Methoden und Schritte zum Eintopfen von Windorchideen

Methoden und Schritte zum Eintopfen von Windorchideen

Methoden und Schritte zum Eintopfen von Windorchideen

Topfzeit: Jedes Jahr um das Qingming-Fest im März ist das Wetter warm, aber immer noch kalt. Zu diesem Zeitpunkt befinden sich die Zephyranthes-Zwiebeln noch im Winterschlaf und in der Vernalisation, aber die Temperatur ist allmählich gestiegen, sodass Sie sie jetzt einpflanzen oder in einen Topf geben können.

Beschneiden: Verwenden Sie eine scharfe Schere, um leere Wurzeln, faule Wurzeln und gesunde Wurzeln, die zu lang sind und das Eintopfen beeinträchtigen, abzuschneiden. Sie können auch einige davon entsprechend abschneiden und anschließend alle schlechten Blätter entfernen.

Materialauswahl: Für die Windorchidee müssen Pflanzmaterialien gefunden werden, die für ihre Wuchsgewohnheiten geeignet sind. Es ist schwierig, die Windorchidee direkt in Erde zu züchten, da es leicht zu Wurzelfäule und zum Umfallen der Setzlinge kommen kann.

Desinfektion: Vor dem Einpflanzen von Windröschen müssen die Windröschen, Pflanzmaterialien und Töpfe unbedingt desinfiziert werden, insbesondere solche mit Wunden. Die Wunden von Windröschen können mit speziellen Wundverschlussmitteln verschlossen werden.

Eintopfen: Geben Sie zunächst hartes Pflanzmaterial auf den Boden des Topfes, setzen Sie die Windorchidee in den Topf und glätten Sie sie, halten Sie die Pseudobulbe der Windorchidee auf gleicher Höhe mit der Topföffnung, füllen Sie dann mit der anderen Hand den Topf mit dem von uns vorbereiteten Pflanzmaterial für die Windorchidee und klopfen Sie während des Einfüllens wiederholt an die Topfwand, damit das Pflanzmaterial und die Orchideenwurzeln vollständig in Kontakt kommen. Dadurch kann leeren Wurzeln wirksam vorgebeugt werden.

Was Sie beim Pflanzen von Windorchideen beachten sollten

Belüftung: Achten Sie bei der normalen Wartung auf eine Belüftung der Wartungsumgebung. Dadurch kann die Ausbreitung von Krankheiten und Insekten wirksam reduziert und ein gesundes Wachstum sichergestellt werden.

Fortpflanzung: Die Vermehrung der Windorchidee erfolgt grundsätzlich durch Teilung, vorzugsweise im Frühjahr und Herbst. Achten Sie beim Eintopfen darauf, dass die Erde feucht ist. Nach der Teilung gießen Sie die Pflanze gründlich an und bewahren sie anschließend etwa zehn Tage bis einen halben Monat lang an einem kühlen Ort auf.

So pflegen Sie Feng Shui nach dem Eintopfen

Erde: Wenn Sie möchten, dass sich die kleine Blume möglichst schnell an den Topf gewöhnt, wird als Erde meist eine Mischung aus Torf, Lauberde und Kiefernnadelerde verwendet, die locker, fruchtbar, belüftet und durchlässig ist.

Sonnenlicht: Frisch eingetopfte Orchideen können ein wenig Sonnenlicht erhalten, denken Sie jedoch daran, sie nicht zu starkem oder zu heißem Sonnenlicht auszusetzen.

Wasser: Die Erde der frisch eingetopften Zephyranthes ist relativ trocken, daher entsprechend mehr Wasser zugeben. Gleichzeitig sollten Sie aber auch darauf achten, mit dem zweiten Gießen zu warten, bis die Erde im Topf vollständig getrocknet ist.

<<:  Wann ist der beste Zeitpunkt, um Stecklinge von Chrysanthemen zu schneiden?

>>:  Warum verursacht der Verzehr von Moringasamen Durchfall? Was tun bei Durchfall nach dem Verzehr von Moringa-Samen?

Artikel empfehlen

Lieber liegen als es sich bequem machen?

In letzter Zeit hat sich in verschiedenen Medien-...

Die Vorteile des Verzehrs von Oliven

Kennen Sie die Frucht Olive? Kennen Sie die Funkt...

Die Wirksamkeit und Funktion der Mangostan und wie man Mangostan isst

Mangostan ist die Frucht, die man normalerweise a...

Zeitpunkt und Methode der Weizenpflanzung

Weizenpflanzzeit Die beste Zeit zum Anpflanzen vo...

Die Wirksamkeit und Funktion von Orangenfleisch

Wir alle kennen mittlerweile Orangen. Tatsächlich...

Wie man leckeren Salat macht

Salat ist ein Gemüse, das im Sommer in großen Men...

Wo wachsen Prunkwinden?

Die Stängel der Prunkwinde sind mit kurzen, weich...

Ist gelbe Aubergine giftig? Der medizinische Wert der gelben Aubergine

Die Gelbfrucht-Auberginen sind wilde Auberginen. ...