Ist Ihnen aufgefallen, dass die Gesichtshaut unseres Körpers häufig Probleme zu haben scheint? Von Akne bis Falten, von Empfindlichkeit bis Pigmentierung – die Gesichtshaut scheint immer zuerst betroffen zu sein und wird zum „am stärksten betroffenen Bereich“ für verschiedene Hautprobleme. Dies ist kein Zufall, sondern hat tiefgreifende biologische und ökologische Gründe. Wir können es aus vielen Blickwinkeln erklären, beispielsweise durch Unterschiede in der Hautstruktur, den Einfluss der äußeren Umgebung, Mimikaktivitäten, die Verwendung von Hautpflegeprodukten und Kosmetika sowie Lebensgewohnheiten. Gesichtshautprobleme sind nicht nur Hautprobleme, sondern auch Gesichts- und Imageprobleme. Um diese Probleme besser zu verstehen und zu bewältigen, wollen wir heute darüber sprechen. 1. Sonneneinstrahlung ist größtenteils für Gesichtsprobleme verantwortlich In der Medizin gibt es den Begriff „exponierte Teile“, womit die Haut gemeint ist, die leicht der Sonne ausgesetzt ist. Die Gesichtshaut ist einer der am stärksten exponierten Körperteile und wird durch die Sonne leicht geschädigt. Die Schäden, die das Sonnenlicht auf der Haut verursacht, sind hauptsächlich auf die darin enthaltenen ultravioletten Strahlen zurückzuführen. Ultraviolette Strahlen werden in mittelwellige ultraviolette Strahlen (UVB) und langwellige ultraviolette Strahlen (UVA) unterteilt. UVB ist hauptsächlich für Sonnenbrand verantwortlich. Wenn Sie sich gelegentlich kurzzeitig intensiv der Sonne aussetzen (z. B. beim Schwimmen am Strand, Wandern auf der Hochebene oder Gehen in der sengenden Sonne), kann Ihre Haut einen Sonnenbrand bekommen und einen brennenden Schmerz verspüren. UVA kann tief in die Haut eindringen und Sonnenbrand verursachen. Langfristige Einwirkung führt zur Hautalterung. Diese Art der Alterung wird auch als Lichtalterung der Haut bezeichnet. Sowohl dies als auch die natürliche, altersbedingte Alterung sind wichtige Ursachen für die Alterung. Lichtbedingte Hautalterung kann viele Erscheinungsformen haben, wie etwa Flecken (Pigmentierung), schlaffe Haut, feine Linien und vergrößerte Poren, die besonders häufig im Gesicht auftreten. Je mehr und länger Sie in der Sonne sind, desto deutlicher wird es. Abbildung 1. Diagramm des Hautalterungsmusters (Quelle: https://www.sidneyhealth.org/) Um die Schäden zu verringern, die die Sonne auf die Haut verursacht, wird empfohlen, täglich auf Sonnenschutz zu achten, längere Sonneneinstrahlung während der Stunden zu vermeiden, in denen die ultravioletten Strahlen am stärksten sind (normalerweise 10 bis 16 Uhr) und je nach den tatsächlichen Bedingungen verschiedene Sonnenschutzmethoden zu wählen, z. B. einen Regenschirm halten, einen Hut tragen, Sonnenschutzkleidung tragen und ein Breitband-Sonnenschutzmittel auftragen. Bei bereits bestehenden Hautproblemen wie Pigmentflecken, Falten usw. können, sofern Behandlungsbedarf besteht, medizinisch-kosmetische Methoden wie Laserbehandlungen, Faltenbehandlungen usw. eingesetzt werden. 