Vielleicht habe ich Parfüm gerochen. Die schlechten Hausaufgaben des Kindes sehen Ich hörte oben das Geräusch einer Bohrmaschine. Schläft nicht gut, spielt mit dem Handy, trinkt Kaffee … Migräne kommt und geht Es fühlt sich an, als würde ein Schraubenzieher in Ihr Gehirn bohren Die Hacke gräbt am Hinterkopf Ein Dutzend Leute feiern eine Party in ihren Köpfen Menschen, die noch nie Migräne hatten Ich verstehe diese Art von Schmerz nicht! Über Migräne Migräne ist eine häufige neurologische Erkrankung, die durch wiederkehrende, meist einseitige, mittelschwere bis starke pochende Kopfschmerzen gekennzeichnet ist, die normalerweise 4 bis 72 Stunden andauern und oft von Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen, Licht- und Geräuschempfindlichkeit begleitet werden. Migräne kann in jedem Alter auftreten und tritt in den meisten Fällen erstmals in der Pubertät auf. Nach der Pubertät ist die Inzidenzrate bei Frauen deutlich höher als bei Männern und erreicht im Alter von etwa 40 Jahren ihren Höhepunkt . Bestimmte Gerüche, Emotionen, Licht, Geräusche, die Menstruation und andere Faktoren können Migräne auslösen. Wiederholte Migräneattacken können zu Läsionen der weißen Substanz und einer Beeinträchtigung der kognitiven Fähigkeiten führen und gehen mit Angstzuständen, Depressionen, Schlafstörungen usw. einher. Einige Studien haben auch ergeben, dass Migräne das Risiko für Herz-Kreislauf- und zerebrovaskuläre Erkrankungen erhöhen kann. Die 4 Stadien einer Migräne 01 Prodromalstadium Bevor die Kopfschmerzen beginnen, können Beschwerden wie Müdigkeit, Bewegungsmangel, Appetitveränderungen, häufiges Aufstoßen und ein steifer Nacken auftreten. 02 Vorwarnzeit Mit Aura ist der „Alarm“ gemeint, der im Körper auftritt, bevor Kopfschmerzen auftreten. Normalerweise dauert dieser 5 bis 30 Minuten, im Allgemeinen jedoch nicht länger als 60 Minuten. Bildquelle: Photo Network Am häufigsten ist die visuelle Aura, die sich in einseitigen Blitzen, dunklen Flecken oder Wasserwellen äußert. Einfach ausgedrückt bedeutet es, dass Sie nicht klar sehen können und das Gefühl haben, dass sich vor Ihren Augen Lichtflecken oder -kreise befinden. 03 Kopfschmerzperiode Nach der vorherigen körperlichen Warnung kommt die schmerzhafteste „Kopfschmerzphase“. Das typische Kopfschmerzsymptom einer Migräne sind einseitige, pochende Schmerzen. Es gibt jedoch auch beidseitige oder den gesamten Kopf betreffende Schmerzen, die meist mittelschwer bis stark sind und durch pochende Schmerzen gekennzeichnet sind. Bei einer Migräne treten häufig Symptome wie Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen auf. Sie verfügen außerdem über eine gesteigerte Wahrnehmung, die sich in einer Empfindlichkeit gegenüber Licht, Geräuschen und Gerüchen sowie einer Vorliebe für dunkle, ruhige Umgebungen äußert. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten können Symptome wie Schwindel, orthostatische Hypotonie, Reizbarkeit, Schwierigkeiten beim Sprechen, Gedächtnisverlust und Unaufmerksamkeit auftreten. 04 Erholungsphase Bei den meisten Patienten lassen sich die Symptome durch Ruhe lindern, die meisten Patienten leiden jedoch auch unter Müdigkeit, Erschöpfung, Reizbarkeit, Ruhelosigkeit, Unaufmerksamkeit, Druckempfindlichkeit der Kopfhaut oder anderen Beschwerden. Häufige Auslöser von Migräne ● Endokrine Faktoren: Menstruation, Eisprung, orale Kontrazeptiva, Hormonersatztherapie; ● Ernährungsfaktoren: Alkohol, nitritreiches Fleisch, MSG, Schokolade, Käse, unregelmäßige Ernährung usw.; ● Psychologische Faktoren: Anspannung, Stressabbau, Angst, Sorge, Depression; ● Umweltfaktoren: helles Licht, Flackern und andere visuelle Reize, Gerüche, Wetteränderungen, große Höhen; ● Schlafbezogene Faktoren: Schlafmangel, Schlafüberschuss; ● Arzneimittelwirkungen: Nitroglycerin, Cilostazol, Reserpin, Hydralazin, Ranitidin usw.; ● Andere Faktoren: Kopftrauma, anstrengende körperliche Aktivität, Müdigkeit usw. Was tun bei Migräne? 