Woher kommen Selleriesamen?

Woher kommen Selleriesamen?

Woher kommen Selleriesamen?

Entsprechenden Forschungsdaten zufolge weisen die Samen der ersten bis dritten Zweige des Selleries eine höhere Keimrate auf, während die Samen der vierten Zweige aufgrund ihrer kurzen Reifezeit eine geringere Keimrate aufweisen. Um die Reifezeit der Selleriesamen gleichmäßiger zu gestalten, empfiehlt es sich, diese zu beschneiden. Selleriesamen sind sehr klein, schwarz und rund.

Wie man Selleriesamen bekommt

Nachdem die Selleriesamen getrocknet sind, werden sie geschlagen und vibriert, damit die Samen abfallen. Anschließend werden die trockenen Blätter entfernt und die unfruchtbaren Samen herausgesiebt und ordnungsgemäß gelagert. Seine Samen sind sehr klein und haben einen starken Geschmack.

So bewahren Sie Selleriesamen auf

Es ist besser, die alten Selleriewurzeln für die Samen aufzubewahren. Wählen Sie Pflanzen, die gesund und frei von Krankheiten und Schädlingen sind und als Einzelpflanze einen hohen Ertrag als Saatgut liefern. Die Blüte erfolgt zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Um die Qualität der Samen zu gewährleisten, sollten diese stufenweise geerntet werden. Die alten Wurzeln sollten zur Samengewinnung aufbewahrt werden, die dann rechtzeitig ausgesät oder zur Überwinterung im Keller gelagert und anschließend zur Samengewinnung eingepflanzt werden können.

Selleriesamen pflanzen

Sellerie ist ein Gemüse, das das ganze Jahr über angebaut werden kann. Allerdings sind Ertrag und Qualität des Selleries in verschiedenen Jahreszeiten unterschiedlich. Im Allgemeinen ist die geeignete Pflanzzeit im Frühling jedes Jahr März-April und die geeignete Pflanzzeit im Sommer jedes Jahr Juni-Juli. Allerdings ist der Ertrag bei der Sommeraussaat nicht hoch, daher entscheiden sich viele Landwirte für die Aussaat im Herbst und Winter.

Wenn Sie Sellerie pflanzen, müssen Sie zunächst Setzlinge heranziehen. Es wird empfohlen, die Samen in einen Beutel zu geben und diesen dann 2–3 Tage lang in Wasser einzuweichen. Während des Einweichvorgangs müssen Sie das Wasser täglich wechseln. Nach dem Einweichen herausnehmen und trocknen. Normalerweise keimt es innerhalb von 3–5 Tagen. Nachdem die Setzlinge zusammengewachsen sind, können sie eingepflanzt werden.

Pflanzen Sie die Setzlinge gleichmäßig im Feld ein. Nach dem Pflanzen gründlich wässern und eine angemessene Menge Stallmist ausbringen. Werden beim Pflanzen abgestorbene oder schlecht wachsende Setzlinge gefunden, müssen diese rechtzeitig herausgezogen und neu gepflanzt werden.


<<:  Kann man Tuberose im Garten pflanzen?

>>:  Wie und wann man Auberginen pflanzt

Artikel empfehlen

Wann werden Sojabohnen geerntet?

Sojabohnen, auch als Sojabohnen bekannt, haben ei...

Zutaten und Zubereitungsarten für Rindfleischwürfel mit schwarzem Knoblauch

Schwarzer Knoblauch ist eine sehr nahrhafte Zutat...

Nährwert und Wirksamkeit von Sonnenblumen

Haben Sie schon einmal Sonnenblumen gegessen? Es ...

So sparen Sie Kohlsamen

Woher kommen die Kohlsamen? Kohl ist eine Pflanze...

Wie man Jujube-Haferbrei macht

Manche Eltern ignorieren bei der Ernährung ihrer ...

Plakat zum Nationalen Tag der Behinderungsprävention

Der Nationale Tag der Behinderungsprävention wurd...

Was! Sind Buchweizennudeln ungesund? Die Wahrheit ist...

Autorin: Xue Qingxin, registrierte Ernährungsbera...

Die Vorteile von Flammulina velutipes für den menschlichen Körper

Der Enoki-Pilz ist nicht nur ein köstliches Gemüse...