2. Die Empfindlichkeit der Gesichtshaut wird schlimmer Heutzutage ist empfindliche Haut (allgemein als sensible Haut bekannt) auf der ganzen Welt weit verbreitet. Dieses Problem tritt besonders häufig auf der Gesichtshaut von Frauen auf. Seine grundlegende Eigenschaft besteht darin, dass nach einer leichten Reizung der Haut durch die Außenwelt leicht zeitweise oder wiederkehrendes Brennen, Rötungen, Stechen, Jucken und/oder Spannungsgefühl auftreten können und es zu einer anhaltenden Rötung der Haut kommen kann. Abbildung 2. Empfindliche Haut (Quelle: https://www.bedfordlodgehotelspa.co.uk/) Die wissenschaftlichen Richtlinien unseres Landes weisen darauf hin, dass 36,1 % der chinesischen Frauen unter empfindlicher Haut leiden. Allerdings ist die Häufigkeit empfindlicher Haut von Ort zu Ort sehr unterschiedlich: In Shanghai beträgt sie 43,02 %, in Guangzhou 22,39 % und in Peking 17,12 %. Eines der grundlegenden Merkmale empfindlicher Haut ist, dass die Hautbarriere beschädigt ist. Nach einer Verletzung können äußere Chemikalien, Antigene, Mikroorganismen usw. leichter in die Haut eindringen und Entzündungsreaktionen hervorrufen. Die Ursachen für eine Schädigung der Hautbarriere im Gesicht sind vielfältig und können mit Umweltfaktoren wie Staub, Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen, Luftverschmutzung, Klimaanlagen usw. zusammenhängen. Das Gesicht wird auch durch viele chemische Faktoren beeinflusst, wie z. B. häufiges Wechseln der Kosmetika, die gleichzeitige Verwendung mehrerer Kosmetikmarken, übermäßige Gesichtsreinigung, wiederholte Verwendung von Desinfektionsprodukten, lokal reizende Medikamente usw. Im heutigen Konsumzeitalter verwenden viele Menschen zu viele Produkte für ihr Gesicht. Übermäßige Hautpflege kann das Risiko einer Gesichtsempfindlichkeit erheblich erhöhen. Wenn Sie feststellen, dass Sie empfindliche Haut haben, suchen Sie am besten einen Arzt auf und lassen Sie sich einer professionellen Behandlung unterziehen. Grundsätzlich suchen Ärzte nach Möglichkeiten, die Entzündung zu reduzieren, die Symptome zu kontrollieren oder zu beseitigen, die Hautbarriere zu reparieren und die Hautverträglichkeit zu verbessern. Spezifische Lösungen sind im Allgemeinen umfassend und umfassen beispielsweise die Vermeidung auslösender und verschlimmernder Faktoren, die Beachtung der Hautfeuchtigkeit und die Anwendung spezifischer Medikamente und photoelektrischer Behandlungen nach Bedarf. 3. Ölproduzierende Talgdrüsen sind auch der Schlüssel zu Gesichtsproblemen Es gibt viele Arten von Gesichtshautproblemen, wobei Akne eines der häufigsten Gesichtshautprobleme ist. Als Akne werden in der Medizin sowohl die sogenannte Akne als auch Menstruationspickel bezeichnet. Der Grund, warum diese Art von Akne besonders häufig im Gesicht auftritt, liegt darin, dass die Gesichtshaut im Vergleich zur Haut an anderen Körperstellen einzigartige physiologische und anatomische Eigenschaften aufweist. Abbildung 3. Akne (Quelle: http://dermablue.com/) Die Gesichtshaut ist dünner und enthält mehr Talgdrüsen als die Haut an anderen Körperstellen. Einerseits trägt das von diesen Talgdrüsen abgesonderte Öl dazu bei, die Haut vor äußeren Umwelteinflüssen zu schützen. Andererseits können überaktive Talgdrüsen die Haut fettiger machen, insbesondere in der T-Zone des Gesichts, was die Poren verstopfen, Mitesser (Lipidfilamente) bilden und andere Akneprobleme verursachen kann. Es ist auch wichtig zu wissen, dass die Funktion der Talgdrüsen durch Androgene reguliert wird. Insbesondere während der Adoleszenz und im frühen Erwachsenenalter können Schwankungen des Hormonspiegels zu einer Überfunktion der Talgdrüsen führen, wodurch Gesichtshautprobleme wahrscheinlicher werden. Akne ist ein Problem, das viele Menschen plagt. Erstens ist die Gefahr groß, dass die Krankheit wiederkehrt und das Aussehen, die soziale Interaktion und die Stimmung beeinträchtigt. Zweitens kann es verschiedene Nebenwirkungen hinterlassen, beispielsweise rote und schwarze Akneflecken. Akneflecken sind nicht so schlimm und können mit der Zeit von selbst verschwinden. Noch problematischer sind Aknegrübchen, die bleibende Folgen sind, lokalen Narben gleichen und schwieriger zu behandeln sind. Wenn Sie unter wiederkehrender Akne leiden, ist es am besten, einen Arzt aufzusuchen, um die bestehende Akne zu behandeln und den Zustand zu festigen und aufrechtzuerhalten, um ein erneutes Auftreten zu verringern. 