Ein Freund erzählte Huazi, dass in den von ihm verfassten populärwissenschaftlichen Artikeln über Statine immer ein Satz stehe: „Wenn Statine allein den Standardwert des Low-Density-Lipoprotein-Cholesterins nicht erreichen können, müssen sie in Kombination mit Ezetimib verwendet werden.“ Was für ein Medikament ist Ezetimib? Muss es in Kombination mit Statinen angewendet werden? Huazi sagte, dass Ezetimib ein Cholesterinabsorptionshemmer mit der gleichen Hauptwirkung wie Statine sei, der den LDL-C-Spiegel (Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin) senken könne. Es kann allein oder in Kombination verwendet werden. 1. Je niedriger der LDL-C-Spiegel, desto stärker die Schutzwirkung. Viele Gewebe im menschlichen Körper können Cholesterin synthetisieren, die Leber synthetisiert jedoch am meisten. Der Prozess der Cholesterinsynthese erfordert das Zusammenwirken vieler biologischer Enzyme. Statine wirken auf die wichtigste Cholesterinsynthase, hemmen die Cholesterinproduktion und senken so den LDL-C-Spiegel. Zahlreiche Studien zeigen mittlerweile, dass die Schutzwirkung auf das Herz-Kreislauf- und zerebrovaskuläre System umso stärker ist, je niedriger der LDL-C-Spiegel ist. Der LDL-C-Kontrollzielwert für schwerkranke Patienten wurde von 1,8 mmol/l auf 1,4 mmol/l gesenkt. Die Dosis der Statine wird schrittweise erhöht. Allerdings weisen Statine eine „6%“-Charakteristik auf, das heißt, bei der Anwendung von Statinen kann durch eine Verdoppelung der Dosis die LDL-C-senkende Wirkung nur um 6 % gesteigert werden. Wenn Menschen mit höheren LDL-C-Ausgangswerten den Normwert erreichen möchten, müssen sie hohe Dosen von Statinen einnehmen. Mit zunehmender Dosierung nimmt jedoch auch die Häufigkeit verschiedener Nebenwirkungen von Statinen auf die Leberfunktion, das zentrale Nervensystem und das Muskelgewebe deutlich zu. Darüber hinaus vertragen Chinesen hohe Statindosen schlechter als Europäer und Amerikaner und können in der Regel nur mittlere Dosen anwenden. Daher können wir uns bei der Kontrolle von LDL-C nicht ausschließlich auf Statine verlassen, sondern müssen einen anderen Weg finden, um LDL-C zu senken. 2. Ezetimib ist ein Cholesterinabsorptionshemmer. Das in der Leber synthetisierte Cholesterin wird nicht nur vom menschlichen Körper verwendet, sondern gelangt auch größtenteils mit der Galle in den Darm und wird dann vom Dünndarm wieder ins Blut aufgenommen. Auch das in der Nahrung enthaltene Cholesterin gelangt über den Dünndarm ins Blut. Wenn die Aufnahme von Cholesterin im Dünndarm gehemmt werden kann, kann der LDL-C-Spiegel gesenkt werden. Ezetimib ist ein solcher Cholesterinabsorptionshemmer. Nach oraler Verabreichung wirkt es auf die Zotten des Dünndarms, hemmt das Cholesterintransportprotein auf den Zotten des Dünndarms und verhindert, dass das Cholesterin im Darm über das Transportprotein ins Blut zurückkehrt. Es kann den LDL-C-Spiegel um etwa 20 % senken. 3. Ezetimib wird üblicherweise in einer Kombinationstherapie eingesetzt. Ezetimib kann allein angewendet werden, kann den LDL-C-Spiegel jedoch nur um 20 % senken und kann damit den Anforderungen zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen nicht gerecht werden. Mittelwirksame Statine können den LDL-C-Spiegel um 40 % senken, und hochwirksame Statine können den LDL-C-Spiegel um mehr als 50 % senken. Daher basiert die klinische Kontrolle von LDL-C immer noch hauptsächlich auf Statinen. Wenn Statine allein den LDL-C-Spiegel nicht auf das Zielniveau bringen, können sie in Kombination mit Ezetimib eingesetzt werden, um den LDL-C-Spiegel zusätzlich zum ursprünglichen therapeutischen Effekt um 20 % zu senken. Darüber hinaus sind die Nebenwirkungen von Ezetimib sehr mild, im Wesentlichen vergleichbar mit denen eines Placebos und viel sicherer als eine Erhöhung der Statindosis. Daher wird Ezetimib in der Praxis normalerweise in einer Kombinationstherapie und selten allein verwendet. Bei der Anwendung von Ezetimib können Sie die Dosierung der Statine auch entsprechend den tatsächlichen Gegebenheiten reduzieren, um das Auftreten von Nebenwirkungen wie Muskelschmerzen und Schwindel zu verringern. Bei manchen Menschen, bei denen nach der Einnahme von Statinen schwere Nebenwirkungen auftreten, kann unter ärztlicher Aufsicht die Einnahme einer halben Dosis Statin + Ezetimib zur Kontrolle des LDL-C erwogen werden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ezetimib auf die Zotten des Dünndarms wirkt und ein Cholesterinabsorptionshemmer ist, der LDL-C senken und das Herz-Kreislauf- und zerebrovaskuläre System schützen kann. Es kann allein angewendet werden, allerdings ist die Wirkungsintensität bei alleiniger Anwendung gering, weshalb es häufig in Kombination mit Statinen verwendet wird, um die Wirkung der LDL-C-Senkung zu verstärken. Darüber hinaus kann die Dosierung von Statinen verringert und das Auftreten von Nebenwirkungen reduziert werden. Bitte beachten Sie, dass die Einnahme von Medikamenten unter ärztlicher Aufsicht erfolgen muss. Ich bin Apotheker Huazi. Folgen Sie mir gerne und teilen Sie mehr Gesundheitswissen. |
<<: Welttuberkulosetag | Beenden Sie die Tuberkulose-Epidemie und atmen Sie frei und gesund
>>: Dies wird die größte Impfung der Geschichte sein!
Was ist das Australian Shift Work Solutions Networ...
Liu Ling, ein nationaler Anti-Krebs-Star und Präs...
Kohl, auch als Blumenkohl oder Salat bekannt, ist...
Im Winter ist es kalt und Babys neigen zu Erkältu...
Was ist Medscape? Medscape ist eine Website von We...
Viele Freunde züchten gerne Fische, was das Leben...
Da sich die Lebensqualität der Menschen verbesser...
Während der Zahnungsphase zeigen Babys tatsächlic...
Was ist Skinstore? Skinstore ist die weltweit größ...
Herr Wang (Pseudonym) aus Changsha hätte nie geda...
Ein lokaler Snack, den man auf den Straßen des ga...
Die Schale der Mandarine ist eine immergrüne Fruc...
Ein Blumenliebhaber fragte : Ist es richtig, die ...
Die Schildkröte (wissenschaftlicher Name: Mauremy...
Garnelen sind ein bekanntes Meeresfrüchteprodukt ...