Sowohl der Drachenbartbaum als auch der Drachenblutbaum sind beliebte Blattpflanzen auf dem Blumenmarkt und ihr Aussehen ist sehr ähnlich. Viele Blumenliebhaber wissen beim Kauf nicht, wie sie sie unterscheiden können, deshalb möchten sie insbesondere wissen, was der Unterschied zwischen dem Drachenbartbaum und dem Drachenblutbaum ist. Heute wird der Herausgeber speziell auf dieses Thema eingehen und alle mehr über die Anbaumethoden des Drachenbartbaums erfahren. Der Unterschied zwischen Drachenbartbaum und DrachenblutbaumEs gibt keinen offensichtlichen Unterschied zwischen dem Drachenbartbaum und dem Drachenblutbaum. Es handelt sich tatsächlich um dieselbe Pflanze. Der wissenschaftliche Name dieser Pflanze lautet Cordyceps sinensis, ein immergrüner Strauch der Gattung Dracaena aus der Familie der Liliaceae. Es handelt sich jedoch um zwei verschiedene Arten der Drachenbaumfamilie. Die Blätter des Drachenbaums sind relativ schmal, während der Drachenbaum während seines Wachstums roten Saft produziert. Dies ist der wichtigste Unterschied zwischen den beiden Pflanzen. Wie man einen Drachenbartbaum züchtet 1. Temperatur Beim Anbau des Drachenbartbaums müssen Sie auf die Regulierung der Umgebungstemperatur achten. Diese Pflanze mag eine warme und feuchte Umgebung. Während des Anbauprozesses muss die Temperatur der Anbauumgebung zwischen 15 und 27 Grad geregelt werden. Bei heißem Sommerwetter ist eine angemessene Abkühlung erforderlich. Die Umgebungstemperatur sollte am besten nicht über 33 Grad steigen. Nach dem Einsetzen des kalten Winterwetters müssen Sie darauf achten, sich warm zu halten, da die Pflanze sonst aufgrund der niedrigen Temperaturen abstirbt. 2. Sonnenlicht Der Drachenbartbaum benötigt während seines Wachstums ausreichend Sonnenlicht. Stellen Sie ihn beim Anbau möglichst an einen sonnigen Standort. Er sollte täglich 6 bis 8 Stunden direktes Sonnenlicht erhalten, was dem normalen Wachstum des Drachenbartbaums förderlich ist. Bei heißem Sommerwetter ist das Sonnenlicht jedoch sehr stark. Zu dieser Zeit sollte der Drachenbartbaum an einen Standort mit ausreichend Streulicht gebracht werden, da seine Blätter sonst durch das starke Licht verbrannt werden. 3. Dünge- und Wassermanagement Düngung und Wassermanagement sind ebenfalls zwei wichtige Voraussetzungen für den Anbau von Drachenbartbäumen. Diese Pflanze mag eine feuchte Umgebung. Unter normalen Umständen muss sie alle 5 bis 7 Tage gegossen werden. Achten Sie beim Gießen darauf, dass Sie sie gründlich gießen. Im Winter, wenn sie in einen Ruhezustand übergeht, sollte die Wassermenge jedoch reduziert werden. Der Drachenbartbaum hat während der Hauptwachstumszeit einen relativ hohen Düngerbedarf. Er sollte alle zehn bis fünfzehn Tage gedüngt werden. Die Düngung kann in Form von dünnflüssigem Dünger erfolgen, außerdem sollte rechtzeitig Blattdünger versprüht werden. Nur so bleiben seine Blätter dunkelgrün und gesund. |
<<: Welche Wirkungen hat Jinzhiyuye? Die Wirkungen und Funktionen von Jinzhiyuye
>>: Die Wirksamkeit und Funktion von Evergreen und die Tabus von Evergreen
Was ist die Jordan-Website? Jotun A/S ist ein norw...
Was ist die Website der Fortis Group? Ageas ist ei...
Einführung in die Qilin-Palme Euphorbia tridentat...
Tratsch Angesichts des immer schneller werdenden ...
Bittermelone kann Ihnen sehr gut beim Abnehmen he...
Welcher Monat eignet sich zum Pflanzen von Beifuß...
Die Taglilie gehört zur Familie der Liliengewächs...
In unserem Land ist die Zubereitung von saurem Re...
Die Saison der jährlichen körperlichen Untersuchu...
Ich bin sicher, dass jeder oft Cantaloupe-Melonen...
Svelty zersetzt Hefe und kann Ihnen beim Abnehmen...
Es gibt viele Dialektnamen für Tannenpilze, zum B...
Wer von Ihnen weiß noch, wie man Vogelnestbrei zu...
Schwarze Bohnen mit grünem Kern sind die feinsten...