Im Alltag kann Jodtinktur zur Behandlung vieler kleinerer Beschwerden eingesetzt werden. Jodtinktur wird durch Auflösen von Jod und Kaliumiodid in einer Alkohollösung hergestellt. Es ist ein gängiges Medikament in Erste-Hilfe-Kästen. Es kann bakterielle Proteine denaturieren und so Bakterien, Pilze usw. abtöten, daher wird es häufig zur Desinfektion von Wunden verwendet. Viele Menschen glauben, dass Jodtinktur nur zur Desinfektion der Haut vor Injektionen oder Operationen verwendet wird. Tatsächlich ist dies nur eine der Anwendungen von Jodtinktur. Welche weiteren Einsatzmöglichkeiten gibt es? Bitte erfahren Sie weiter, um mehr zu erfahren. Inhalt dieses Artikels 1. Wofür wird Jodtinktur verwendet? 2. Wie man mit Jod wäscht 3. Kann Jodtinktur nach Ablauf des Verfallsdatums noch verwendet werden? 1Wofür wird Jod verwendet?Viele Menschen glauben, dass Jodtinktur nur zur Desinfektion der Haut vor Injektionen oder Operationen verwendet wird. Tatsächlich ist dies nur eine der Anwendungen von Jodtinktur. Im Alltag kann Jodtinktur zur Behandlung vieler kleinerer Beschwerden eingesetzt werden. Jodtinktur wird durch Auflösen von Jod und Kaliumiodid in einer Alkohollösung hergestellt. Jod ist ein Feststoff und Kaliumiodid hilft dabei, es in Alkohol aufzulösen. Die Konzentration der handelsüblichen Jodtinktur beträgt 2 %. Jodtinktur hat eine starke Wirkung bei der Abtötung von Krankheitserregern und kann die Proteine von Krankheitserregern denaturieren. Jodtinktur kann Bakterien, Pilze, Viren, Amöben usw. abtöten und kann zur Behandlung vieler bakterieller, pilzlicher, viraler und anderer Hautkrankheiten verwendet werden. Eine bakterielle Hautinfektion mit Staphylococcus aureus kann leicht in die Haarfollikel eindringen und dort kleine Pusteln an der Öffnung der Follikel bilden, durch deren Mitte Haare wachsen. Dies wird allgemein als Follikulitis bezeichnet. Es tritt häufig auf der Kopfhaut, im Gesicht, am Gesäß und an den Gliedmaßen auf. Sie können 4 bis 5 Mal täglich eine 2%ige Jodtinktur auf die betroffene Stelle auftragen. Lassen Sie bei jeder Anwendung des Arzneimittels das in Jodtinktur getauchte Wattestäbchen 1 bis 2 Minuten auf der betroffenen Stelle, um das Eindringen und die Aufnahme des Arzneimittels zu erleichtern. Jodtinktur kann bei der Behandlung von Follikulitis oft innerhalb von 2 bis 3 Tagen wirksam sein. Die Wirkung ist besser, wenn das Mittel angewendet wird, bevor sich bei der Follikulitis Pusteln bilden. Man muss sich bewusst sein, dass Jodtinktur eine gewisse Reizwirkung hat und die Pigmentzellen der Haut zur Pigmentabsonderung anregen kann, sodass nach der Anwendung vorübergehend Pigmentflecken auf der Haut zurückbleiben. Bei Patienten mit Akne im Gesicht (allgemein als Pickel bekannt) kommt es häufig zu einer sekundären Infektion mit Staphylococcus aureus, die eine Entzündung der Haarfollikel und Talgdrüsen verursacht, was wiederum zu Follikulitis oder Furunkulose führt. Zu diesem Zeitpunkt können Sie 1 % Jodtinktur zur punktuellen Anwendung verwenden (Zubereitungsmethode für 1 % Jodtinktur: Geben Sie 90 % oder 75 % Alkohol zu 2 % Jodtinktur und verdünnen Sie sie auf eine Konzentration von 11. Geben Sie beispielsweise 10 ml Alkohol zu 10 ml 2 % Jodtinktur und rühren Sie gleichmäßig um). Da die Hornschicht der Gesichtshaut relativ dünn ist, können Arzneimittel leicht eindringen und absorbiert werden. Daher beeinträchtigt eine 1%ige Jodtinktur die antibakterielle Wirkung nicht und verursacht wahrscheinlich keine Pigmentierung. 