In vielen Fällen haben unterschiedliche Methoden und Zeitpunkte der Arzneimitteleinnahme unterschiedliche Auswirkungen auf den Körper. Um die Wirksamkeit des Arzneimittels besser entfalten zu können, ist es häufig erforderlich, die Anweisungen des Arztes zu befolgen und das Arzneimittel richtig einzunehmen, um zur Wiederherstellung Ihrer Gesundheit beizutragen. Viele Patienten werden jedoch mit diesen Problemen konfrontiert sein. Sie haben viele verschiedene Medikamente, wissen aber nicht, wie Sie diese richtig einnehmen? Insbesondere Wechselwirkungen zwischen Medikamenten können die Schwere der Erkrankung verschlimmern, wenn Sie nicht aufpassen. Daher ist es besonders wichtig, die richtige Einnahmemethode des Arzneimittels zu wählen. Darauf aufbauend erläutert dieser populärwissenschaftliche Artikel das Wissen rund um die richtige Medikation und hofft, dass er für jeden hilfreich ist. 1. Wie nimmt man verschiedene Arzneimittel richtig ein? Zu den im täglichen Leben üblichen Arzneimitteln zählen Arzneimittel in Kapsel-, Granulat- und Tablettenform sowie Lösungen zum Einnehmen usw. Auch die unterschiedliche Anwendung verschiedener Arzneimittelarten wirkt sich bis zu einem gewissen Grad auf deren Wirksamkeit aus. Zu diesem Zweck werden im Folgenden die richtigen Methoden zur Einnahme verschiedener Arzneimittel erläutert: 1. Kapselartige Medikamente Kapselförmige Medikamente können über den Magen-Darm-Trakt aufgenommen und über Leber und Nieren ausgeschieden werden. Die Arzneimittel sind üblicherweise in runde oder ovale Tabletten oder Kugeln eingewickelt, und die äußere Kapselhülle hat eine gewisse verzögerte und kontrollierte Freisetzungswirkung des Arzneimittels. Wenn Sie Medikamente in Kapselform einnehmen, können Sie die Tablette unter die Zunge legen, damit sie langsam schmilzt, da sich die Kapsel im Mund auflöst. Schlucken Sie es nicht direkt, um zu vermeiden, dass das Medikament direkt in den Magen gelangt. Gleichzeitig verspüren Sie nach der Einnahme des Arzneimittels ein brennendes Gefühl im Magen. Dies liegt daran, dass das Arzneimittel in der Kapsel nicht zerkleinert wird und es dadurch zu Magen-Darm-Beschwerden kommt. Daher können Sie Medikamente in Kapselform mit Wasser einnehmen. Lösen Sie die Kapseln nicht direkt in Wasser auf, um die Wirksamkeit des Arzneimittels nicht zu beeinträchtigen. Das Arzneimittel nicht unmittelbar vor der Einnahme herausnehmen und zerkleinern, da es sonst leicht zu Schäden an der Magen-Darm-Schleimhaut kommen kann. Abbildung 1 Kapselförmiges Medikament (Bild aus dem Internet) 2. Granuläre Arzneimittel Granulierte Arzneimittel müssen vor der Einnahme in einer entsprechenden Menge Wasser aufgelöst werden. Darüber hinaus handelt es sich bei den meisten westlichen Arzneimitteln um feste Präparate, die durch chemische Synthese oder natürliche Extrakte hergestellt werden. Sie enthalten relativ mehr chemische Substanzen, die sich im menschlichen Körper anreichern und Nebenwirkungen hervorrufen. Daher können sie nicht über einen längeren Zeitraum eingenommen werden. Beispielsweise kann die langfristige Einnahme von Cephalosporin-Antibiotika zu einer gewissen Arzneimittelresistenz führen, sodass zur Lösung des Problems ein Wechsel zu anderen Antibiotikatypen erforderlich ist. Abbildung 2 Granulatpräparate (Bild aus dem Internet) 3. Tabletten Tabletten sind meist aus einem oder mehreren Wirkstoffen gepresst. Bei der Einnahme können Sie zwischen dem Schlucken oder dem Zerbrechen und Kauen wählen. Beim Schluckvorgang ist bei manchen harten und besonders großen Tabletten Vorsicht geboten. Sie dürfen nicht durch Verschlucken eingenommen werden, da sie leicht die Speiseröhre zerkratzen oder Magenschleimhautreizungen verursachen können. Zu diesem Zeitpunkt müssen sie mit warmem Wasser eingenommen werden. Dies liegt daran, dass die im warmen Wasser enthaltenen Spurenelemente die Reizung durch das Medikament selbst verringern und dem Körper helfen können, das Medikament besser aufzunehmen. Darüber hinaus müssen Medikamente, die eine bestimmte Dosierung erfordern, vor der Einnahme zerteilt oder zerkaut