Ist Milcherdbeere gentechnisch verändert? Wie man Milcherdbeere anbaut

Ist Milcherdbeere gentechnisch verändert? Wie man Milcherdbeere anbaut

Milcherdbeeren sind eine beliebte Sorte auf dem Obstmarkt und ein wichtiges Mitglied der Erdbeerfamilie. Viele Menschen trauen sich jedoch nicht, Milcherdbeeren zu essen, weil sie denken, es handele sich um gentechnisch veränderte Lebensmittel. Ist diese Aussage also vernünftig? Handelt es sich um eine gentechnisch veränderte Frucht? Jetzt werde ich speziell auf dieses Thema eingehen und Ihnen auch erklären, wie man diese Erdbeersorte anbaut.

Milcherdbeeren sind keine gentechnisch veränderten Früchte, da es sich um eine neue Erdbeersorte aus Japan handelt. Sie sind eine Variante der Tochiotome-Erdbeere und wurden während ihres Anbauprozesses keiner gentechnischen Veränderung unterzogen. Sie sind also keine gentechnisch veränderten Früchte.

Wie man Milcherdbeeren anbaut

1. Standortauswahl und Grundstücksvorbereitung

Wenn Sie Milcherdbeeren anpflanzen, müssen Sie zunächst ein geeignetes Grundstück auswählen und es vorbereiten. Am besten wählen Sie fruchtbaren Boden mit hohem Gelände, ausreichend Sonnenlicht und flachem Gelände. Nachdem Sie das Unkraut auf dem Feld entfernt haben, bringen Sie ausreichend Grunddünger aus und pflügen und ebnen Sie das Land dann tief.

2. Pflanztechnik

Wenn Sie möchten, dass Milcherdbeeren rund um das Frühlingsfest auf den Markt kommen, müssen Sie sie jedes Jahr etwa im September pflanzen. Pflanzen Sie beim Pflanzen zwei Reihen pro Beet mit einem Reihenabstand von 30 cm und einem Lochabstand von 20 cm. Pro Acre werden etwa 12.000 Pflanzen gepflanzt. Beim Pflanzen sollten die Blütenstände einer Pflanzenreihe in die gleiche Richtung zeigen. Gießen Sie sie rechtzeitig nach dem Pflanzen und bedecken Sie die freiliegenden Wurzeln anschließend mit Erde.

3. Tägliches Management

Nach dem Pflanzen der Erdbeermilch ist die tägliche Pflege sehr wichtig. Zwei bis drei Monate nach dem Pflanzen sollte eine Zwischenbodenbearbeitung durchgeführt werden, um den Boden aufzulockern. Die Zwischenbodenbearbeitung sollte einmal während der Wachstumsperiode durchgeführt werden. Dünger sollte einmal ausgebracht werden, nachdem die Erdbeermilch in die Blüte- und Fruchtperiode eintritt. Als Dünger kommen Harnstoff, Phosphatdünger oder Kaliumchlorid in Frage. Sie können auch Dreifach-Mischdünger verwenden.

4. Ernte rechtzeitig

Es dauert etwa dreißig Tage, bis Milcherdbeeren blühen, Früchte ansetzen und dann Farbe und Weichheit entwickeln. Wenn die Früchte reif sind, sollten sie in Chargen auf den Markt gebracht werden. Die Erdbeeren, die auf natürliche Weise rot werden und weich werden, können rechtzeitig geerntet werden, um zu verhindern, dass sie durch Überreife verfaulen. Unter normalen Umständen sollte der Ertrag an Milcherdbeeren pro Hektar etwa 1.500 Kilogramm betragen.

<<:  Die Wirksamkeit und Funktion von getrockneter Guave

>>:  Welche Vorteile hat der regelmäßige Verzehr von Rosinen?

Artikel empfehlen

Die Wirkungen und Funktionen der Begonie und der Nährwert der Begonie

Begonien sind essbare Früchte. Sie sind meist rot...

Wie man siebenblättrigen Lotus beschneidet

Wann sollte man den Siebenblättrigen Lotus beschn...

Wie viele Jahre trägt Kumquat Früchte?

Einführung in die Kumquat-Pflanzung Kumquat bevor...

Die Wirkung und Funktion weißer Herbstblumen als Frühlingsboten

Die weiße Herbstkerze ist eine Art Blumenpflanze....

Wann ist der beste Zeitpunkt zum Umpflanzen von Alpenveilchen?

Beim Umpflanzen von Alpenveilchen wählen Sie am b...

Nährwert von Ang-Fisch Nährwert von Ang-Fischsuppe

Angchi-Fisch, auch als Angci-Fisch bekannt, ist e...

Wie wäre es mit Moncler? Moncler-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist die Moncler-Website? Moncler ist eine berü...