Anpflanzung der Black Beauty-Melone

Anpflanzung der Black Beauty-Melone

Ich glaube, viele meiner Freunde haben Black Beauty-Melonen im Supermarkt oder Obstladen gekauft und gegessen, aber wissen Sie, wie man Black Beauty-Melonen anbaut ? Ich zeige es Ihnen.

Anpflanzung der Black Beauty-Melone

1. Sortenauswahl:

1. Neue Generation von Black Beauty: Die Pflanze ist stark und kräftig, mit feinem und saftigem Fruchtfleisch; die Fruchtschale ist dunkelgrün mit Flecken, die Fruchtform ist oval, die Schale ist hart und die Lager- und Transportkapazität ist stark; die Qualität ist stabil und die Anpassungsfähigkeit ist stark; der Ertrag ist hoch, die Samen sind klein und schwarz; die Frucht wiegt 4-6 kg, ist von ausgezeichneter Qualität, hat ein gutes Aroma und wird nicht so leicht hohl.

2. Neue Trendserie Black Beauty: Die erste Generation der hybriden, verbesserten Black Beauty-Wassermelone. Sie reift sehr früh, die Pflanze wächst stark, ist sehr widerstandsfähig, hat einen hohen Ertrag und bricht nicht leicht. Die Frucht ist kurz oval, die Melone ist groß und prall, das Fruchtgewicht beträgt 8–12 Pfund, die Schale ist dunkelgrün mit undeutlichen Streifen und das Aussehen ist sehr schön. Das Fruchtfleisch ist tiefrot, zart und saftig, mit einem Zuckergehalt von etwa 13 Grad. Die Qualität der Melone ist dennoch stabil und süß, die Schale ist dünn und zäh und sie ist besonders widerstandsfähig bei Lagerung und Transport.

2. Anbau und Bewirtschaftung:

1. Aussaatzeit: Die beste Zeit für die Frühjahrsernte ist von Februar bis April und für die Herbsternte von Juni bis Ende August. Die frühe Wachstumsperiode der Frühjahrsernte liegt in der Niedrigtemperaturperiode und die späte Wachstumsperiode in der Hochtemperaturperiode, während für die Herbsternte das Gegenteil der Fall ist. Die Anzahl der für die Frühjahrsproduktion erforderlichen Tage ist länger als die für die Herbstproduktion, die Fruchtform ist außerdem größer und die Fruchtfleischfarbe ist außerdem dunkler. Wenn Sie während der Kälteperiode säen, ist es ratsam, einen Tunnelschuppen zu verwenden, um die Sämlinge warm zu halten und wachsen zu lassen, um der Kälte vorzubeugen. Wenn sich 1-2 echte Blätter entfaltet haben, können sie ins Freiland verpflanzt werden.

2. Saatdesinfektion, Keimung und Aussaat: Um zu verhindern, dass die Samen mit Krankheitserregern befallen werden, die die Keimung der Samen beeinträchtigen und die Verbreitung von Krankheiten und Schädlingen ermöglichen, ist es am besten, die Samen vor der Aussaat zu desinfizieren. Wassermelonensamen werden im Allgemeinen 30 Minuten lang in einer 100-fachen Formalinlösung eingeweicht, dann herausgenommen und mit sauberem Wasser gewaschen, um Pestizidrückstände zu entfernen. Um die Keimrate der Samen zu verbessern, die Keimung schnell und gleichmäßig zu machen, Samen zu sparen, Schäden durch Nagetiere zu vermeiden und fehlende Pflanzen zu vermeiden, werden im Allgemeinen Keimung und Aussaat verwendet. Insbesondere bei der Aussaat in der Niedrigtemperaturperiode ist es besser, Keimung und Aussaat zu verwenden; die Keimtemperatur wird am besten konstant bei 28–30 °C gehalten. Wassermelonensamen sind lichtscheu, daher sollte das Licht während der Keimung blockiert werden. Wenn die jungen Triebe aus der Samenschale hervortreten, sollten sie in Pflanzschalen oder Pflanzlöcher gesät werden, wobei die jungen Triebe senkrecht nach unten zeigen. Wenn Sie Setzlinge ziehen, säen Sie 1 Samen zum Keimen in jedes Loch. Bei der Direktsaat säen Sie 2-3 Samen zum Keimen in jedes Loch. Bedecken Sie die Samen nach der Aussaat mit etwa 1,5 cm dicker Erde und gießen Sie sie.

