Die Wirksamkeit, Wirkungen und Tabus der grünen Birne

Die Wirksamkeit, Wirkungen und Tabus der grünen Birne

Birnen sind eine Obstsorte, die jeden Herbst in großen Mengen erhältlich ist. Sie haben eine knackige Textur und einen süßen Geschmack, aber es gibt viele verschiedene Birnensorten auf dem Markt und ihre Schalenfarben sind unterschiedlich. Heute stellt Ihnen der Herausgeber eine Art grünschalige Birne vor, damit Sie die Wirkungen und Funktionen dieser Birne kennenlernen und die Tabus beim Verzehr kennen lernen können.

Die Wirksamkeit und Funktion der grünen Birne

1. Hitze abbauen und entgiften

Die grünschalige Birne ist eine sehr nahrhafte Frucht, die Hitze abbauen und entgiften kann. Nach dem Verzehr können Menschen eine große Menge an Kohlenhydraten und reichhaltiger Fruktose aufnehmen und Hitze und Giftstoffe aus dem Körper abbauen. Sie kann verhindern, dass der menschliche Körper durch übermäßige Hitze und Giftstoffe krank wird. Darüber hinaus hat sie auch eine gewisse lindernde Wirkung auf Bluthochdruck. Der Verzehr von mehr grünschaligen Birnen mit kühlem Geschmack kann auch Hitzschlag verhindern und die Körpertemperatur senken.

2. Expektorans und Hustenstillend

Die grünschalige Birne ist eine gesundheitsfördernde Frucht, die in den Lungenmeridian eingreifen kann. Ihre Hauptfunktionen sind Hitze beseitigen und entgiften, Yin nähren und Trockenheit befeuchten sowie Schleim lösen und Husten lindern. Sie kann Lungenentzündung, Tuberkulose sowie Hitze und Trockenheit in der Lunge lindern. Sie hat eine besonders gute therapeutische Wirkung bei gewöhnlichem Husten und Auswurf beim Menschen. Darüber hinaus kann der Verzehr von mehr grünschaligen Birnen bei Menschen mit Heiserkeit und Halsschmerzen und -jucken ebenfalls sehr förderlich für die Genesung sein.

3. Machen Sie Ihren Kopf frei und lindern Sie Ihre Sorgen

Die grünschalige Birne hat eine leicht kühlende Wirkung. Sie kann Hitze beseitigen und entgiften, sowie Hitze beseitigen und Unruhe lindern. Nach dem Verzehr kann man innere Hitze beseitigen und übermäßiges Herzfeuer verhindern. Sie hat eine deutlich lindernde Wirkung auf Symptome wie Yin-Schäden und Yin-Mangel sowie Durst und Unruhe, die durch Hitzekrankheit verursacht werden. Grünschalige Birnen können Darmtrockenheit lindern, die Darmperistaltik beschleunigen, den Darm reinigen und entgiften sowie Verstopfung vorbeugen.

Tabus der grünen Birne

Grünschalige Birnen sind eine Frucht mit einem kalten Charakter. Sie sind für die meisten Menschen zum Verzehr geeignet, verschlimmern jedoch die Kälte im menschlichen Körper. Daher ist es Menschen mit kalter Konstitution, schwacher Milz und Magen sowie Durchfall verboten, grünschalige Birnen zu essen. Der Verzehr grünschaliger Birnen verschlimmert ihre körperlichen Beschwerden.

Haben Sie nach der Lektüre der obigen Einführung des Herausgebers zu den Funktionen und Wirkungen von grünschaligen Birnen und den Kontraindikationen für deren Verzehr ein umfassenderes Verständnis von grünschaligen Birnen? Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Körper es braucht, essen Sie mehr grünschalige Birnen.

<<:  Die Vorteile des Verzehrs von grünen Feigen

>>:  Wie man Avocadoöl konsumiert Nebenwirkungen von Avocadoöl

Artikel empfehlen

Die Rolle und Wirksamkeit von wildem Kudzu

In der Natur wachsen zahlreiche Pflanzenarten, vo...

Wie kocht man Schweineherz? Schritte zum Kochen von Schweineherz

Das Schweineherz ist das innere Organ des Schwein...

Wie wäre es mit Medscape? Medscape-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist Medscape? Medscape ist eine Website von We...

Die Anbaumethode und Pflegehinweise von Jade Dew

Jade ist ein Zweig der Familie der Liliengewächse...

Welche Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen gibt es für Four Seasons Orchid?

Vier-Jahreszeiten-Orchideen-Anbaumethode Die Vier...

Welche Vorteile hat der Verzehr von Tintenfisch?

Tintenfisch ist eine der am häufigsten verzehrten...

Wie lagert man Äpfel? Tipps, wie man Äpfel frisch hält

Äpfel sind Saisonfrüchte, die im Herbst reifen un...

Wie man Margarite gießt

Gießtipps für Margarite Das Margeritenkraut, auch...