Lebensläufe anderer Personen: Hervorragende akademische Leistungen und Kommunikationsfähigkeiten Mein Lebenslauf: Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule Leben mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule Wie ein Raubüberfall Zu viel Gehen verursacht Rückenschmerzen Rückenschmerzen nach langem Stehen oder Sitzen Niesen und Rückenschmerzen Wenn Sie in eine akute Phase geraten Ich kann mich überhaupt nicht bewegen. Meine Taille schmerzt, egal was ich tue. Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist eine der häufigsten Ursachen für Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen. Aber nicht alle Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen werden durch einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule verursacht . Wenn die lumbale Bandscheibe degeneriert, der Anulus fibrosus reißt oder das Nucleus pulposus-Gewebe hervortritt und die Nerven oder das Rückenmark komprimiert, können entsprechende Symptome auftreten, die als lumbaler Bandscheibenvorfall bezeichnet werden . Bildquelle: Photo Network Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule kommen häufig bei jungen und mittelalten Menschen vor und sind bei Männern häufiger als bei Frauen. Die wichtigsten Erscheinungsformen sind: 1. Schmerzen im unteren Rücken: Schmerzen im unteren Rücken sind oft das erste Symptom, meist mit Wundsein und Schwellungen, die immer wiederkehren. Die Beschwerden verschlimmern sich nach langem Sitzen oder Stehen oder bei Müdigkeit und werden durch Hinlegen und Ausruhen gelindert. 2. Schmerzen in den unteren Gliedmaßen: Bei einer deutlichen Kompression der Nervenwurzeln können ausstrahlende Schmerzen in den unteren Gliedmaßen auftreten (die Schmerzen strahlen aus und können von Parästhesien oder Taubheitsgefühlen im entsprechenden Nervenverteilungsbereich begleitet sein). Die Symptome verschlimmern sich beim Stehen, Gehen, Niesen oder Husten und können durch Bettruhe oder bestimmte Körperpositionen gelindert werden. In schweren Fällen bleiben die Schmerzen oder das Taubheitsgefühl bestehen. 3. Symptome einer Kompression des Rückenmarks oder der Cauda equina: Schwäche, verminderte Empfindung oder Taubheit in beiden unteren Gliedmaßen, ein Gefühl, als würde man beim Gehen auf Watte laufen und in schweren Fällen sogar Harn- und Darmfunktionsstörungen. Bildquelle: Photo Network Jeder hat eine Bandscheibe in der Lendenwirbelsäule. Warum tritt bei mir ein Bandscheibenvorfall auf? Grundlage eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule ist die Degeneration der Bandscheibe. Ein Lendentrauma oder eine langfristige Fehlhaltung im Berufs- und Privatleben führen zu einer Reihe von Symptomen, wie beispielsweise einem Riss des Anulus fibrosus und einer Herniation des Nucleus pulposus. Bildquelle: Photo Network Beruf, Sport und schlechte Lebensgewohnheiten stehen im Zusammenhang mit dem Auftreten von Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule. Risikofaktoren für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule sind beispielsweise Übergewicht, Rauchen, Diabetes, Schwangerschaft usw. 1 Tragen Sie geeignete Schuhe Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule sollten keine hohen Absätze tragen, um die Stabilität der Lendenwirbelsäule nicht zu zerstören. Zur Vorbeugung und Behandlung von Schmerzen im unteren Rückenbereich wird das Tragen mäßig elastischer und bequemer Schuhe empfohlen. 2 Übung Die Entwicklung regelmäßiger Trainingsgewohnheiten wie Fitness, Schwimmen usw. kann dazu beitragen , die Stabilität der Lendenmuskulatur zu erhöhen . Denken Sie daran, es entsprechend Ihrer körperlichen Verfassung und Ihren Fähigkeiten zu tun. Bildquelle: Von mir selbst gemacht 3 Achten Sie auf eine korrekte Haltung und Gewohnheiten Im täglichen Leben sollten wir eine gute Haltung und Gewohnheit beim Arbeiten, Lernen und Leben entwickeln und langes Gehen, Sitzen oder Stehen vermeiden . Halten Sie beim Stehen Ihren Rücken gerade und Ihren Bauch eingezogen. Versuchen Sie beim Gehen, Ihren Kopf hochzuhalten und die Brust