3. Bodenvorbereitung und Dammbau: Sandboden kann zum Bau flacher Dämme genutzt werden, während andere Böden zum Bau hoher Dämme geeignet sind. Pflügen Sie je nach Reihenabstand 20 cm tiefe Pflanzfurchen, bringen Sie Grunddünger aus und legen Sie zunächst kleine Beete an. Wenn die Reben wachsen, fügen Sie Erde hinzu, um große Beete anzulegen und das Beetmuster zu vervollständigen. Einseitige Reihenpflanzung: Der Reihenabstand beträgt 3 bis 3,5 Meter, der Pflanzabstand 0,8 bis 1,1 Meter, die Reihen verlaufen grundsätzlich von Ost nach West und die Reben erstrecken sich nach Süden; Reihenpflanzung auf beiden Seiten der Furche: Die Furchenbreite beträgt grundsätzlich etwa 6 bis 7 Meter und auf jeder Seite der Furche wird eine Reihe Wassermelonen gepflanzt. Die Reben jeder Reihe erstrecken sich in die entgegengesetzte Richtung der Furche und der Pflanzabstand beträgt 0,8 bis 1,1 Meter.

4. Düngung und Wassermanagement: Die Düngermenge variiert je nach Bodenfruchtbarkeit. Bei Sandböden sollte eine etwas höhere Menge verwendet werden, insbesondere Kompostdünger. Sandböden können Düngemittel nur schlecht aufnehmen und gehen leicht verloren. Daher sollte die bei jedem Düngerauftrag ausgebrachte Düngemittelmenge gering, die Düngehäufigkeit jedoch hoch sein. Die Düngung sollte zweimal erfolgen, während des Wachstums der Reben und nach dem Fruchtansatz. Jedes Mal können 500 kg menschlicher Dünger, 5 kg Superphosphat und 5 kg Dreifachdünger ausgebracht werden. Darüber hinaus kann je nach Wachstumsbedingungen der Pflanzen eine Blattdüngung durchgeführt werden, um die unzureichenden Nährstoffe in der Bodendüngung zu ergänzen. Das heißt, Speed ​​Green Essence kann im Jungpflanzenstadium gesprüht werden, um die Entwicklung der Pflanzenstiele und -ranken zu fördern, und Flower Essence kann eine Woche vor der Blüte gesprüht werden, um die Blüte zu fördern und ein kräftiges Pflanzenwachstum aufrechtzuerhalten. Wenn sich die jungen Früchte gebildet haben, kann Super Sweet Essence gesprüht werden, um die Fruchtqualität zu verbessern. Die Anwendungshäufigkeit beträgt 800-1000 Mal und sollte etwa einmal pro Woche angewendet werden. Achten Sie beim Gießen der Wassermelonen auf die richtige Bewässerung, insbesondere bei sandigen Böden. Die Bewässerung ist die wichtigste Aufgabe beim Anbau von Wassermelonen.

5. Beschneiden und Pressen der Ranken, um die Melonen zu erhalten: Im Allgemeinen wird ein 3-Ranken-Beschnitt verwendet, bei dem an jeder Pflanze 2 bis 3 Melonen verbleiben und die Melonen, die an der 2. bis 3. weiblichen Blüte gepflanzt werden, bleiben erhalten. Nach dem Umdrehen der Reben ist eine Führung und ein Andrücken der Reben vorzunehmen, das heißt, die Reben müssen sauber in die gleiche Richtung geführt und fixiert werden, sodass sie sich nicht gegenseitig beschatten.

6. Drehen Sie die Wassermelone um und polstern Sie sie aus: Drehen Sie die Wassermelone während der Zeit, in der sie Fruchtfleisch bekommt, zwei- bis dreimal um, damit sie volles Sonnenlicht erhält und süßer wird. Wenn Sie eine Melone unter ein Kissen legen, können Sie die Melonenoberfläche sauber halten.

3. Ernte:

Die Methoden zur Bestimmung der Reife einer Wassermelone lassen sich wie folgt zusammenfassen: 1. Zählen Sie die Tage nach der Blüte. 2. Die Schale zeigt den inhärenten Glanz und die Farbe der Sorte und die Farbe ändert sich von frisch zu reif. 3. Hören Sie auf den Klang der Frucht, wenn Sie mit Ihren Fingern darauf klopfen. Wenn sie nicht reif ist, macht sie einen knackigen und gespannten Klang, wenn sie reif ist, einen tiefen Klang und wenn sie überreif ist, einen gebrochenen Klang. 4. Klopfen Sie leicht mit der Hand auf die Wassermelone. Wenn sie reif ist, spüren Ihre Finger Vibrationen im Inneren der Wassermelone. 5. Wenn sie reif ist, fließt nach der Ernte ein bräunlich-braunes Fett aus dem Schnitt des Stiels.

