarthritis.

●Chronischer degenerativer Riss.

●Ältere und weniger aktive Patienten.

Der Rehabilitationsplan nach einer Meniskusreparatur variiert je nach Art und Ort der Meniskusreparatur. Beispielsweise erholen sich Patienten mit einer relativ stabilen peripheren vertikalen Rissreparatur schneller als Patienten mit einem instabilen radialen Riss. Funktionale Ziele und Einschränkungen: Zu den Zielen für die ersten zwei Wochen nach der Operation gehören die Kontrolle von Schmerzen und Schwellungen, die Einleitung einer Kniebewegung und die Wiederherstellung der Quadrizeps-Muskelaktivität. 2–6 Wochen nach der Operation müssen die Patienten noch eine Knieorthese mit Scharnier tragen, können aber beginnen, das Kniebeugetraining auf 90° zu steigern und mit dem Muskelaufbautraining zu beginnen. Ab der sechsten Woche nach der Operation können die Patienten die Orthese schrittweise entfernen und mit dem vollen Bewegungsumfang ihrer Gelenke und dem Muskelkrafttraining fortfahren. Normalerweise können Patienten etwa 3 Monate nach der Operation wieder mit einachsigen Sportarten (wie Radfahren, Laufen) beginnen. Etwa 6 Monate nach der Operation können Patienten mit Knierotationsübungen beginnen. Die Rehabilitationsziele können in die folgenden Phasen unterteilt werden.

Phase 1: Schwellung kontrollieren und Symptome lindern (0–2 Wochen)

●Bekämpfen Sie die Schwellung mit Eis und Kompressionstherapie.

● Gewichtsbelastung nach Maßgabe des Verträglichkeitsmaßes, mit vollständig gestrecktem Knie in einer Knieorthese mit Scharnier und unter Verwendung von Krücken (Einschränkung der Gewichtsbelastung abhängig vom Ausmaß des Risses). ● Eine frühzeitige, sanfte Kniebeugung erfolgt im Sitzen bis zu einer Beugung von maximal 60° bis 90°, je nach Rissgrad.

● Quadrizeps-Aktivität.

Phase 2: Frühes Bewegungs- und Krafttraining (2-6 Wochen)

● Belastung nach Maßgabe der Belastung mithilfe einer in voller Streckung arretierten Knieorthese mit Scharnier und Krücken (Einschränkung der Belastung richtet sich nach dem Ausmaß des Risses).

● Strecken Sie das Knie vollständig und beugen Sie es um 90°.

● Beginnen Sie mit dem Krafttraining der Muskeln der unteren Gliedmaßen.

Phase 3: Funktionelle Regression (6-12 Wochen)

● Reduzieren Sie schrittweise die Verwendung von Zahnspangen.

●Stellen Sie den vollen Bewegungsumfang des Kniegelenks wieder her.

●Muskelkrafttraining.

Phase 4: Frühes motorisches Training (12-24 Wochen)

●Stellen Sie die volle Muskelkraft wieder her.

●Anpassung des Herz-Kreislauf-Zustands.

● Einachsige Bewegung.

●Sportspezifisches Training (Schnelligkeits- und Beweglichkeitstraining).

Phase 5: Fortgeschrittenes Training (nach 24 Wochen)

●Zur Rotationsbewegung zurückkehren.

Die Meniskusreparatur ist ein bewährtes Verfahren. Bei den meisten Patienten klingen die Symptome nach der Behandlung ab und sie können wieder Sport treiben. Die Ergebnisse sind denen einer Meniskusentfernung ähnlich. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten kann es jedoch zu einem erneuten Meniskusriss kommen oder die Meniskusreparatur heilt nicht, was sich in einem Wiederauftreten der Symptome äußert. Obwohl der Riss zu diesem Zeitpunkt noch nicht sehr schwerwiegend ist, benötigen diese Patienten dennoch weitere Operationen.

Die Abteilung für Rehabilitationsmedizin des Shanghai Xinhua-Krankenhauses verfügt über umfangreiche klinische Erfahrung in der frühen und perioperativen Rehabilitation von Sportverletzungen. Sollten Sie diesbezüglich Bedarf haben, können Sie sich gerne an uns wenden.

<<:  Bekomme ich bei einer HPV-Infektion mit Sicherheit Gebärmutterhalskrebs?

>>:  Konzentrieren Sie sich auf eine umfassende Ernährung für Kinder und fördern Sie ihr gesundes Wachstum

Artikel empfehlen

Welche Früchte können andere Früchte reifen lassen?

In unserem täglichen Leben sind viele Früchte bei...

Wie wäre es mit IDSarrieri? IDSarrieri-Rezension und Website-Informationen

Was ist IDSarrieri? IDSarrieri ist eine französisc...

Nährwert von Ananas

Die Jackfrucht, auch Waldananas genannt, untersch...

Tempura-Zutaten und -Schritte Die Vorteile von Tempura

Tempura ist ein traditionelles japanisches Gerich...

Was darf man nicht mit Hundefleisch essen? Tabus beim Verzehr von Hundefleisch

Hundefleisch ist eine traditionelle Fleischzutat ...

Die Wirksamkeit und Funktion der roten Xinglong-Frucht

Haben Sie schon einmal die rote Frucht Xinglong g...

Die einfachste Art, grüne Oliven einzulegen. Anleitung zum Einlegen grüner Oliven

Grüne Oliven sind eine Art grüne Frucht, auch grü...

Wie man einen kleinen Granatapfelbaum züchtet

Wachstumsbedingungen für Granatapfelbäume Der kle...

Porridge mit Taro-Schweinerippchen

Ich glaube, dass Freunde, die Taro- und Schweiner...