Zusammengestellt von: Gong Zixin Eine proteinreiche Ernährung ist ein beliebter Ernährungstrend und wird oft als Teil einer gesunden Lebensweise und wissenschaftlichen Gewichtsabnahme beworben. Bedeutet ein hoher Proteingehalt wirklich eine bessere Gesundheit? Kürzlich haben Forscher der medizinischen Fakultät der Universität Pittsburgh einen molekularen Mechanismus entdeckt, durch den ein Übermaß an Protein in der Nahrung das Arterioskleroserisiko erhöht. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Nature Metabolism veröffentlicht. Die Studie, die eine Reihe von Experimenten an verschiedenen Modellen – von Zellen über Mäuse bis hin zu Menschen – umfasste, zeigte, dass die Aufnahme von mehr als 22 % der Nahrungskalorien aus Proteinen zu einer erhöhten Aktivierung von Immunzellen führte, die bei der Bildung atherosklerotischer Plaques eine Rolle spielen, wodurch das Krankheitsrisiko stieg. Darüber hinaus entdeckten die Wissenschaftler, dass Leucin, eine Aminosäure, eine wichtige Rolle bei der Steuerung pathologischer Prozesse spielt, die mit Arteriosklerose oder Arterienverkalkung in Zusammenhang stehen. Laut der American Dietary Survey nehmen die Menschen im Allgemeinen viel Eiweiß (hauptsächlich aus tierischen Quellen) mit ihrer täglichen Ernährung zu sich, und fast ein Viertel der Menschen bezieht mehr als 22 % ihrer täglichen Kalorien aus Eiweiß. Der leitende Autor Babak Razani, MD, Professor für Kardiologie an der Pitt, wies darauf hin, dass eine Steigerung der Proteinzufuhr zur Verbesserung der Stoffwechselgesundheit keine gute Sache sei und zu erheblichen Arterienschäden führen könne. Razanis Labor zeigte erstmals in einer Studie aus dem Jahr 2020, dass ein Überschuss an Nahrungsproteinen das Arterioskleroserisiko bei Mäusen erhöht. Anschließend arbeitete er mit der Stoffwechselexpertin Bettina Mittendorfer an der University of Missouri-Columbia zusammen, um die zugrunde liegenden Mechanismen und ihre Bedeutung für den Menschen weiter zu untersuchen. Mechanistische Studien haben gezeigt, dass Aminosäuren, die eigentlichen Bausteine von Proteinen, durch spezifische Signalmechanismen Krankheiten auslösen können, die dann den Stoffwechsel dieser Zellen verändern. Beispielsweise können kleine Immunzellen im Gefäßsystem, sogenannte Makrophagen, die Entstehung von Arteriosklerose auslösen. Um den zeitlichen Ablauf der Aktivierung von Immunzellen nach der Einnahme einer proteinreichen Mahlzeit zu bestimmen, führten die Forscher Vorversuche an gesunden menschlichen Probanden durch und ahmten ähnliche Situationen in Makrophagen von Mäusen und Menschen nach, die besonders empfindlich auf proteinbasierte Aminosäuren reagieren. Die Ergebnisse zeigten, dass die Aufnahme von mehr als 22 % der täglichen Kalorien in Form von Proteinen negative Auswirkungen auf Makrophagen hatte. Diese Zellen sind für die Beseitigung von Zelltrümmern zuständig. Dies führte dazu, dass sich diese Zellen als „Friedhöfe“ in den Wänden der Blutgefäße ansammelten und mit der Zeit atherosklerotische Plaques verschlimmerten. Die Analyse deutet darauf hin, dass Leucin – eine Aminosäure, die in Nahrungsmitteln tierischen Ursprungs wie Rindfleisch, Eiern und Milch in großen Mengen vorkommt – eine Hauptursache für eine abnorme Makrophagenaktivierung und ein erhöhtes Arterioskleroserisiko darstellt. Dies bietet einen potenziellen Ansatzpunkt für die weitere Erforschung personalisierter Ernährungsumstellungen oder „Präzisionsernährung“. Dies ist insbesondere im Krankenhausbereich wichtig, da Ernährungswissenschaftler Patienten häufig proteinreiche Nahrungsmittel empfehlen, um Muskelmasse und Kraft zu erhalten. Razani betont, dass noch viele Fragen unbeantwortet bleiben, vor allem: Gibt es einen „Sweet Spot“ zwischen der Aufnahme von 15 % der täglichen Kalorien aus Proteinen (wie vom US-Landwirtschaftsministerium empfohlen) und 22 %, der den Nutzen von Proteinen (wie etwa Muskelaufbau) maximiert und gleichzeitig die Reaktionen auf molekularer Ebene vermeidet, die die schädlichen Ereignisse auslösen, die zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen? „Vielleicht ist es ein Fehler, die Proteinzufuhr blind zu erhöhen“, sagte Razani. „Es ist wichtig, die Ernährung als Ganzes zu betrachten und eine ausgewogene Ernährung zu empfehlen, um eine unbeabsichtigte Verschlimmerung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu vermeiden, insbesondere bei Menschen mit einem Risiko für Herz- und Gefäßerkrankungen.“ Quellen: |
Kann Litschi in Anhui angebaut werden? Litschi ka...
Die größte Angst beim Anbau von Austernpilzen ist...
Schneebirnen- und Tremellasuppe befeuchtet die Lu...
Wachstumsbedingungen und Anforderungen der Horten...
Können Kakteen der Sonne ausgesetzt werden? Kakte...
Guave ist eine Frucht, die viele Menschen gegesse...
Die Hühnerkrallenbirne ist nach ihrer Form benann...
Jujube ist eine in ländlichen Gebieten weit verbr...
Erntezeit für Süßkartoffeln Im Allgemeinen werden...
Essig ist ein unverzichtbares Gewürz im Leben. Er...
Autor: Zhao Xuefei, behandelnder Arzt, Beijing Ch...
Rosenschnittzeit Rosen können während der Ruhepha...
Die Imperata-Blume ist in der Natur sehr verbreit...
Autor: Luo Lili China Rehabilitation Research Cen...