Schädlings- und Krankheitsbekämpfung:

1. Bormangel

: Die neuen Triebe der Wassermelone stehen aufrecht, die Internodien werden kürzer, das Wachstum stoppt, die Blätter in der Nähe der neuen Triebe werden kleiner, die Blattfarbe wird gelb und es gibt ungleichmäßige Flecken, was der Mosaiktoxinkrankheit sehr ähnlich ist und den Ertrag und die Qualität ernsthaft beeinträchtigt. Bei einem Bormangel kommt es jedoch zu Querrissen in den Stämmen in der Nähe der neuen Triebe, wodurch diese extrem spröde werden und leicht brechen. Außerdem fließt eine braune Paste heraus. Bei einer Toxinkrankheit tritt dieses Phänomen nicht auf. Präventions- und Kontrollmethoden: Diese Krankheit ist eine physiologische Erkrankung, die aufgrund eines Bormangels im Boden oder der Unfähigkeit, Bor von den Wurzeln aufzunehmen, auftritt. 1. Verwenden Sie mehr kompostierten Mist als Grunddünger. 2. Wenn während der Wachstumsphase ein Bormangel auftritt, können Sie die Blätter alle 5–7 Tage mit einer 0,5 %igen wässrigen Boraxlösung besprühen, genau wie beim Sprühen von Pestiziden, und zwar 2–4 Mal hintereinander.

2. Rebschnittkrankheit:

Die betroffenen Pflanzen beginnen zu welken und sterben an den Triebspitzen ab, so dass sie verdorrt erscheinen. Dies geschieht normalerweise während der Fruchtperiode. Einige feine Wurzeln verrotten und die Wurzelrinde löst sich ab. An den Wurzelköpfen in Bodennähe bilden sich Streifen. Manchmal haben sie tiefe Längsrisse und sondern braune ölige Substanzen ab und verfärben sich schließlich hellrot. Manchmal gibt es Längsrisse an den Stielen und die Rhizomröhren werden braun. Die Bittermelonenkrankheit führt zu einer Gelbfärbung der Blattadern. Vorbeugungs- und Bekämpfungsmethoden: 1. Fruchtwechsel; 2. Saatgut mit gemahlenem Pilz mischen oder 1500-mal so viel Wasser hinzufügen und vor dem Keimen und Säen 6 Stunden einweichen lassen; 3. Vor der Bodenvorbereitung Kalk auftragen, um den pH-Wert des Bodens auf 6,5 bis 7 einzustellen; 4. Kranke Pflanzen entfernen und verbrennen.

3. Weinrebenfäule:

Auf den Blättern entwickeln sich hellgelbe oder sogar dunkelbraune, konzentrische, ringförmige, eingesunkene Flecken. Der Stamm wird zunächst von Staunässe durchnässt, sondert dann eine rötlich-braune, gummiartige Substanz ab und entwickelt schließlich grau-braune, korkartige, trockene Läsionen, die durch kleine schwarze Punkte gekennzeichnet sind. Die Läsionen treten häufig an den Wurzelköpfen oder Stängelknoten auf und die Wurzelköpfe schwellen häufig an, was dazu führt, dass die gesamte Pflanze verdorrt und abstirbt.

4. Milzbrand:

Die Krankheit beginnt oft an den Blättern an der Basis der Pflanze. Die Läsionen sind rund oder unregelmäßig geformt, außen braun und innen heller, oft mit konzentrischen Ringen. An den Stängeln bilden sich ovale oder auch längliche dunkelbraune Einsinkflecken, die anschließend ergrauen und eintrocknen. Auf der Frucht bilden sich runde, eingesunkene braune Flecken, die sich im späteren Stadium in eine lachsfarbene klebrige Masse verwandeln. Präventions- und Kontrollmethoden: 1. Saatgutdesinfektion. Weichen Sie die Samen 30 Minuten lang in 100-fachem Formaldehyd ein, waschen Sie sie mit klarem Wasser und säen Sie sie dann aus. Alternativ können Sie die Samen mit 0,3 % des Gewichts von 50 % mit Fumeishuang beimpften Samen mischen. 2. Zu Beginn der Krankheit können Sie 500- bis 800-fach verdünntes Aktivkohlepulver (25 %) zum Besprühen oder zur Wurzelbewässerung verwenden. 800-fach verdünntes 50-prozentiges Sterilisationsmittel oder 500-fach verdünnte Frostschutzkohle oder 300-fach verdünnten 10-prozentigen Doppelwirkungsbenzin. Sprühen Sie alle 5 Tage rechtzeitig und sprühen Sie 3-4 Mal kontinuierlich vorbeugend und kontrollieren Sie die Krankheit.