2Wie man mit Jod wäschtWenn Jod auf Ihre Hände gelangt, können Sie es mit 75 % medizinischem Alkohol abwischen. Bei zu viel Jod können Sie zur Reinigung Wasserstoffperoxid verwenden. Achten Sie nur darauf, Ihre Hände sauber zu waschen. Wenn Jodflecken auf weißer Kleidung zurückbleiben, können Sie diese mit Alkohol oder Gentamicin einweichen, um die Flecken zu entfernen. Auch das Einweichen in Waschmittel und Kragenreiniger kann zu einer besseren Reinigung führen. Wenn Jod auf Ihre Hände gelangt, können Sie diese mit 75 % medizinischem Alkohol abwischen, um zu verhindern, dass das Jod ausfällt und die Haut an Ihren Händen gelb wird. Wenn zu viel Jod an Ihren Händen ist, können Sie diese mit 3%igem Wasserstoffperoxid abwischen. Von einer großflächigen Anwendung der Jodtinktur ist abzuraten, da es leicht zu einer Jodvergiftung kommen kann. Wenn Jod auf weiße Kleidung gelangt, ziehen Sie die Kleidung sofort aus und übergießen Sie sie mit etwas Alkohol. Sie können auch Gentamicin verabreichen. Beide Mittel können Jod eliminieren. 5 Minuten einwirken lassen und dann sauber waschen. Sie können die Kleidung auch lange in Waschmittel oder Flüssigwaschmittel einweichen, sie nach einer Stunde schrubben und Kragenreiniger auf die jodverschmutzte Stelle auftragen und zwei Stunden einwirken lassen, um das Jod wirksam zu entfernen. Beachten Sie, dass Sie den Fleck beim Einweichen am besten mit Kleidung abdecken, um ein Austrocknen an der Luft zu verhindern. 3Kann ich abgelaufenes Jod verwenden?Jodtinktur hat eine starke bakterizide Wirkung und ist wirksam gegen Pilze, Protozoen, Viren und Bakteriensporen. Sein Wirkungsmechanismus könnte darin bestehen, die aktiven Gruppen seines protoplasmatischen Proteins zu oxidieren und sich mit der Aminogruppe des Proteins zu verbinden, um es zu denaturieren, wodurch das Enzymprotein oxidiert und inaktiviert wird. Die Wirkung der lokalen Anwendung ist direkt und zuverlässig. Wenn die Jodtinktur direkt auf die Läsion einwirkt, verdunsten sofort Spuren von Alkohol, Jodionen werden abgelagert und dringen in die Matrixschicht ein, Hyphen werden rasch zerstört, die Läsion schrumpft allmählich, nekrotisches Gewebe fällt ab, Kollagenfasern vermehren sich und werden repariert, wodurch eine Narbe entsteht oder ein gewisser Grad an Transparenz wiederhergestellt wird. Jodtinktur ist ein gängiges Arzneimittel in Erste-Hilfe-Kästen. Es kann bakterielle Proteine denaturieren und Bakterien, Pilze usw. abtöten, weshalb es häufig zur Desinfektion von Wunden verwendet wird. Jodtinktur hat eine starke Durchdringungskraft und kann sogar Bakteriensporen abtöten, ist jedoch für den menschlichen Körper unschädlich und kann zur Vorbeugung von Tetanus eingesetzt werden. Auf der Umverpackung der Jodtinktur ist deutlich eine Haltbarkeit von 24 Monaten vermerkt, das heißt, die Wirkung und Wirksamkeit der Jodtinktur ist bei sachgemäßer Lagerung innerhalb von 24 Monaten gewährleistet. Allerdings kann weder die Wirksamkeit und Qualität der Jodtinktur nach 24 Monaten noch das Auftreten von Nebenwirkungen nach der Anwendung garantiert werden. Verwenden Sie daher am besten keine abgelaufene Jodtinktur. |
<<: Wann wird in Nordchina Mais geerntet?
>>: Wie wählt man Seetang aus? Welche Algenmarke ist die beste?
Acht Stunden Schlaf pro Tag und acht Gläser Wasse...
Da sich die Lebensqualität der Menschen verbesser...
Kennen Sie den Nährwert der chinesischen Yamswurz...
Ein hämorrhagischer Schlaganfall tritt auf, wenn ...
Mais (wissenschaftlicher Name: Zea mays L.) ist e...
Ein Schlaganfall, allgemein als „Schlaganfall“ be...
...
Roher Kartoffelsaft ist ein Saft, der aus frische...
Getrocknete Seegurken sind ein Trockenprodukt, da...
Die Summer Black-Trauben sind Nachkommen der Kyoh...
Jedes Jahr im Spätherbst sind Kakis in großen Men...
Wie lautet die Website der University of Derby? Di...
Obwohl die Temperaturen im Frühling steigen, ist ...
Magenkrebs, einer der häufigsten bösartigen Tumor...
Traubenkernpulver ist eine dunkelrote pulverförmi...