Wie züchtet man eine Lippenstift-Grünlilie? Wann blüht die Lippenstift-Grünlilie?

Wie züchtet man eine Lippenstift-Grünlilie? Wann blüht die Lippenstift-Grünlilie?

Als gewöhnliche Blume ist die Grünlilie wegen ihrer schönen Blätter und ihrer anmutigen Wuchsform beliebt. Darüber hinaus kann es die Luft reinigen und schädliche Substanzen wie Formaldehyd absorbieren, was es zu einem Favoriten unter Blumenliebhabern macht. Die Lippenstift-Grünlilie wird aufgrund ihrer wunderschönen leuchtend roten Blüten, die eine helle und attraktive Farbe haben, als lippenstiftartig aussehend beschrieben. Die Lippenstift-Grünlilie hat eine anmutige und lebendige Haltung, wodurch sie sich sehr gut zum Aufhängen und Betrachten eignet.

Inhalt dieses Artikels

1. Wie man hängende Lippenstiftblumen züchtet

2. Wann blüht die Lippenstift-Grünlilie?

3. So lösen Sie das Problem der vergilbten Blätter der Lippenstift-Grünlilie

1

Wie man eine Lippenstift-Hängepflanze züchtet

Die übliche Vorgehensweise ist wie folgt:

1. Boden: Der Boden für die Lippenstift-Grünlilie sollte am besten aus lockerem und fruchtbarem Sandlehm mit guter Drainage bestehen. Zum Eintopfen eignet sich leicht saure Erde besser. Die Blumenerde kann aus Torferde, Sand und Vermiculit bestehen und mit einer entsprechenden Menge Superphosphat versetzt werden.

2. Licht: Es bevorzugt halbschattige Umgebungen. Außer der starken Mittagsbeleuchtung im Hochsommer, die gut abgeschirmt werden sollte, sollte ihm auch zu anderen Jahreszeiten, insbesondere im Winter, ausreichend Licht zuteilwerden. Bei zu starker oder zu geringer Lichtintensität am Standort verfärben sich die Blätter leicht hellgrün oder gelbgrün.

3. Temperatur. Lippenstift-Chlorophytum sollte an einem kühlen und belüfteten Ort aufbewahrt werden und auf die Aufrechterhaltung der Umgebungsfeuchtigkeit achten. Vermeiden Sie dauerhaft hohe Temperaturen und Feuchtigkeit. Schlechte Entwässerung und Belüftung führen zu Fäulnis. Lippenstift-Chlorophytum ist nicht kältebeständig und muss im Winter ins Haus geholt werden.

4. Die Blumenerde sollte immer feucht gehalten werden und es darf sich kein Wasser im Topf stauen, um Wurzelfäule zu vermeiden. Während der Wachstumsperiode von März bis September ist der Wasserbedarf relativ hoch, daher häufig gießen und besprühen, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Da es im Herbst allmählich kühler wird, sollte die Menge an Wasser und Dünger schrittweise reduziert werden. Die Blumenerde sollte im Winter leicht trocken sein.

5. Wenn die Pflanze stark wächst, können Sie die Spitze der Pflanze entsprechend einknicken, um die Verzweigung zu fördern. Nach der Blütezeit im Winter sollten Sie die verbliebenen Blütenstiele zeitnah entfernen. Dadurch können Nährstoffe gespart, das Wachstum neuer Zweige gefördert und der Pflanze ermöglicht werden, mehr Knospen und Blüten zu produzieren.

2

Wann blüht die Lippenstift-Grünlilie?

1. Blütezeit

Die Blütezeit der Lippenstift-Grünlilie variiert je nach Anbauregion. Das Klima in den nördlichen und südlichen Regionen ist sehr unterschiedlich und auch die Blütezeiten sind unterschiedlich. Im Allgemeinen blüht sie im Winter im November. Bei passenden Pflegebedingungen kann die Blüte bis in den Juni des Folgejahres hinein anhalten. Bei zu niedriger Kulturtemperatur oder unzumutbarem Licht ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass die Pflanze bereits im Februar des Folgejahres zu welken beginnt. Wenn Sie nicht auf die Pflege achten, blüht sie möglicherweise nicht.

2. Was kann man verwenden, um die Blüte zu fördern?

Die Blüte der Lippenstift-Grünlilie wird normalerweise dadurch vorangetrieben, dass man die Spitze der Pflanze abknipst, um das Austreiben neuer Zweige zu fördern und ihr die Bildung weiterer Knospen zu ermöglichen. Reduzieren Sie während der Blütezeit die Anwendung von Stickstoffdüngern, erhöhen Sie die Menge an Phosphor- und Kaliumdüngern entsprechend und sorgen Sie für mehr Licht in der Brutumgebung, um die Blüte zu fördern.

Darüber hinaus trägt eine regelmäßige und angemessene Pflege auch zur Blüte bei. Nachdem die Blüten verblüht sind, schneiden Sie die Zweige so schnell wie möglich ab. Dadurch wird nicht nur der Nährstoffverlust verringert, sondern auch das Wachstum neuer Triebe gefördert, sodass im zweiten Jahr mehr Blüten entstehen.

3

So lösen Sie das Problem der vergilbten Blätter der Lippenstift-Grünlilie

Erstens ist die Innentemperatur zu niedrig

Der Grund, warum die Blätter vieler Lippenstift-Grünlilien gelb werden, liegt in einer zu niedrigen Temperatur im Haus. Insbesondere fiel mir auf, dass die Blätter der Lippenstift-Grünlilie gelb waren und sich die Textur der Blätter etwas weich anfühlte. Dieses Symptom deutet darauf hin, dass die Raumtemperatur für die Lippenstift-Grünlilie zu niedrig ist. In diesem Fall können Sie die Lippenstift-Grünlilie direkt an einen Ort mit etwas höherer Temperatur stellen.

