Anleitung zum Anbau von Kürbissen

Anleitung zum Anbau von Kürbissen

Heute erzähle ich euch, wie man Kürbisse anbaut und welche Punkte dabei zu beachten sind.

Kürbisanbauumgebung

Kürbisse sind wärmeliebende Pflanzen. Die geeignete Temperatur für das Wachstum beträgt 20–25 °C. Bei der Anzucht werden meist zunächst Setzlinge vorgezogen und anschließend ins Freiland gepflanzt. Die Samenschale ist dicker und die Keimung erfolgt langsamer. Die Anzahl der pro Mu gepflanzten Pflanzen beträgt beim Kletteranbau etwa 1.000, und die Anzahl der pro Mu gepflanzten Pflanzen beträgt beim Stützanbau etwa 2.000. Um zu erreichen, dass die Hauptrebe früher Seitentriebe bildet und mehr weibliche Blüten produziert, können die oberen Knospen der Hauptrebe abgepflückt werden, nachdem die Hauptrebe 4 bis 6 Knoten ausgebildet hat. Durch den Einsatz von Pflanzenhormonen kann die Hauptrebe auch dazu angeregt werden, früher weibliche Blüten auszubilden und früher Früchte zu tragen. Kürbisse haben einen hohen Bedarf an Dünger und Wasser. Es ist notwendig, ausreichend Grunddünger zu verwenden und mehrmals schnell wirkenden Stickstoffdünger zu verwenden. Staunässe und Trockenheit verträgt er nicht. In regenreichen Gebieten sollte auf die Entwässerung geachtet werden und bei Trockenheit sollte rechtzeitig bewässert werden. Anbauzeit: Kürbisse werden grundsätzlich im Frühjahr gesät und im Sommer geerntet. Beim Anbau in geschützten Gebieten kann der Pflanzzeitpunkt entsprechend vorverlegt oder hinausgezögert werden.

Aussaat und Jungpflanzenaufzucht

Kürbisse können vor dem letzten Frost direkt auf dem Feld gesät oder vor dem Umpflanzen in einem geschützten Bereich gezüchtet werden. Vor der Aussaat müssen die Samen aufbereitet werden. Die Samen müssen 24-48 Stunden eingeweicht und dann ausgesät werden. Die Saatmenge beträgt 250 Gramm pro Acre. Die Pflege der Kürbissetzlinge erfolgt analog zur Pflege der Frühlingsgurken. Sie können sich auf die Technologie zum Anbau von Gurkensetzlingen beziehen.

Bodenvorbereitung, Düngung und Bepflanzung

Die Bodenvorbereitung, Düngung und Pflanzung von Kürbissen sind grundsätzlich dieselben wie bei Frühlingsgurken, und Sie können sich auf die Technologie zum Gurkenanbau beziehen. Der Unterschied besteht darin, dass die Breite des Kürbispflanzdamms 1 Meter beträgt, der Pflanzabstand 0,4 Meter beträgt und die Anzahl der Setzlinge pro Mu etwa 1.600 beträgt.

Anlagenanpassung

Kürbisse können in Spalier- und Nicht-Spalierkulturen unterteilt werden. Bei Kürbissen, die ohne Spalier auf dem Boden klettern, müssen die Ranken nach unten gedrückt werden, um Schäden durch Wind zu vermeiden. Bei Kürbissen mit Spalier wird, wenn die Setzlinge 30 cm hoch sind, mit 2-3 Meter langen Bambusstangen ein A-Gestell aufgestellt, wobei die Stangen etwa 1,3 Meter voneinander entfernt sind. Um das Klettern der seitlichen Ranken und das künstliche Ablegen und Anbinden der Ranken zu erleichtern, werden 2-3 horizontale Gestelle benötigt. Während die Setzlinge wachsen, binden Sie die Ranken mehrmals an die Stütze und verteilen Sie sie gleichmäßig. Kürbisse tragen Früchte hauptsächlich an den Unter- und Enkeltrieben, daher sollten die Pflanzen angepasst werden. Um das Wachstum der Unter- und Enkeltriebe zu fördern, sollte häufig zwei- bis dreimal gestutzt werden. Wenn die Bodenrebe etwa 6 Blätter hat, wird das erste Mal gestutzt, um die Unterreben zum Wachsen und Fruchttragen anzuregen. Wenn die Seitenreben Früchte tragen, wird das zweite Mal gestutzt, um die Enkelreben zum Wachsen und Fruchttragen anzuregen. Danach kann man sie natürlich wachsen lassen oder ein drittes Mal stutzen. Um die Anzahl der weiblichen Blüten zu erhöhen, sprühen Sie die Blätter der Sämlinge, wenn sie 4 bis 6 echte Blätter haben, mit 150 mg/kg Ethephon ein. Ab dem 8. und 9. Knoten der Hauptrebe kann an jedem Knoten eine weibliche Blüte erscheinen. Bei zweimaligem Besprühen bilden sich kontinuierlich mehr Knoten und die Anzahl männlicher Blüten wird stark reduziert.

