Ist der Drachenblutbaum leicht zu züchten? So lässt sich der Drachenblutbaum kräftig wachsen

Ist der Drachenblutbaum leicht zu züchten? So lässt sich der Drachenblutbaum kräftig wachsen

Dracaena ist eine sehr verbreitete Zimmerblume. Aufgrund der leuchtenden Farben und des hohen Zierwerts halten viele Menschen ein oder zwei Töpfe zu Hause. Für viele Menschen ist es jedoch ein großes Problem, den Drachenblutbaum richtig zu züchten. Hier gibt der Herausgeber Ihnen einige Tipps zum Anbau des Drachenblutbaums und hofft, dass diese für alle hilfreich sind.

Ist der Drachenblutbaum leicht zu züchten?

Dracaena ist eine der am einfachsten zu züchtenden Zimmerpflanzen und hat keine Angst vor der Sonne. An einem gut beleuchteten Ort im Innenbereich können Sie am Leben bleiben. Der Wasserbedarf ist nicht besonders hoch, etwa alle 10 Tage einmal gießen ist ausreichend.

Wie man einen Drachenblutbaum kräftig wachsen lässt

Beleuchtung

Der Drachenblutbaum liebt Sonnenlicht, daher müssen wir sicherstellen, dass der Drachenblutbaum ausreichend Sonnenlicht bekommt, damit seine Blätter aufrechter stehen. Bei starker Sonneneinstrahlung im Sommer darf er jedoch nicht der Sonne ausgesetzt werden, da sonst die Blätter des Drachenblutbaums Schaden nehmen. Bei einem Anbau im Freien müssen wir dem Drachenblutbaum Schatten spenden. Bekommt der Drachenblutbaum über längere Zeit kein Sonnenlicht, hängen die Blätter herab.

Bewässerung

Drachenbäume mögen eine feuchte Wachstumsumgebung, daher müssen wir sicherstellen, dass die Erde der Drachenbäume feucht ist. Bei zu geringem Wasserangebot werden die Blätter schwach. Bei zu viel Wasser kommt es zu einem Wasserstau, der leicht zu Wurzelfäule führen kann. Die beste Art zu gießen ist also, etwa alle zwei Wochen zu gießen. Im Winter sollte man am besten auf das Gießen verzichten. Dadurch werden die Blätter des Drachenblutbaums aufrechter.

Temperatur

Dracaena ist eine in tropischen Regionen heimische Pflanze. Sie mag hohe Temperaturen und hat daher einen relativ hohen Temperaturbedarf. Die normale Wachstumstemperatur liegt zwischen 15 und 30 Grad. Nur bei der richtigen Temperatur werden die Blätter der Dracaena aufrechter. Bei Temperaturen unter zehn Grad verfällt die Dracaena in einen Ruhezustand, unter fünf Grad erleidet sie Frostschäden.

Wer kann keinen Drachenblutbaum züchten?

Menschen, die beim Anblick von Blut in Ohnmacht fallen

Menschen, die Angst vor Blut haben, sollten keine Drachenblutbäume anbauen, da der Saft des Baumes rot ist. Wird der Stamm des Drachenblutbaums verletzt, tritt roter Saft aus. Sowohl seine Farbe als auch seine Konsistenz ähneln stark Blut, daher trägt er den Namen „Drachenblutbaum“.

Bei Menschen, die Angst vor Blut haben, können die Symptome beim Kontakt mit dem Saft des Drachenblutbaums mild sein (z. B. Schwindelgefühl) oder schwerwiegend (z. B. sogar Atembeschwerden). Menschen, die Angst vor Blut haben, sollten daher keine Drachenblutbäume anbauen.

Es gibt Kinder oder ältere Menschen in der Familie

Die Pflanze der Dracaena ist klein und stark. Die Höhe junger Pflanzen wird 1 Meter nicht überschreiten. Die Blätter der Dracaena sind dicht und lang und die Blattspitzen sind sehr spitz. Daher ist es nicht geeignet, Drachenblutbäume zu Hause zu züchten, wenn dort Kinder oder ältere Menschen leben. Kinder sind groß genug, um den Drachenblutbaum problemlos zu berühren. Wenn sie nicht aufpassen, besteht die Gefahr, dass sie sich an den scharfen Blättern stechen, was sehr gefährlich ist.

Weitere News zum Thema

①. Drachenbaum (D.draco): Es handelt sich um eine große Blattpflanze und auch um den größten Drachenbaum. Es ist ein immergrüner Baum. Leicht verzweigte, schwertförmige Blätter, dunkelgrün, am oberen Ende des Stängels gebündelt, 40 bis 60 cm lang und 3 bis 4 cm breit.

②. Dracaena angustifolia: ein kleiner Strauch, 1 bis 4 Meter hoch, mit grauer Rinde. Die Blätter sind meist oben am Stängel gebündelt, sitzend, breit linealisch bis verkehrt lanzettlich, 10 bis 35 cm lang, 1 bis 5,5 cm breit, mit vergrößerter Basis, die den Stängel umklammert, und der Mittelrippe ist eine deutliche Rippe am unteren Rücken. Die Rispen sind groß, bis zu 60 cm lang, mit weißen, duftenden Blüten und kugeligen oder zweilappigen, gelben Beeren.

③. Rotrandige Drachenbaumart (D.concinna): ein kleiner Strauch mit einer Höhe von 160 bis 200 cm. Spitze verzweigt. Die Blätter sind ungestielt, dicht über dem Stängel sitzend, verkehrt lanzettlich-schwertförmig, etwa 60 bis 100 cm lang, in der Mitte 6 bis 8 cm breit, ledrig, hart, mit eingesunkenen Längslinien auf der Blattoberfläche und purpurroten Blatträndern.

<<:  Wie man eine blaue Schneeblume züchtet

>>:  Was ist der Grund dafür, dass die Blattspitzen des Drachenblutbaums gelb werden und austrocknen? So beheben Sie die gelben und trockenen Spitzen der Drachenblutbaumblätter

Artikel empfehlen

Welche Vorteile hat es, die Füße täglich zu baden? Was ist das beste Fußbad?

Viele Menschen denken, dass ein angenehmes Fußbad...

Nährwert und Wirksamkeit von Kelp

Seetang ist eines der Lebensmittel, die wir häufi...

Wie wäre es mit CLUB JAPAN? CLUB JAPAN-Rezension und Site-Informationen

Was ist CLUB JAPAN? CLUB JAPAN ist ein direkter Ei...

So pflegen Sie Zweigblumen im Winter

Haben Blumen Angst vor dem Einfrieren? Die Zweigb...

Was ist mit TrueCar? TrueCar-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist TrueCar? TrueCar ist eine bekannte amerika...

Verzehrmethode und Vorsichtsmaßnahmen für Double Heart Garlic Essence

Haben Sie schon einmal von Double Heart Garlic Es...

Schweinepankreas-Gerstenbrei

Schweinepankreas- und Gerstenbrei ist ein sehr na...

Wie man Aspidistra vermehrt und worauf man achten muss

So vermehren Sie die Pflanze Für die Vermehrung v...

Die Wirkung und Funktion der Bergamotte und wie man Bergamotte anbaut

Bergamotte ist eine Frucht mit einem besonders ei...

Wirkung und Anwendung von Huoshan Dendrobium

Huoshan Dendrobium wird auch Drachenkopf- und Phö...