werden. Gehen Sie beim Zerbrechen des Arzneimittels vorsichtig mit der Kraft um, um eine Beschädigung der Tablette zu vermeiden. Andernfalls wird das Arzneimittel der Luft ausgesetzt und verliert seine Schutzwirkung, was wiederum seine Wirksamkeit verringert. Abbildung 3 Tablettenmedikamente (Bild aus dem Internet) 4. Lösung zum Einnehmen Für Säuglinge und ältere Patienten sind orale Lösungen besser geeignet. Die Dosierung der Flüssigkeit ist relativ einfach zu beherrschen und anzupassen, das Medikament weist eine große Dispersion auf, wird schnell und vollständig absorbiert und wirkt schnell. Flüssige Darreichungsformen neigen jedoch zur Schimmelbildung und sind unpraktisch zu transportieren. Bei der Einnahme der Flüssigkeit muss auf Schimmelbildung geachtet werden, um Beschwerden im Körper zu vermeiden. Abbildung 4 Bild der oralen Lösung (Bild aus dem Internet) 2. Wie sind die Kontraindikationen der Einnahme von Medikamenten zu verstehen? Bei der Einnahme von Medikamenten müssen Sie neben den Medikamentenanweisungen Ihres Arztes auch die Kontraindikationen des Medikaments kennen, um unerwünschte Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten während der Einnahme zu vermeiden, die zu gesundheitlichen Schäden führen können. Wenn Sie Medikamente einnehmen, können Sie sich daher anhand der Packungsbeilage über die Inhaltsstoffe des Medikaments informieren. Bei der gleichzeitigen Einnahme mehrerer Arzneimittel ist darauf zu achten, ob es zu Überschneidungen in den Inhaltsstoffen der einzelnen Arzneimittel kommt. Bei Überschneidungen ist die Anwendung entsprechend den Anweisungen des Arztes durchzuführen. Gleichzeitig müssen Sie auch die Indikationen des Arzneimittels überprüfen. Insbesondere wenn Sie das Arzneimittel selbst auswählen, müssen Sie das richtige Arzneimittel einnehmen und feststellen, ob Ihre Symptome dieses Arzneimittel erfordern, um zu vermeiden, dass Ihr Körper durch die Einnahme des falschen Arzneimittels geschädigt wird. Darüber hinaus müssen Sie auch die Kontraindikationen und Nebenwirkungen in der Arzneimittelanleitung prüfen. Verbotene Medikamente bedeuten unter anderem, dass die Einnahme dieser Medikamente mit Sicherheit negative Folgen hat und ihre Anwendung verboten ist. Tabus bedeuten, dass die Einnahme dieser Substanzen wahrscheinlich negative Folgen haben kann. Tabus und Vorsicht bei der Anwendung bedeuten, dass sie bei Bedarf eingenommen werden können, Sie müssen den Medikationsprozess jedoch jederzeit beobachten. Aus Gefahrengründen sind verbotene Drogen > Tabus > mit Vorsicht zu verwenden. Daher müssen Sie vor der Einnahme mehrerer Medikamente die Arzneimittelanweisungen sorgfältig lesen. Schließlich müssen Sie auch die Lagerungsmethoden spezieller Medikamente verstehen. Medikamente wie Insulin stellen bestimmte Anforderungen an die Lagerumgebung. Sie müssen in einer Umgebung mit einer Temperatur von 2–8 Grad Celsius gelagert werden und die Lagertemperatur an einem kühlen Ort muss auf 20 Grad begrenzt bleiben, damit das Arzneimittel richtig eingenommen werden kann und gleichzeitig seine Wirksamkeit behält. 3. Wie wählt man die richtige Haltung für die Einnahme von Medikamenten? Im Allgemeinen achten die Menschen bei der Einnahme von Medikamenten nicht besonders auf ihre Haltung und denken, dass alles in Ordnung sei, solange sie die Medikamente schlucken. Eine falsche Haltung bei der Einnahme von Medikamenten verringert jedoch häufig die Wirksamkeit der Medikamente. Wie die meisten Patienten nehmen sie ihre Medikamente normalerweise im Stehen oder Sitzen ein. Dies liegt daran, dass diese Haltung es dem Medikament ermöglicht, schnell durch die Speiseröhre zu gelangen und den Magen-Darm-Trakt zu erreichen. Dadurch wird vermieden, dass das Medikament an der Speiseröhre haften bleibt und die Speiseröhrenschleimhaut reizt. Andernfalls verlängert sich die Zeit, die das Arzneimittel benötigt, um die Speiseröhre zu passieren, was nicht nur zu einer Reizung der Schleimhaut und zur Entstehung von Magen-Darm-Geschwüren führt, sondern auch die Aufnahme des Arzneimittels verzögert und seine Wirksamkeit verringert. Bei