Übersicht über die PfingstrosendüngungDie Pfingstrose ist ein mehrjähriger, laubabwerfender Strauch der Gattung Paeonia in der Familie der Ranunculaceae. Es bevorzugt eine warme Umgebung mit einer Höchsttemperatur von nicht mehr als 25 °C. Sie verträgt starkes Licht sehr schlecht und verträgt ein gewisses Maß an Halbschatten. Es kann nicht lange ohne Sonnenlicht auskommen und ist gut kältebeständig. Pfingstrosen müssen dreimal im Jahr gedüngt werden. Um sicherzustellen, dass die Pflanze zur Blütezeit ausreichend mit Nährstoffen versorgt ist, geben Sie einen halben Monat vor der Blüte Phosphordünger. Um die Nährstoffe, die die Pflanze während der Blüte verbraucht hat, wieder aufzufüllen, geben Sie nach der Blüte einen Mehrnährstoffdünger auf. Um eine normale Blüte im nächsten Jahr sicherzustellen, bringen Sie vor dem Winter einmal Kompost aus. Welcher Dünger ist gut für Pfingstrosenblüten?Verwenden Sie bei der Grunddüngung von Pfingstrosen Mischdünger, einen organischen Dünger mit hohem Spurenelementgehalt, gemischt mit speziellem Blumendünger und Erdnusskuchendünger, um die Fruchtbarkeit des Bodens sicherzustellen. Für Pfingstrosen werden zu unterschiedlichen Zeitpunkten unterschiedliche Düngemittel verwendet. Vorblütedünger wird vor der Blüte ausgebracht, fester fermentierter organischer Dünger wird einmal nach der Blüte ausgebracht und Winterdünger wird im Spätherbst und Frühwinter ausgebracht. Wie man Pfingstrosenblüten düngtDie Grunddüngung der Pfingstrose muss ausreichend sein und die Düngung muss kontrolliert erfolgen. Der Dünger muss gut zersetzt und nicht zu konzentriert sein. Im Sommer ist kein Topdressing erforderlich. Die wichtigste Düngung ist die Winterdüngung, wobei die Winterdüngung mit einer Bodenbearbeitung kombiniert werden sollte. Düngung vor der Blüte : Pfingstrosen müssen einmal im April und Mai gedüngt werden. Damit die Pflanze besser blüht, sollte die Düngung vorwiegend aus Phosphor- und Kaliumdüngern bestehen. Wählen Sie am besten Flüssigdünger oder Blattdünger. Düngung nach der Blüte : Auch Pfingstrosen müssen im Juni und Juli mit Blumendünger nachgedüngt werden, damit sie sich nach der Blüte von einem übermäßigen Nährstoffverbrauch erholen können. Es kann ein Mehrnährstoffdünger gewählt werden. Was Sie beim Düngen von Pfingstrosen beachten sollten1. Wenn die Blätter einer Pfingstrose aufgrund übermäßiger Düngung gelb werden, können Sie dem entgegenwirken, indem Sie sie gründlich gießen oder die Erde austauschen. Dadurch kann das Wachstum so schnell wie möglich wieder aufgenommen werden. 2. Düngung im Frühjahr : Geben Sie der Pfingstrose im zeitigen Frühjahr, also zwischen Ende März und Anfang April, einen Vorblütedünger. Sie können fermentierten Kuchendünger oder Mehrnährstoffdünger verwenden, um die Blüten der Pfingstrose groß und leuchtend zu machen. 3. Herbstdüngung : Pfingstrosen benötigen im Herbst ausreichend Nährstoffe, um im nächsten Jahr besser zu blühen und ihre Kälteresistenz zu verbessern. Verwenden Sie hauptsächlich verrotteten Mist, wie etwa fermentierten Schweinemist, Schafmist usw., und mischen Sie entsprechend etwas Phosphor- und Kaliumdünger oder Mehrnährstoffdünger hinzu. 4. Düngung im Winter : Beim Anbau von Pfingstrosen im Winter sollte das Gießen und Düngen stark reduziert werden, da der Bedarf an Dünger und Wasser mit sinkenden Temperaturen sinkt. Düngen Sie die Pfingstrosen zu diesem Zeitpunkt nicht. |
<<: Kann man mit Brennholzasche Sukkulenten züchten?
>>: Welcher Dünger ist gut für Obstbäume?
Dieser Artikel wurde zuerst von „Hunzhi Health“ (...
Einführung in Safran Safran hat einen sehr hohen ...
Was ist die Website der San Jose Earthquakes? Die ...
In den ländlichen Gebieten im Norden sind die Tem...
Dies ist der 3542. Artikel von Da Yi Xiao Hu Vor ...
In den ersten Tagen des COVID-19-Ausbruchs hatten...
Die Wilde Jujube ist eine Pflanze aus der Familie...
Die nordchinesische Tiefebene ist eines der Haupt...
Aloe Vera-Gel ist in unserem täglichen Leben weit...
Welches Medikament gegen Knoblauchwurzelfäule? Me...
Im Jahr 1981 kam es in Spanien zu einem Fall von ...
Umgebung und Bedingungen für den Erdnussanbau Erd...
Karottenpüree, grünes Gemüse, Hackfleisch und Gem...