Wann ist der richtige Zeitpunkt, den Frauenhaarfarn zu schneiden?Der Frauenhaarfarn muss auch während seiner Winterruhe beschnitten werden, damit er zu Beginn der Wachstumsperiode im Frühling kräftiger wachsen kann. Zweitens kann er auch im Frühjahr und Herbst beschnitten werden. Da es sich bei den Wurzeln des Frauenhaarfarns um Rhizome handelt, ist es für den Farn schwierig, durch Stecklinge von Blättern oder Zweigen Wurzeln zu schlagen. Daher muss der Frauenhaarfarn nicht durch Stecklinge vermehrt werden. So beschneiden Sie die Zweige des FrauenhaarfarnsVerwenden Sie beim Beschneiden des Frauenhaarfarns eine scharfe Schere, um die dünneren und älteren Zweige zwischen den sich kreuzenden Zweigen der Pflanze abzuschneiden, um die Gesamtform der Pflanze beizubehalten und die Zweige und Blätter gleichmäßiger zu verteilen. Achten Sie darauf, nicht alle ineinander verschlungenen Äste abzuschneiden, da dies sonst abrupt und unansehnlich wirkt. Neben dem Abschneiden der verwelkten und gelben Zweige und Blätter des Frauenhaarfarns können Sie ihn auch mit dünnen Drähten, Holzstäben, Klammern usw. in Form bringen, um der Pflanze ein Wachstum in die erwartete Richtung zu ermöglichen und so die gewünschte Form zu erreichen. Achten Sie jedoch darauf, dass die Äste beim Formen nicht abbrechen. Tipps zum Beschneiden von FrauenhaarfarnDer Frauenhaarfarn wächst schnell. Beim Umtopfen können Sie den Wurzelschnitt mit einem entsprechenden Ausdünnen der langen und dichten Äste kombinieren. Sollten gelbe Blätter, abgestorbene Blätter, alte Blätter etc. auftreten, sollten diese ebenfalls rechtzeitig abgeschnitten werden. Die Zweige des Frauenhaarfarns wachsen leicht zu zahlreich und ungeordnet, was zu einem insgesamt schwachen Wachstum führt. Durch einen fachgerechten Schnitt sollten zu dicht und übermäßig wachsende Äste entfernt, der Nährstoffverbrauch reduziert und das Pflanzenwachstum gefördert werden. Beschneiden und Blühen des FrauenhaarfarnsDer Frauenhaarfarn ist ein Farn, der nicht blüht. Auch wenn Sie sich lange darum kümmern, werden Sie nie eine Blüte erleben. Die Pflanze vermehrt sich durch Sporen, blüht nicht und produziert keine Samen. Tipps zum Beschneiden des FrauenhaarfarnsNach dem Rückschnitt sollte der Frauenhaarfarn nicht in die Sonne gestellt, sondern an einem relativ kühlen Ort aufbewahrt werden. Nachdem die Schnittenden auf natürliche Weise getrocknet sind, gießen Sie entsprechend viel Wasser. Entfernen Sie gleichzeitig die abgeschnittenen Zweige und Blätter, damit diese nicht in den Blumentopf fallen und sich mit der Erde vermischen. |
<<: Kann ich zu Hause einen Kirschbaum pflanzen?
>>: Kann ich Basilikum zu Hause anbauen?
Wie lange muss ich den neu gekauften Master nach ...
Begonien-Topf-Anbaumethode 1. Blumenerde: Bei der...
Vitamin E ist ein weit verbreitetes Vitamin. Es i...
Wie lautet die Website der National University of ...
Wenn Erbrechen und Durchfall beim Baby nicht rech...
Tratsch „ Der Augapfel verfügt über ein unabhängi...
Die neueste Nielsen-Umfrage zeigt, dass 45 % der ...
Sichuan-Pfeffer ist ein Gewürz, das wir häufig be...
Ochsenschwanz ist der Schwanz einer Kuh und eine ...
Sojabohnen, verschiedene Bohnen und verschiedene ...
Bananen sind gesunde Früchte mit süßem Geschmack,...
Tofupudding ist ein Sojaprodukt mit einem zarten ...