So vermehren Sie Perilla und worauf Sie achten müssen

So vermehren Sie Perilla und worauf Sie achten müssen

Perilla-Vermehrungsmethode

Perilla kann durch Samen oder Stecklinge vermehrt werden. Die wichtigste Art der natürlichen Vermehrung ist die Vermehrung durch Samen, und die Vermehrung durch Aussaat ist die schnellste.

Perilla-Brutzeit

Im Allgemeinen wird Perilla im Frühjahr vermehrt. Der Aussaatzeitpunkt variiert in den verschiedenen Anbaugebieten und reicht von Mitte März im Süden bis April im Norden.

Perilla-Vermehrungsmethode

Perilla-Stecklingsvermehrung

1. Vorbereitung für Stecklinge: Die Zeit für Perilla-Stecklinge ist im Frühjahr, Sommer und Herbst. Sie können Zweige für Stecklinge schneiden, wenn die Pflanze Seitenzweige hat, die ausgewachsen sind und eine gewisse Dicke aufweisen, ohne stark zu verholzen. Bereiten Sie für die allgemeine Familienbepflanzung Behälter und Blumenerde vor. Bereiten Sie sich bei großflächigen Stecklingen darauf vor, den Boden umzugraben und Dünger auszubringen, um ein Saatbett vorzubereiten. Die Stecklinge sollten stark, frei von Schädlingen und Krankheiten und mit 4 Knoten und kurzen Internodien sein.

2. Schneidemethode: Schneiden Sie die ausgewählten Zweige ab, entfernen Sie die unteren Blätter, legen Sie sie an einen belüfteten Ort, um die Wunden zu trocknen, tränken Sie das untere Ende der Stecklinge in einer Wurzelpulverlösung, um die Wurzelbildung zu fördern, und dann können Sie sie in den Boden schneiden. Die Schnitttiefe beträgt ca. 5 cm und verdichtet den Boden.

3. Schnittpflege: Nach dem Schneiden muss der Perilla eine warme Umgebung mit einer Temperatur zwischen 20 und 25 Grad geboten werden, sie muss ausreichend mit Wasser besprüht werden und die Bodenfeuchtigkeit muss bei etwa 65 % gehalten werden. Nach etwa einer Woche ist die Wunde verheilt und kann nun dem Licht ausgesetzt werden. Zuvor kann im Freiland zur Beschattung ein Schattennetz verwendet werden und die Topfpflanzen sollten in einen kühlen, belüfteten Flur mit Streulicht gestellt werden.

Perilla-Samenvermehrung

Die Ruhezeit der Perillasamen beträgt bis zu 4 Monate. Um die Ruhephase frisch geernteter Samen zu unterbrechen, können Sie die Samen 5 Tage lang in eine Umgebung mit 3 Grad legen und sie in Gibberellin einweichen, um die Keimung zu fördern. Sanieren Sie den Boden vorab und bringen Sie organischen Dünger aus. Am besten pflanzt man sie an einem Ort mit guter Belüftung und Lichtdurchlässigkeit, lockerem und fruchtbarem Boden und guten Wasser- und Düngemittelspeichereigenschaften.

Hinweise zur Perilla-Zucht

Vor dem Pfropfen von Perilla muss der Boden umgegraben und getrocknet und zur Desinfektion mit Pestiziden besprüht werden. Nach dem Pfropfen muss rechtzeitig gewässert werden, um einen engen Kontakt mit der Erde zu gewährleisten, ohne dass sich am unteren Ende Haare bilden. Beachten Sie, dass Sie, nachdem viele Wurzeln gewachsen sind, entsprechende Mengen an leichtem Dünger und Wasser auftragen können, um eine warme Wachstumsumgebung zu schaffen.


<<:  Können Naturlocken mit einer Klammer dauergewellt werden? Was kann ich tun, wenn die Locken nach ein paar Tagen glatt werden?

>>:  Wie man saftige Bärentatzen züchtet und worauf man achten muss

Artikel empfehlen

Da die Grippesaison beginnt, sollten Eltern Folgendes wissen …

Grippe, informieren Sie sich darüber! Influenza (...

Wie pflanzt man Erdbeeren? Erdbeerpflanzmethoden und Anbautechniken

Erdbeeren sind eine Frucht, die die Menschen sehr...

Knieerguss: Das Geheimnis des Knieergusses

Autor: Zhang Yulu, Das erste angeschlossene Krank...

Was sollten Sie tun, wenn Sie diesem Brüderpaar in Not begegnen?

Dies ist der 4204. Artikel von Da Yi Xiao Hu Wie ...

Die Wirksamkeit und Funktion von Sorghumreis. Wie isst man Sorghumreis am besten?

Sorghumreis ist eine Reiszutat, die durch Schälen...

Wir müssen auf das Anti-Aging-Phänomen junger Menschen achten

(Sonderkorrespondent Chen Jie, Yueyuan Zuo) Laut ...

Bevorzugt Bougainvillea Schatten oder Sonne?

Bevorzugt Bougainvillea Schatten oder Sonne? Boug...

Die Wirksamkeit und Funktion der Mangostanwurzel

Mangostanwurzel ist die Wurzel der Ingwerpflanze ...

Welche Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen gibt es für Hibiskusblüten?

Wuchsgewohnheiten des Hibiskus Hibiskus wächst ge...