Mit zunehmendem Alter altern auch die Augen. Der Graue Star ist eine „Alterungserscheinung“ des Auges. Mit zunehmendem Alter trübt sich die Linse allmählich und verliert ihre Klarheit und Transparenz. Dies wird als Katarakt bezeichnet. Dies ist ein unvermeidlicher und unaufhaltsamer natürlicher Prozess, genau wie das Ergrauen der Haare. Ab dem 50. Lebensjahr tritt allmählich ein Grauer Star auf, und die Häufigkeit steigt mit zunehmendem Alter. Die Häufigkeit von Katarakten im Alter von 60 Jahren beträgt etwa 70 %, und die Häufigkeit von Katarakten im Alter von 80 Jahren und darüber beträgt fast 100 %. Es ist jedoch so, dass manche Menschen die Krankheit frühzeitig und schnell entwickeln und ihre Sehkraft sich so weit verschlechtert, dass sie in ihren Fünfzigern eine Behandlung benötigen. Bei manchen älteren Menschen entwickelt sich die Krankheit langsam, und ihr Alltag ist selbst im Alter von 80 Jahren nicht beeinträchtigt. Sind Katarakte die einzigen verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten? Gibt es eine „Wundermedizin“? Bislang gibt es kein Medikament, mit dem sich der Graue Star wirksam behandeln lässt. Die einzige wirksame Methode ist die Operation, darüber sind sich Augenärzte weltweit bislang einig. Viele ältere Menschen haben Angst vor Operationen und vertrauen lieber den beworbenen Wirkungen bestimmter Medikamente, wodurch sie den günstigsten Zeitpunkt für eine Operation verpassen. Schließlich erblinden sie im Spätstadium sogar und können nicht mehr geheilt werden. Die Technologie der Kataraktoperation ist relativ ausgereift. Der chirurgische Einschnitt ist klein und das Trauma minimal. Ein erfahrener Arzt kann die Operation innerhalb von zwölf Minuten abschließen. Über die Sicherheit der Operation müssen Sie sich keine allzu großen Sorgen machen. Vergleicht man das Auge mit einer Kamera, so ist die Linse die „Linse“ und der Graue Star ist gleichbedeutend mit einer Unschärfe der „Linse“, die eine „neue Linse“ erfordert. Die „neue Linse“ für Kataraktpatienten wird „künstliche Linse“ genannt, eine sehr klare und helle Linse. Die Technologie der Kataraktoperation ist relativ ausgereift. Der chirurgische Einschnitt ist klein und das Trauma minimal. Ein erfahrener Arzt kann die Operation innerhalb von zwölf Minuten abschließen. Sehr alte Patienten mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck, Herzkrankheiten oder Augenkrankheiten wie starker Myopie, grünem Star und Augenhintergrundproblemen müssen sich jedoch einer Kataraktoperation unterziehen, wenn ihr Zustand stabil unter Kontrolle ist. Wenn Sie an einem Katarakt leiden und der Eindruck haben, dass der Sehverlust durch den Katarakt Ihr tägliches Leben beeinträchtigt (im Allgemeinen liegt die Sehkraft unter 0,5), können Sie eine Operation in Erwägung ziehen. Voraussetzung ist natürlich, dass Sie sich für die Operation für eine professionelle augenärztliche Einrichtung entscheiden. Quelle: Aier Eye Hospital |
<<: Was verursacht eine Nasennebenhöhlenentzündung? Kann es bei Kindern zu Gedächtnisverlust führen?
Soll ich für den Glücksbringer ein großes oder kl...
Urin, ein Stoffwechselprodukt des menschlichen Kö...
Knoblauch ist eine der häufigsten Zutaten im Lebe...
Wie oft sollte ich Mailänder Blumen gießen? Mailä...
Kann Lonza Gem eingetopft werden? Rosa kann in Tö...
Was ist Legendary Pictures? Legendary Pictures ist...
Glücksbambus ist in unserem täglichen Leben weit ...
Der Sommer ist da, die Temperaturen steigen immer...
Das humane Papillomavirus (HPV) steht in engem Zu...
Was ist die Johnson & Johnson-Website? Johnson...
Wir alle wissen, dass die Zubereitung von geschmo...
Mütter sind normalerweise wegen einer leichten Er...
Kann die Schneeweide den Winter im Freien überleb...
Erdbeer-Haferbrei ist ein sehr geeigneter Brei zu...
Mycoplasma-Pneumonie ist in letzter Zeit mit groß...