4. Einige Lebensgewohnheiten können sich auch auf Ihr Gesicht auswirken Im Leben gibt es viele Gewohnheiten, die durch komplexe Mechanismen Gesichtsprobleme verursachen können. Rauchen Das erste Thema, über das wir sprechen müssen, ist das Rauchen. Wir wissen, dass Rauchen der Gesundheit schadet und das Krebsrisiko erhöht, aber der Schaden des Rauchens geht darüber hinaus. Es wirkt sich auch auf die Gesichtshaut aus. Die Hauptsymptome sind insbesondere eine beschleunigte Hautalterung und ein erhöhtes Risiko für Falten und Hautläsionen. Studien haben gezeigt, dass Rauchen ein Risikofaktor für vorzeitige Gesichtsalterung ist. So sind beispielsweise Anzahl und Dicke der elastischen Fasern in der Gesichtshaut von Rauchern im Vergleich zu Nichtrauchern deutlich erhöht. Darüber hinaus wird Rauchen mit einer Reihe von Hautkrankheiten in Verbindung gebracht, wie etwa Schuppenflechte, Follikulitis, polymorpher Lichtdermatose, Hautkrebs usw., die alle im Gesicht auftreten können. Ausdrucksaktivitäten Wir wissen, dass es im Gesicht viele mimische Muskeln gibt, von denen jeder seine eigene Funktion hat und eine Vielzahl von Gesichtsausdrücken erzeugen kann. Aus anderen Perspektiven sind Aktivitäten im Zusammenhang mit Gesichtsausdrücken mit Kultur, Sozialität, Psychologie und Emotionen verbunden. Aus dermatologischer Sicht kann es durch ständige Mimik zu Fältchen und Falten in der Haut kommen, vor allem auf der Stirn, im Augenbereich und an den Mundwinkeln. Die oft erwähnten Krähenfüße und Stirnfalten hängen oft mit übertriebener Mimik zusammen. Mädchen, die gerne lachen, sollten viele Falten haben. Wir würden jedoch nicht dafür plädieren, dass Menschen keine Mimik machen sollten, da dies nicht realistisch ist. Um die Anzahl der oben erwähnten „Ausdrucksfalten“ zu verringern, können wir weniger übertriebene Ausdrücke verwenden und unbewusste schlechte Angewohnheiten (wie häufiges Stirnrunzeln und Grinsen) reduzieren. Schlafen Es ist fast eine eiserne Regel, dass ausreichender Schlaf der Gesundheit zuträglich ist. Eine wenig bekannte Tatsache ist: Wenn Sie eine falsche Schlafhaltung einnehmen, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sich im Gesicht Fältchen – sogenannte Schlaffalten – bilden. Abbildung 4. Schlaflinien (insbesondere die blauen Linien) (Quelle: Referenzen) Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass die Neigung zur Bildung von Schlaffalten am größten ist, wenn man auf der Seite oder auf dem Bauch schläft, insbesondere wenn man immer in derselben Position schläft. Schlaffalten unterscheiden sich jedoch von altersbedingten Falten. Erstere sind bis zu einem gewissen Grad reversibel und nicht dauerhaft. Mit der Zeit können sie sich jedoch allmählich verfestigen und zu dauerhaften Schlaflinien werden. Sie können auf zwei Dinge achten, um Schlaffalten zu reduzieren: Passen Sie Ihre Schlafposition flexibel an und schlafen Sie vorzugsweise mit nach hinten geneigtem Kopf. Wählen