Was ist der Grund dafür, dass die Blattspitzen des Drachenblutbaums gelb werden und austrocknen? So beheben Sie die gelben und trockenen Spitzen der Drachenblutbaumblätter

Was ist der Grund dafür, dass die Blattspitzen des Drachenblutbaums gelb werden und austrocknen? So beheben Sie die gelben und trockenen Spitzen der Drachenblutbaumblätter

Dracaena ist eine sehr verbreitete Zimmerblume. Aufgrund der leuchtenden Farben und des hohen Zierwerts halten viele Menschen ein oder zwei Töpfe zu Hause. Warum also werden die Spitzen der Drachenbaumblätter gelb und trocken? Wie kann man das Vergilben und Austrocknen der Blattspitzen einer Drachenblüte beheben? Der Herausgeber wird sie im Folgenden einzeln erläutern und hofft, dass dies für alle hilfreich sein wird.

Warum werden die Blattspitzen des Drachenblutbaums gelb und trocken?

1. Dracaena mag warme, feuchte und sonnige Umgebungen, verträgt aber auch Schatten. Steht die Pflanze jedoch über längere Zeit an einem zu schattigen Ort, verwelken die Blätter.

2. Dracaena liebt Wärme und verträgt keine starke Kälte. Die für ihr Wachstum am besten geeignete Temperatur beträgt 20–28 Grad Celsius. Wenn die Temperatur im Sommer hoch ist und 32 Grad Celsius übersteigt oder im Winter niedrig ist und unter 15 Grad Celsius liegt, befindet sich der Drachenblutbaum in einem Ruhe- oder Halbruhezustand. Bei zu niedrigen Temperaturen bilden sich aufgrund der unzureichenden Wasseraufnahme der Wurzeln gelbbraune Flecken an den Blattspitzen und -rändern.

So beheben Sie die Vergilbung und Austrocknung der Blattspitzen des Drachenblutbaums

Unzureichendes Licht: Obwohl Dracaena Schatten verträgt, benötigt sie dennoch Sonnenlicht für die Photosynthese. Wenn die Pflanze längere Zeit im Schatten steht, werden ihre Blätter gelb und trocken. In diesem Fall stellen Sie den Blumentopf am besten auf die südöstliche Fensterbank, damit er Sonnenlicht bekommt. Nach einiger Zeit bessert sich die Situation.

Die Temperatur ist zu niedrig: Dracaena hat eine schlechte Kälteresistenz. Wenn die Temperatur im Winter zu niedrig ist, beginnt eine Ruhephase und die Blattspitzen bzw. -ränder werden gelb und trocken. Die Lösung für dieses Problem besteht darin, es im Winter warm zu halten und es zur Wartung am besten im Haus aufzubewahren.

Schädlinge und Krankheiten: Bei der Pflege im Frühjahr und Sommer sind Drachenblutbäume anfällig für Schädlinge und Krankheiten, beispielsweise Spinnmilben und Blattläuse. Wenn der Drachenblutbaum von Schädlingen und Krankheiten befallen ist, werden die Blattspitzen leicht gelb und trocknen aus. In diesem Fall ist es notwendig, rechtzeitig entsprechende Pestizide einzusetzen, um die Krankheit und den Schädlingsbefall zu verbessern.

Ungeeigneter Boden: Drachenbäume wachsen gerne in saurer Umgebung, aber langfristige Düngung kann leicht zu einer Alkalisierung des Bodens führen, wodurch ihre Blattspitzen leicht gelb werden. Daher können Sie den Drachenblutbaum bei der Pflege mit etwas Eisensulfat gießen, um den Säuregehalt des Bodens aufrechtzuerhalten.

Was Sie bei der Aufzucht von Drachenblutbäumen beachten sollten

Dracaena verfügt über eine sehr starke Anpassungsfähigkeit, stellt jedoch auch gewisse Ansprüche an den Boden. Es mag lockeren und fruchtbaren Boden. Natürlich kann es in gut belüftetem Boden überleben, hat dann aber keinen Zierwert.

Der Drachenblutbaum ist sehr widerstandsfähig gegen Trockenheit, sodass wir ihn nicht oft gießen müssen. Beim Gießen nicht zu viel gießen, um Wasseransammlungen zu vermeiden und Wurzelfäule vorzubeugen. Unter normalen Umständen reicht es aus, etwa alle fünfzehn Tage zu gießen, um die Erde trocken und feucht zu halten.

Obwohl der Drachenblutbaum Licht mag, verträgt er keine direkte Sonneneinstrahlung. Wir müssen es trotzdem beschatten, besonders bei starker Sonneneinstrahlung. Bei entsprechendem Licht glänzen die Blätter stärker und sind farbenfroher.

Der Drachenblutbaum ist eigentlich nicht sehr kälteresistent. Im Winter darf die Temperatur nicht unter fünf Grad Celsius fallen. Am besten reguliert man die Temperatur des Drachenblutbaums im Winter auf etwa fünfzehn Grad Celsius.

Beim Düngen des Drachenblutbaums müssen Sie dünnflüssige Dünger und weniger Stickstoffdünger verwenden. Am besten verwenden Sie mehr Phosphor- und Kaliumdünger. Aufgrund der Wintertemperaturen verfällt es in einen Ruhezustand, sodass wir mit dem Düngen aufhören müssen.

Weitere News zum Thema

Nach der Verwendung als Medizin hat Dracaena einen süßen und kühlen Geschmack, befeuchtet die Lunge und lindert Husten, kühlt das Blut und beseitigt Hitze. Es wird häufig zur Behandlung vieler häufiger Krankheiten wie chronischer Hepatitis, Bronchitis, Tuberkulose, Hämoptyse usw. verwendet. Die Wirkung ist sehr offensichtlich. Darüber hinaus ist die hitzeableitende Wirkung des Drachenblutbaums sehr deutlich. Es kann Wärme abführen und sich zersetzen. Es hat auch offensichtliche therapeutische Wirkungen bei chronischer Mandelentzündung, Rachenentzündung, Pharyngitis, Mundgeschwüren usw.

<<:  Ist der Drachenblutbaum leicht zu züchten? So lässt sich der Drachenblutbaum kräftig wachsen

>>:  Wie man Heidelbeeren vermehrt und worauf man achten muss

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit, Wirkungen und essbaren Methoden von Perillablättern

Perilla cotyledon ist das, was die Leute normaler...

Wie isst man Rambutan? Hausgemachte Methoden, Rambutan zu essen

Rambutan ist eine tropische Frucht. Ihre Struktur...

Medizinischer Wert von Pfirsichen

Wie viele Menschen kennen den medizinischen Wert ...

Zuckerrohranbauumgebung und lokale Bedingungen

Umgebung und Bedingungen für den Zuckerrohranbau ...

Der Grund, warum ich Ihnen empfehle, mehr Birnen zu essen: Eine einzige reicht!

In der goldenen Herbstsaison ist das Wetter klar ...

Wie isst man Quallen? Tipps zum Essen von Quallen

Als wir zum Strand fuhren, warnte uns der Reisele...

Was ist der beste Dünger für Blaubeeren?

Heidelbeer-Düngezeit 1. Heidelbeerdünger kann in ...