1. Pflegen Sie einen gesunden Lebensstil Ausreichend Schlaf, regelmäßige Bewegung und der Verzicht auf Alkohol sind wirksame Maßnahmen zur Vorbeugung. 2. Migräneauslöser vermeiden Sie können ein Tagebuch führen, um die Auslöser jeder Migräne, wie Ernährung, Schlaf, Bewegung und psychologische Faktoren, aufzuzeichnen und versuchen, solche Auslöser nach Möglichkeit zu vermeiden. Vermeiden Sie gleichzeitig Nahrungsmittel und Medikamente, die Kopfschmerzen verschlimmern können, wie etwa Koffein, Alkohol und Tabak. 3. Medikamentöse Behandlung Beachten! Nehmen Sie Medikamente niemals eigenmächtig ein! Eine langfristige, übermäßige Einnahme von Schmerzmitteln kann dazu führen, dass die Wirkung der Schmerzmittel immer nachlässt, die Kopfschmerzen immer länger anhalten und es sogar zu Kopfschmerzen durch eine Überdosis des Medikaments kommen kann. Darüber hinaus kann die Einnahme mehrerer Schmerzmittel auch zu einer Belastung von Organen wie Leber und Nieren führen. Bildquelle: Photo Network Der richtige Weg ist, zur Beratung ins Krankenhaus zu gehen. Abhängig von der Schwere der Kopfschmerzen, den Begleitsymptomen, der bisherigen Medikation und der individuellen Situation des Patienten verschreibt der Arzt die Medikamente. 4. Sonstiges Reduzieren Sie während der Kopfschmerzphase Ihre Aktivitäten und ruhen Sie sich so viel wie möglich im Bett aus. Sie können beruhigende Musik hören, um Körper und Geist zu entspannen. Akupunktur und Massage haben bestimmte Wirkungen auf Migräne. Durch die Massage verschiedener Akupunkturpunkte an Kopf, Gesicht und Nacken können Schmerzen oft gelindert werden. Beachten Sie jedoch, dass es am besten ist, ein Krankenhaus für normale chinesische Medizin oder eine Klinik für chinesische und westliche Medizin aufzusuchen. Ich sagte: „Kopf, kannst du bitte aufhören, Schmerzen zu haben?“ Kopf: „Wenn ich dich nicht liebe, wird dich niemand lieben“ Aussage: Bei diesem Artikel handelt es sich um einen medizinbezogenen, populärwissenschaftlichen Lehrartikel. Es beinhaltet keine spezifischen Behandlungsmethoden oder medizinischen Verhaltensweisen und kann Krankenhausbesuche nicht ersetzen. Verweise [1] Neurologische Abteilung der Chinesischen Ärztekammer, Ausschuss für Kopfschmerzen und Sinnesstörungen der Chinesischen Gesellschaft für Forschungskrankenhäuser, Dong Zhao et al. Chinesische Leitlinien für die Diagnose und Behandlung von Migräne (Ausgabe 2022)[J]. Chinesisches Journal für Schmerzmedizin, 2022, 28(12):881-898. [2] Li Shunwei, Li Yansheng, Liu Ruozhuo et al. Chinesische Richtlinien für die Diagnose und Behandlung von Migräne[J]. Chinesisches Journal für Schmerzmedizin, 2011, 17(2):65-86. DOI:10.3969/j.issn.1006-9852.2011.02.001. Inhaltsproduktion Bearbeiten: 100% süß Karte: Östliche Zhou-Dynastie |
>>: Populärwissenschaft | Antimikrobielle Beschichtungen für medizinische Geräte
Beim Pflanzen von Ginkgobäumen wählen Sie am best...
Epilepsie ist eine komplexe Erkrankung mit vielfä...
Maisblätter sind die Blätter der Pflanze Mais. Di...
Welche Verhaltensweisen im Leben, die eine Skolio...
Einige Freunde in meinem Umfeld mögen Mandeln und...
Autor: Ma Xuemei, stellvertretender Chefarzt des ...
Wie gut kennen Sie sich mit Herzgespann-Saftbrei a...
Weißdorn, auch als Bergrot, Rote Frucht und Rouge...
Zu den häufigen klinischen Hepatitiserkrankungen ...
Melonenscheiben sind ein sehr verbreitetes und na...
Unter denjenigen, die sich einer Myopieoperation ...
Was ist die American University in Dubai? Die Amer...
Viele Menschen haben unregelmäßige Essgewohnheite...
Knödel sind eine beliebte Delikatesse für alle Al...
Wie gut kennen Sie das Rezept für Yamsbrei? Lasse...