Zweitens, zu viel Gießen

Der Grund, warum die Blätter vieler Lippenstift-Grünlilien gelb werden, liegt darin, dass viele Menschen sie zu viel gießen. Wenn Sie der Lippenstift-Grünlilie zu viel Wasser geben, ist sie besonders anfällig für Wurzelfäule, die direkt dazu führt, dass die Blätter der Lippenstift-Grünlilie gelb werden. Achten Sie beim Gießen der Lippenstift-Grünlilie daher darauf, nicht zu viel zu gießen und Wasseransammlungen unbedingt zu vermeiden.

Drittens: falsche Düngung

Viele Menschen sind beim Anbau von Lippenstift-Grünlilien besonders vorsichtig. Beispielsweise verfärben sich aufgrund des Stoffwechsels einige Blätter der Lippenstift-Grünlilie gelb, was ganz normal ist. Viele Menschen führen dieses normale Phänomen jedoch auf den Mangel an Dünger bei der Lippenstift-Grünlilie zurück. Wenn Sie die Lippenstiftpflanze häufig düngen, werden die Blätter der Lippenstiftpflanze gelb. Die beste Düngung erfolgt während der Hauptwachstumszeit der Lippenstift-Grünlilie. Es ist völlig ausreichend, die Lippenstift-Grünlilie einmal im halben Monat zu düngen.

Viertens ist die Umgebung zu trocken

Wird die Lippenstift-Grünlilie in einer zu trockenen Umgebung gehalten, verfärben sich ihre Blätter aufgrund der Trockenheit gelb. Um zu verhindern, dass die Blätter der Lippenstift-Grünlilie gelb werden, stellen Sie sie am besten an einen nicht zu trockenen Ort. Wenn die Umgebung wirklich nicht optimal ist, können Sie die Lippenstift-Grünlilie von Zeit zu Zeit mit Wasser besprühen, um zu verhindern, dass die Umgebung der Lippenstift-Grünlilie zu trocken wird.

Fünftens ist der Boden nicht geeignet

Ein weiterer Grund, warum die Blätter vieler Lippenstift-Grünlilien gelb werden, ist, dass der Boden für den Anbau von Lippenstift-Grünlilien nicht geeignet ist. Der Boden, der für das Wachstum der Lippenstift-Grünlilie besser geeignet ist, sollte relativ locker und fruchtbar sein. Verwenden Sie zum Anbau von Lippenstift-Grünlilien niemals Erde mit besonders guten Wasserspeichereigenschaften. Wenn der Boden besonders gute Wasserspeichereigenschaften besitzt, kommt es bei der Lippenstift-Grünlilie leicht zu Wurzelfäule und eine Gelbfärbung der Blätter der Lippenstift-Grünlilie ist vorprogrammiert.

6. Lange Zeit vom Wind verweht werden

Wenn die Lippenstift-Grünlilie beim Anbau über längere Zeit dem Wind ausgesetzt ist, verfärben sich die Blätter der Lippenstift-Grünlilie besonders leicht gelb. Wenn Sie in diesem Fall eine Gelbfärbung der Blätter vermeiden möchten, stellen Sie die Lippenstift-Grünlilie am besten an einen Ort, wo sie nicht so leicht vom Wind verweht wird.

Siebtens: Lange Zeit nicht gießen

Viele Menschen kaufen Lippenstift-Grünlilien, lassen sie dann aber weg, weil sie bei der Arbeit zu beschäftigt oder zu faul sind. Die Pflege der Lippenstift-Grünlilie wird vernachlässigt und manche Menschen gießen sie einfach nicht. In diesem Fall verfärben sich die Blätter der Lippenstift-Grünlilie aufgrund von Wassermangel gelb. Wenn Sie in diesem Fall wirklich keine Zeit haben, die Pflanzen zu gießen, können Sie ein automatisches Bewässerungsgerät kaufen, um sie zu bewässern.

8. Zu viel Licht

Der Grund, warum die Blätter der Lippenstift-Grünlilie in vielen Haushalten schnell gelb werden, ist zu starkes Licht. Wenn die Lippenstift-Grünlilie zu viel Licht bekommt. In diesem Fall erscheinen die Blätter der Lippenstift-Grünlilie gelbbraun und fühlen sich etwas trocken an. Wenn dies bei den Blättern der Lippenstift-Grünlilie passiert, bedeutet das, dass die Lippenstift-Grünlilie zu viel Licht abbekommt. Zu diesem Zeitpunkt ist es am besten, die Lippenstift-Grünlilie an einen Ort zu stellen, an dem das Licht nicht zu stark ist.

<<:  Können Augenschutzlampen Kurzsichtigkeit vorbeugen?

>>:  Die Lebensmittel, die Sie für ungesund halten, können Sie tatsächlich bedenkenlos essen!

Artikel empfehlen

Seborrhoische Dermatitis bei Babys verstehen – Milchschorf

Autor: Wang Xue Beijing Kinderkrankenhaus, Capita...

Süßkartoffel-Apfel-Porridge Rezept und Wirksamkeit

Haben Sie schon einmal versucht, aus Süßkartoffel...

Worauf sollten Sie nach der Geburt des Babys in einigen Wochen achten?

„Zehn Monate Schwangerschaft, ein Tag Geburt“, ei...