Der Glücksbaum symbolisiert Glück und Freude und hat eine sehr gute Bedeutung. Er hat üppige Zweige und Blätter und wächst jedes Jahr in großer Zahl neu. Damit der Glücksbaum eine schöne Form und eine volle Krone erhält, ist ein regelmäßiger Rückschnitt und Formschnitt natürlich notwendig. Die beste Zeit zum Beschneiden des Glücksbaums ist im Sommer und im Winter. So schneiden Sie den Glücksbaum1. Bauzeit: Der Glücksbaum wird grundsätzlich im Sommer und im Winter beschnitten. Der Sommerschnitt wird üblicherweise im Juli durchgeführt, da die Pflanze zu dieser Zeit schneller wächst und sich nach dem Schnitt schneller erholt. Der Winterschnitt erfolgt im Dezember, da die Temperaturen zu dieser Zeit relativ niedrig sind. Durch einen fachgerechten Rückschnitt kann der Nährstoffverbrauch reduziert werden und auch das Wachstum im zweiten Jahr wird gefördert, allerdings sollte nicht zu stark zurückgeschnitten werden. 2. Kneifen und Belegen: Das Stutzen und Kappen des Glücksbaums während seiner Wachstumsphase erfolgt durch das Entfernen der neuen Knospen an der Spitze des Stammes, um die Höhe der Pflanze zu begrenzen und so das Austreiben weiterer neuer Zweige zu fördern. Dadurch kann die Pflanze runder wachsen und erhält dadurch einen höheren Zierwert. 3. Äste und Blätter beschneiden: Damit der Glücksbaum üppiger wächst, ist es bei der Pflege der Pflanze notwendig, die Zweige und Blätter des Glücksbaums regelmäßig zu beschneiden, abgestorbene, schwache, lange, dichte und andere nutzlose Zweige abzuschneiden, Nährstoffe zu sparen und die Belüftung und Luftdurchlässigkeit zwischen den Pflanzen zu erhöhen. Vorsichtsmaßnahmen beim Beschneiden des Glücksbaums1. Nach dem Beschneiden des Glücksbaums empfiehlt es sich, ihn mehr Sonnenlicht auszusetzen. Obwohl der Glücksbaum Schatten verträgt, benötigt er auch entsprechendes Licht. Bei Temperaturen um die 22 Grad kann die Pflanze direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden, bei Temperaturen über 25 Grad müssen jedoch angemessene Maßnahmen zur Beschattung getroffen werden. 2. Sprühen Sie nach dem Beschneiden rechtzeitig Fungizide auf die Wunde, da sich die Wunde sonst mit Bakterien infiziert, was der Heilung und dem anschließenden gesunden Wachstum der Pflanze nicht förderlich ist. Denken Sie außerdem daran, den Glücksbaum nach dem Beschneiden zu gießen und zu düngen und achten Sie darauf, dass sich beim Gießen kein Wasser ansammelt. |
<<: Wie man Zwiebelsamen pflanzt
Wachstumsbedingungen für Cordyline Cordyline bevo...
Moen_Was ist Moen? Moen ist eine amerikanische Bad...
Mangostan, auch Mangostan genannt, ist eine Fruch...
Der Herbst ist die beste Zeit, um Koriander zu pf...
Die jungen Leute von heute sind tagsüber mit Heru...
Mit dem bevorstehenden „Double 11“ werden mehr Ex...
Es gibt ein Sprichwort unter den Leuten, dass Koh...
Was ist QuickShare? Rapidshare.com ist eine der sc...
Wie oft sollte ich Schefflera gießen? Im Allgemei...
Was ist Sumitomo-Kautschuk? Sumitomo Rubber ist ei...
Frühlingszwiebelpfannkuchen sind bei vielen Mensc...
Die Erbsensorten sind für manche Landwirte ein Ki...
Wie macht man Augenbohnen lecker? Hier sind zwei ...
Wie wir alle wissen, ist nicht nur Katzenstreu ei...
Was ist die Website von UIPM? Die Internationale U...