Je höher der Lichtschutzfaktor einer Sonnencreme, desto besser?

Je höher der Lichtschutzfaktor einer Sonnencreme, desto besser?

Das ist nicht der Fall.

Der Lichtschutzfaktor einer Sonnencreme, auch als Lichtschutzfaktor (LSF) bezeichnet, ist ein Indikator für die Fähigkeit, vor ultravioletter Strahlung zu schützen. Allerdings gilt nicht unbedingt: „Je höher, desto besser“.

Zunächst ist es wichtig zu wissen, dass der LSF-Wert angibt, wie lange ein Sonnenschutzmittel die Haut der Sonne aussetzen kann, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen. Beispielsweise kann ein Sonnenschutzmittel mit Lichtschutzfaktor 30 Ihre Haut 30-mal länger vor der Sonne schützen, während ein Sonnenschutzmittel mit Lichtschutzfaktor 50 dies sogar 50-mal länger kann. Ein höherer LSF-Wert bedeutet allerdings nicht, dass auch der Schutz proportional besser ist. Beispielsweise blockiert LSF 30 etwa 97 % der UVB-Strahlen, während LSF 50 etwa 98 % der UVB-Strahlen blockiert. Der Unterschied zwischen den beiden ist also nicht so groß.

Obwohl Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor einen etwas stärkeren UVB-Schutz bieten, können sie auch einige Nebenwirkungen haben. Beispielsweise haben Produkte mit hohem Lichtschutzfaktor in der Regel eine dickere Textur, können fettiger sein und lassen sich nur schwer gleichmäßig auftragen, was sich auf das Hautgefühl und das Anwendungserlebnis auswirkt.

Bei der Wahl eines Sonnenschutzmittels sollten Sie auch Ihren persönlichen Hauttyp, die Umgebung, in der Sie sich bewegen, und die Dauer Ihrer Sonneneinstrahlung berücksichtigen. Für den Alltag reicht in der Regel ein Sonnenschutzmittel mit Lichtschutzfaktor 30 aus, um einen guten Schutz zu gewährleisten. Wählen Sie für längere Aktivitäten im Freien, beispielsweise am Strand oder auf der Hochebene, ein Sonnenschutzmittel mit Lichtschutzfaktor 50.

Darüber hinaus hängt der Sonnenschutz nicht nur vom Lichtschutzfaktor der Sonnencreme ab. Durch die richtige Anwendung, z. B. das Auftragen 15 bis 30 Minuten vor dem Ausgehen, das erneute Auftragen alle zwei Stunden und die Wahl eines Sonnenschutzmittels, das zu Ihrem Hauttyp passt, können Sie Ihre Haut wirksam vor UV-Schäden schützen. Gleichzeitig ist auch die Kombination mit anderen Sonnenschutzmaßnahmen, wie etwa das Tragen langärmliger Kleidung, Hüten und Sonnenbrillen, eine wichtige Sonnenschutzstrategie.

Autor: Tang Jiaoqing, MD, behandelnder Arzt für Dermatologie

Rezension | Feng Jun, stellvertretender Chefarzt der Dermatologieabteilung des Sinopharm Tongmei General Hospital

<<:  Ist Hautkrebs unheilbar?

>>:  Müssen Sie zur Befeuchtung Ihrer Haut auf Gesichtsmasken zurückgreifen?

Artikel empfehlen

So züchtet man Tomaten So züchtet man Tomaten

Die Vermehrung von Tomaten ist sehr wichtig. Hier...

Welches Gemüse eignet sich für den Anbau während des Frühlingsfestes?

Welches Gemüse eignet sich für den Anbau während ...

Warum gilt Kollagen als Schönheitsprodukt? Kann Kollagen Ihre Haut aufhellen?

Kollagen ist ein äußerst wichtiger Bestandteil de...

Wie wäre es mit Jessica Alba? Jessica Alba-Rezensionen und Website-Informationen

Was ist die Website von Jessica Alba? Jessica Mari...

Vor- und Nachteile der Landlord Rose

Die Wuchshöhe der Landlord Rose kann einhundert Z...

Mango-Anbaubedingungen und regionale Klimaanforderungen

Mango-Einführung Mango wurde ursprünglich in Indi...

Die Wirksamkeit und Funktion der goldenen Honigmelone

Die Goldene Honigmelone ist eine Melonenart. Sie ...

Süßkartoffel-Stick-Reste-Porridge

Ich glaube, dass Kinder in ländlichen Gebieten vo...

Wann ist der beste Zeitpunkt, Weiden zu beschneiden?

Weidenschnittzeit Weiden werden im Allgemeinen be...