herauszustrecken, und vermeiden Sie es, sich vornüberzubeugen. Halten Sie beim Sitzen Ihren Oberkörper gerade, Ihren Rücken und Ihre Taille gerade und beugen Sie sich nicht nach vorne. Es ist nicht empfehlenswert, auf einem zu weichen Sofa oder einem Hocker ohne Rückenlehne zu sitzen. Wählen Sie am besten einen Stuhl, der der physiologischen Krümmung der Lendenwirbelsäule entspricht, und versuchen Sie, langes Sitzen zu vermeiden . Bildquelle: Photo Network 4 Achten Sie auf die richtige Beugehaltung Vermeiden Sie falsche Biegemethoden. Wenn Sie sich bücken, um etwas aufzuheben, sollten Sie zunächst in die Hocke gehen, die Knie beugen, den Gegenstand so nah wie möglich an Ihren Körper bringen und dabei die Bauchmuskeln angespannt halten, um Ihre Taille zu schützen . Bücken Sie sich und heben Sie Dinge „gerade nach oben und unten“ auf. Bildquelle: Von mir selbst gemacht 5 Bettruhe Bei Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule, bei denen die Erkrankung zum ersten Mal auftritt, oder bei Patienten mit einem chronischen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule, bei denen ein plötzlicher akuter Anfall auftritt, wird Bettruhe empfohlen . Wenn Sie jedoch die Voraussetzungen haben, flach zu liegen, versuchen Sie, auf einem Bett mit einer gewissen Härte zu ruhen. Sie können Ihre Waden anheben oder Ihre Knie beugen und Ihre Taillenmuskulatur entspannen . Dadurch kann der Druck auf die Bandscheiben zwischen den Lendenwirbeln verringert, Entzündungen und Ödeme abgebaut und so die Beschwerden gelindert werden. Wenn Symptome wie Schmerzen und Taubheitsgefühle nicht durch Ruhe gelindert werden können oder wenn Symptome wie Schwäche der unteren Gliedmaßen und Inkontinenz auftreten, müssen Sie sofort einen Arzt aufsuchen . Der dunkelste Moment für Patienten mit Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule👇 Ich habe festgestellt, dass meine Fußnägel geschnitten werden müssen. Aussage: Bei diesem Artikel handelt es sich um einen medizinbezogenen, populärwissenschaftlichen Lehrartikel. Es beinhaltet keine spezifischen Behandlungsmethoden oder medizinischen Verhaltensweisen und kann Krankenhausbesuche nicht ersetzen. Experten, die diesen Artikel überprüft haben Verweise [1] Zhou Mouwang, Yue Shouwei, He Chengqi et al. „Rehabilitationsbehandlung bei Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule“ Konsens chinesischer Experten[J]. Chinesisches Journal für Rehabilitationsmedizin, 2017, 32(2):129-135. DOI:10.3969/j.issn.1001-1242.2017.02.001. [2] Schmerzgesellschaft der Chinesischen Ärztevereinigung, Gruppe für Wirbelsäulenschmerzen. Konsens chinesischer Schmerzexperten zur Diagnose und Behandlung von Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule[J]. 2020.DOI:10.3969/j.issn.1006-9852.2020.01.002. [3] Qin Tietao. Klinische Diagnostik und chirurgische Behandlung des Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule[J]. World Latest Medical Information Abstracts, 2015(A2):2.DOI:10.3969/j.issn.1671-3141.2015.102.001. [4] Lu Cuifang, Ding Xuemin, Jin Xiumei. Rehabilitationspflege bei Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule[J]. China Practical Medicine, 2010. DOI:CNKI:SUN:ZSSA.0.2010-20-176. Inhaltsproduktion Bearbeiten: 100% süß Karte: Östliche Zhou-Dynastie |
Grüne Bohnen, auch als Buschbohnen, lange Bohnen ...
Die Mango mit der schmalen Taille hat einen süßen...
Mangostan ist eine einzigartige Frucht, die in Sü...
Wie das Sprichwort sagt: „Zuckerrohr ist während ...
Der Wachstumszyklus von Sellerie beträgt je nach ...
Während des Frühlingsfestes schnappen sich die Le...
Wasserkastanien sind eine besonders beliebte Lebe...
Die leicht zu erlernende Methode zur Zubereitung ...
Abalone ist eine wertvolle essbare Meeresmuschel,...
Die Begonie lässt sich das ganze Jahr über durch ...
Kohl ist eine Kohlsorte mit hohem Nährwert. Lasse...
Wie lautet die Website der chinesischen Botschaft ...
Woher stammen die Kohlsamen? Nach dem Verzehr kön...
Wind ist ein natürliches Phänomen, das durch die ...
Im Leben essen viele Menschen nicht nur gerne sau...