So konservieren Sie Ingwersamen im WinterDie ungeschlechtliche Vermehrung von Ingwer erfolgt über unterirdische Knollen (oder unterirdische Rhizome) als Saatmaterial. Daher wirkt sich die Qualität der Ingwersamen direkt auf den Ertrag und die Qualität der Ingwerpflanzung im folgenden Jahr aus. Im Allgemeinen werden Ingwersamen über den Winter im Keller gelagert . Im Keller gelagerte Ingwersamen haben viele Vorteile : pralle Rhizome, helle und bunte Ingwerhaut, frisches Fruchtfleisch ohne Falten oder Schrumpfung, keine Lagerkrankheiten, wenige (oder keine) Frostnarben, keine verfaulten oder abgestorbenen Knospen und die Keimrate beim Pflanzen im folgenden Jahr liegt über 95 %, ohne extreme Fälle von fehlenden Setzlingen oder gebrochenen Graten. Bau von Kellern zur Lagerung von IngwersamenDer Keller kann unter der Erdoberfläche oder auf einem Erdwall gegraben werden . Kernvoraussetzung ist, dass der Boden im Aushubbereich „aufrecht“ und der Grundwasserspiegel niedrig sein muss, da es sonst zu Einstürzen bzw. „Zertrampeln“ und Wassereintritt in den Keller und unter Umständen sogar zu Verletzungen kommen kann. Beim Graben beträgt die Breite des Kellereingangs 60–80 cm und wird nach unten hin breiter. So entsteht ein unterirdischer Keller mit einer Tiefe von 4 bis 6 Metern, einer Breite an der Unterseite von 2 bis 3 Metern und einer Länge, die von der Kapazität abhängt (im Allgemeinen können es auch 2 bis 3 Meter sein). Es kann sich um einen rechteckigen oder einen quadratischen Keller handeln. Früher war der Kellerboden nicht befestigt, es genügte also, wenn der Boden eben war. Der Kellerboden ist mittlerweile gehärtet und die Oberseite mit Holz verziert. Der Ausgang befindet sich in einer Ecke des Kellers, sodass er leicht abgedeckt und verwaltet werden kann. Die mit Hilfe von Erdwällen gegrabenen Keller ähneln den unterirdisch gegrabenen Kellern. Es ist nur so, dass die unterirdischen Keller tiefer unter die Erdoberfläche gegraben werden, während die Erdkeller parallel dazu nach innen gegraben werden. Allerdings muss die Erdschicht dick und hart sein, damit die Kellerwände stabil und aufrecht stehen und kein Wasser eindringen oder Fußtritte verursachen. Die Tiefe (3–4 Meter) und Größe (Länge und Breite 2–3 Meter) des Kellers können je nach Lagerkapazität ebenfalls vergrößert oder verkleinert werden. Auswahl und Lagermanagement von IngwersamenNachdem Sie den Ingwer an einem sonnigen (oder bewölkten) Tag ausgegraben haben, entfernen Sie die Pflanzenstiele, legen Sie die Ingwerstücke auf den Zementboden und setzen Sie sie 1 bis 2 Tage lang der Sonne aus, um den Schmutz auf den Ingwerstücken zu entfernen. Anschließend wählt man die von Schädlingen und Krankheiten freien, unbeschädigten, kräftigen und farbkräftigen Ingwerstücke als Saatgut aus und lagert diese im Keller. Insbesondere Ingwerstücke, die Anzeichen von Weichfäule oder Welke aufweisen, sollten nicht in den Keller gelagert werden, da dadurch andere gesunde Ingwerstücke beeinträchtigt werden. Beim Stapeln legen Sie eine Schicht Ingwerstücke auf eine Schicht trockenen Sandes (am besten trockener Flusssand), manche Leute verwenden auch Mais- oder Reisstängel . Platzieren Sie 1 bis 2 Bündel Gras aufrecht in der Mitte jedes großen Haufens, um die hohe Temperatur und das Wasser im Haufen zu verteilen. Bedecken Sie zum Schluss die Oberseite des Haufens mit einer Schicht (etwa 5 cm dick) aus frischen Ingwerblättern, um die Feuchtigkeit zu bewahren und die Sauerstoffzufuhr zu erhöhen. In der Anfangsphase der Ingwersamenlagerung geben die Ingwerstücke mehr Wärme, Wasser und Kohlendioxid ab, sodass die Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Keller etwas höher sind. Daher sollten die Belüftung und Wärmeableitung im Keller verstärkt werden und manchmal sollte ein elektrischer Ventilator am Kellereingang aufgestellt werden, um Luft in den Keller zu blasen, da die Ingwerstücke sonst leicht verrotten und verderben. Wenn die Kellertemperatur unter 10 °C fällt, sollte der Kellereingang schnellstmöglich geschlossen werden, damit sich der Keller langsam aufheizen kann. Halten Sie die Temperatur konstant bei 15 °C bis 19 °C und die relative Luftfeuchtigkeit zwischen 50 und 60 %. Wenn Sie unsicher sind, kaufen Sie gleich beim Kellerbau ein Thermometer und regeln Sie Temperatur und Luftfeuchtigkeit eher nach Gefühl oder Erfahrung als nach Erfahrung. Schließlich müssen wir den Keller an sonnigen oder bewölkten Tagen regelmäßig kontrollieren . Wenn wir feststellen, dass einige Ingwerstücke verfault sind, müssen wir den Keller „umdrehen“ und rechtzeitig reinigen und desinfizieren (das beste und wirtschaftlichste Desinfektionsmittel ist Branntkalk) und die verdorbenen oder verfaulten Ingwerstücke entfernen. |
Getrocknete Jakobsmuscheln, auch Jakobsmuscheln u...
Autor: Zhang Jianzhong, Chefarzt, Volkskrankenhau...
Unser Land liegt im östlichen Teil des größten Ko...
Es ist wieder die Jahreszeit, in der man Wasserka...
Wenn es um Altersflecken geht, sind sie für uns k...
Können Miniaturkokosnüsse hydroponisch angebaut w...
Haben Sie schon einmal Kelp- und Mungobohnenbrei ...
Wachstumsbedingungen und Anforderungen für Mais M...
Was ist das University College of Saint Benedict a...
Yang Yang (Pseudonym) dachte ursprünglich, dass e...
Autor: Tian Ce, Oberschwester am Peking Union Med...
Oliven sind eine sehr verbreitete und beliebte Zu...
Erdnüsse eignen sich als Blumendünger Zu den häuf...
Dies ist der 4959. Artikel von Da Yi Xiao Hu Eine...