Dünge- und Wassermanagement

Das Wachstumspotenzial von Kürbissen ist geringer als bei anderen Melonen, ihre Wachstumsperiode ist kurz und die Früchte sind konzentriert. Neben der Anwendung von Grunddünger sind auch Deckdüngung und Bewässerung erforderlich. Die Deckdüngung sollte dünn und häufig aufgetragen werden. Geben Sie nach dem Umpflanzen und Stutzen einmal Dünger und einmal während der Fruchtbildungsphase. Um das Wachstum spätreifender Melonen zu fördern, kann nach Erntebeginn eine 1- bis 2-malige Düngung in Etappen erfolgen. Kürbisse benötigen viel Wasser und sollten rechtzeitig gegossen werden. Während der Fruchtperiode kann man sie bei Trockenheit alle 1 bis 2 Tage gießen, bei starkem Regen sollte man sie jedoch rechtzeitig abtropfen lassen, um Staunässe zu vermeiden.

Schädlingsbekämpfung

Zu den Schädlingen des Kürbis zählen Blattläuse. Die Vorbeugungs- und Bekämpfungsmethoden ähneln denen der Bittermelone.

Zu den Kürbiskrankheiten zählen Viruserkrankungen und Mehltau. Echter Mehltau kann durch das Versprühen von 8–13 Gramm 25 % Triadimefon-Spritzpulver mit 50 kg Wasser oder einer 300- bis 400-fach verdünnten 50-%-Polysulfid-Suspension oder eines 120-fach verdünnten landwirtschaftlichen antibakteriellen Mittels bekämpft werden.

<<:  Wie kann man Tomatensoße essen? Anleitung für das Rezept für Tomatensoße

>>:  Welche Merkmale haben die verschiedenen Kürbissorten?

Artikel empfehlen

Ist Pfeffer eine tropische Nutzpflanze? Zu welcher Kulturart gehört es?

Ist Pfeffer eine tropische Nutzpflanze? Pfeffer i...

Sind mehr „Halbmonde“ auf den Nägeln besser?

Ich bin wieder hier, um mit Ihnen zu chatten. Wor...

Ist Geißblatt von Natur aus kalt? Wie man Geißblatt in Wasser trinkt

Wenn der Geißblatttee gut läuft, können wir den D...

Wofür wird weißer Essig verwendet?

Weißer Essig ist eine Art Speiseessig, der seinen...

Die Wirksamkeit, Wirkungen und Kontraindikationen der nördlichen Jujube

Beizao ist ein alternativer Name für die nördlich...

Warum kann ich meine Gitarre nicht flach hinlegen? So reinigen Sie eine Gitarre

Gitarren werden mit sehr anspruchsvoller Handwerk...

Die Vorteile des Verzehrs von Buchweizennudeln

Buchweizennudeln sind im modernen Leben sehr verb...

Schritte zum Kochen von sauren Augenbohnen und Hackfleisch

Haben Sie schon einmal gebratene saure Augenbohne...

Die Wirksamkeit und Funktion der Blattlupine

Die Sterne am Himmel schweigen, die Puppen auf de...

Wie man Aconitumbrei macht

Hier stelle ich Ihnen die Methode zur Herstellung...

Wie wäre es mit Feelunique? Feelunique-Rezension und Website-Informationen

Was ist Feelunique? Feelunique ist ein 2005 gegrün...