Sie ein bequemes, stützendes Kissen, um die Kraft auf Ihr Gesicht gleichmäßig zu verteilen. Abschließend versuchen wir anhand einer Tabelle unsere ursprüngliche Frage zu beantworten: Warum ist das Gesicht von allen Hauttypen am Körper am anfälligsten für Probleme? Tabelle 1. Häufige Ursachen für Gesichtsprobleme Grund analysieren Auswirkungen der Sonneneinstrahlung Das Gesicht ist der Körperteil, der der Sonne am meisten ausgesetzt ist, und kann leicht durch ultraviolette Strahlen geschädigt werden, was zu Sonnenbrand und lichtbedingter Hautalterung führt, die sich in Form von Flecken, schlaffer Haut, feinen Linien und vergrößerten Poren äußert. Empfindliche Haut Eine Schädigung der Hautbarriere im Gesicht macht diese anfällig für äußere Reize, die sich in Brennen, Rötungen, Stechen, Juckreiz und Spannungsgefühl äußern können. Dies kann mit Umweltfaktoren und einer falschen oder übermäßigen Gesichtspflege zusammenhängen. Aktive Talgdrüsen Das Gesicht enthält viele Talgdrüsen (und wird von Androgenen beeinflusst). Überaktivität kann zu übermäßiger Ölsekretion, verstopften Poren und Akne führen. Lebensstil Rauchen, übermäßige Gesichtsbewegungen und eine falsche Schlafhaltung können die Hautalterung beschleunigen oder Falten verursachen Verweise [1] UpToDate. Lichtalterung der Haut. https://www.uptodate.com/contents/zh-Hans/photoaging [2] Photomedizin- und Hautbarrieregruppe, Ausschuss für Dermatologie und Venerologie, Chinesische Gesellschaft für integrierte traditionelle chinesische und westliche Medizin. Chinesische klinische Diagnose- und Behandlungsrichtlinien für empfindliche Haut (Ausgabe 2024). Chinesisches Journal für Dermatologie und Venerologie. 2024; 38(5): 473-481. [3] Hazarika N. Acne vulgaris: neue Erkenntnisse zur Pathogenese und zukünftigen Behandlungsmethoden. J Dermatolog Treat. 2021; 32(3): 277-285. [4] Wong QYA, Chew FT. Definition der Hautalterung und ihrer Risikofaktoren: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Sci Rep. 2021; 11(1): 22075. [5] Anson G, Kane MA, Lambros V. Schlaffalten: Gesichtsalterung und Gesichtsverzerrung während des Schlafs. Aesthet Surg J. 2016; 36(8): 931-940. Autor: Tang Jiaoqing, MD, behandelnder Arzt für Dermatologie Gutachter: Feng Jun, stellvertretender Chefarzt der Dermatologieabteilung des Sinopharm Tongmei General Hospital Die Bilder stammen aus der Copyright-Galerie. Eine Verwendung ohne Genehmigung kann urheberrechtliche Risiken bergen. Der Artikel wurde vom Science Popularization China – Creation and Cultivation Program erstellt. Bei Nachdruck bitten wir um Quellenangabe. |
<<: Warum bekomme ich Allergien, wenn ich Ohrringe oder Halsketten trage?
>>: Altert die Haut von Männern schneller als die von Frauen?
Der Zierspargel, auch Wolkenkiefer genannt, ist e...
Ich weiß nicht, ob Sie schon einmal Enoki-Pilzsup...
Mönchsfrucht-, Haferflocken- und mageres Fleischb...
Die Sesambanane ist eine Spezialität aus Yunnan u...
Was ist Mikrontechnologie? Micron Technology ist e...
Ist der Weihnachtskaktus für tiefe oder flache Tö...
Was ist Roter Stern Belgrad? Der Fußballverein Rot...
Glücksbambus ist eine sehr schöne Blattpflanze. S...
Heute erzähle ich euch, wie man Kürbisse anbaut u...
Was macht Sie am glücklichsten, wenn die Zeit der...
Wie lautet die Website der Malvern School in Großb...
Umgebung und Bedingungen für das Wachstum von Man...
Bevorzugt die Kamelie Schatten oder Sonne? Die Ka...
Chinakohl ist fast das einzige, was wir im Winter...