5. Wurzelgallennematoden:

An den Wurzeln bilden sich unregelmäßige Tumore, die die Pflanze schwächen, den Ertrag mindern und sie sogar verwelken lassen. Präventions- und Kontrollmethoden: 1. Wählen Sie zum Anpflanzen von Melonen Land, das nicht infiziert oder mit Reis bepflanzt ist. 2. Graben Sie die Wurzeln der verbleibenden Pflanzen aus und verbrennen Sie sie. 3. Verwenden Sie 10 % Tofosun-Granulat, 15 kg pro Hektar, tragen Sie das Mittel am Pflanztag auf die Pflanzlöcher auf und bedecken Sie sie vor dem Pflanzen mit Erde.

6. Rübenheerwurm und Kohlschabe:

Präventions- und Kontrollmethoden: 1. Locken Sie erwachsene Insekten an und töten Sie sie. 1. Machen Sie sich den Bewegungsdrang der Motte zunutze, verwenden Sie Schwarzlicht und Sexuallockstoffe, um erwachsene Motten zu töten, nehmen Sie die fermentierte Flüssigkeit aus Karotten, Süßkartoffeln und Bohnenkuchen und geben Sie ein wenig Zucker und Trichlorfon hinzu, um erwachsene Motten zu töten; 2. Verstärken Sie die Feldbewirtschaftung, entfernen Sie Eiablagen manuell und fangen Sie Larvenhaufen ein, um mit halbem Aufwand das doppelte Ergebnis zu erzielen; 3. Verwenden Sie chemische Bekämpfungsmittel. Sprühen Sie 1500 Mal Palm Thunder oder Abadin gemischt mit hochwirksamem Cypermethrin, oder verwenden Sie 1500-2000 Mal eine 0,12 % Strong Stick-Lösung. Am besten wenden Sie das Pflanzenschutzmittel abends an, bei Regen ist auch ein Spritzen am Morgen wirksam.

Die Black Beauty-Wassermelone ist süßer als andere Wassermelonensorten und ihr Fruchtfleisch ist fester als bei anderen Wassermelonensorten. Preis: Der Einkaufspreis bei Wassermelonenbauern liegt im Allgemeinen bei etwa 50 bis 60 Cent. Die Frucht dieser Wassermelone ist länglich, klein, mit einer dunkelgrünen Schale und unauffälligen Streifen. Er reift im Allgemeinen früh, hat eine dünne und zähe Schale und ist zart und saftig. Die zweite Sorte ist die Blütenhaut-Wassermelone, die oval geformt und relativ groß ist und abwechselnd eine hellgrüne und dunkelgrüne Schale hat. Sie ist im Norden häufiger anzutreffen, reift spät, hat eine knackige Textur und einen hohen Zuckergehalt. Die dritte Sorte ist Te Xiaofeng, eine kleine Wassermelone mit gelbem Fruchtfleisch. Sie hat eine schöne Fruchtform, kristallgelbes Fruchtfleisch, eine äußerst zarte und knackige Textur, ist süß und saftig, hat wenig Ballaststoffe und ist bei Lagerung und Transport nicht beständig.

<<:  Was sind die Vorteile der Drachenfrucht?

>>:  Therapeutische Wirkungen und Nährwertanalyse der Hami-Melone

Artikel empfehlen

Wie wäre es mit Germanwings? Germanwings-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist die Website von Germanwings? Die Germanwin...

Wie man einen Geldbaum züchtet, damit er blüht

Blütezeit des Jadebaums Bei guter Pflege blüht de...

Wie entfernt man den Geruch von Rapsöl?

Rapsöl ist ein Speiseöl mit hohem Nährwert. Es en...

Wie kocht man Fisch, ohne dass er an der Pfanne klebt? Tipps zum Fischkochen

Fisch ist das am häufigsten von Menschen verzehrt...

Wie reift man Kakis? Methoden und Techniken zur Reifung von Kakis

Jeden Herbst sind Kakis in großen Mengen auf dem ...

Vorteile und Funktionen von Palmkernöl

Viele Menschen haben bisher nur von Palmkernöl ge...

Schritte zur Herstellung von kalt gemischtem Rotkohl

Kalt gegessener Rotkohl ist das beste Gericht. Er...