der Einnahme bestimmter spezieller Medikamente müssen Sie sich entscheiden, ob Sie sitzen oder liegen möchten. Wenn Sie beispielsweise Nitroglycerin sublingual einnehmen oder blutdrucksenkende Medikamente wie Prazosin und Terazosin einnehmen, dürfen Sie diese nicht im Stehen einnehmen. Sie müssen sich entscheiden, ob Sie sich hinlegen oder hinsetzen möchten, um das Arzneimittel einzunehmen. Bei Arzneimitteln, die die Magen-Darm-Schleimhaut reizen, wie beispielsweise Natriumalendronat, ist die Einnahme im Stehen am besten. Nach der Einnahme des Arzneimittels müssen Sie Ihren Oberkörper mindestens 30 Minuten lang aufrecht halten und dürfen nicht flach liegen, um Reizungen der Darmschleimhaut zu vermeiden. Durch die Wahl der richtigen Haltung bei der Einnahme von Medikamenten kann die Wirksamkeit der Medikamente erhöht werden und die Gesundheit wiederhergestellt werden. Abbildung 5: Medikamenten-Haltungsdiagramm (Bild aus dem Internet) 4. Wie wählt man den richtigen Zeitpunkt für die Einnahme von Medikamenten? Die Einnahmezeit von Medikamenten richtet sich häufig nach der Art der Medikamente. Beispielsweise gibt es für die Einnahme gewöhnlicher Medikamente keine besonderen Vorgaben hinsichtlich der Einnahmedauer. Unabhängig davon, ob es vor oder nach den Mahlzeiten eingenommen wird, hat es keine großen Auswirkungen auf den menschlichen Körper. Bei manchen speziellen Arzneimitteln ist die Einnahmezeit jedoch begrenzt. Beim Kauf von Medikamenten wird vom Arzt meist der richtige Einnahmezeitpunkt erläutert. Dadurch wird sichergestellt, dass das Medikament innerhalb der vorgeschriebenen Zeit die größtmögliche Wirkung entfaltet. Medikamente wie Prokinetika, Magenschleimhautschutzmittel und Medikamente, die die Magensäuresekretion hemmen, werden meist innerhalb von 15 Minuten bis 1 Stunde vor den Mahlzeiten eingenommen; Verdauungshilfen, Choleretika und Vitamine werden meist zu den Mahlzeiten eingenommen; Antibiotika wie Erythromycin werden meist 30 Minuten nach den Mahlzeiten eingenommen; Medikamente wie Anthelminthika und salzhaltige Abführmittel werden 1–2 Stunden vor oder 2 Stunden nach den Mahlzeiten auf nüchternen Magen eingenommen. Blutdrucksenkende Medikamente, Diuretika und andere Medikamente werden morgens vor oder nach dem Frühstück eingenommen. Sie können den geeigneten Zeitpunkt für die Einnahme der Medikamente je nach Art der Medikamente wählen, um die beste Wirksamkeit zu erzielen und gleichzeitig die Nebenwirkungen der Medikamente zu verringern. Abschluss Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Methoden für verschiedene Arten von Medikamenten auch unterschiedlich sind. Der Zeitpunkt der Medikamenteneinnahme, die Methode der Medikamenteneinnahme, die Haltung bei der Medikamenteneinnahme und die Kontraindikationen der Medikamente sind alles Punkte, auf die Patienten während des Medikationsprozesses achten müssen. Nur durch die Wahl der richtigen Einnahmemethode kann die Wirksamkeit des Arzneimittels maximiert, die Nebenwirkungen des Arzneimittels auf den Körper verringert und der Patient schnellstmöglich wieder gesund und körperlich fit werden. |
<<: Kaffee enthält das krebserregende Acrylamid. Kann das Trinken davon Krebs verursachen?
>>: Welche Tests können Blasenkrebs frühzeitig diagnostizieren? Wie kann man das verhindern?
Dies ist der 3668. Artikel von Da Yi Xiao Hu Bei ...
Für viele Familien ist ein Wischbecken ein unverz...
Was ist die Website der César Ritz Universität? Ce...
Philippinisches Kokosöl ist auf dem Markt sehr be...
Was ist die Website der Norwegischen Universität f...
Was ist die Website des japanischen Reisebüros JTB...
Granatäpfel mit weichen Kernen reifen etwas frühe...
Die kolumbianische Drachenfrucht ist eine kleine ...
Wachstumsbedingungen für Mimosen Mimosen bevorzug...
Bevorzugen Süßkartoffeln Schatten oder Sonne? Süß...
Pflanzzeit für Salat Salat bevorzugt einen kühlen...
Produziert von: Science Popularization China Gesc...
Was ist Savi Real Estate? Sacyr Vallehermoso ist e...
Der Fünfkrallenapfel ist eine besondere Apfelsort...
Experten in diesem Artikel: Zhao Aili, Doktorandi...