Methoden und Vorsichtsmaßnahmen für den Alpenveilchenanbau

Methoden und Vorsichtsmaßnahmen für den Alpenveilchenanbau

Alpenveilchen sind Zierpflanzen mit kleinen Pflanzen, aber schönen Blüten. Viele Menschen stellen sie gerne als Topfpflanzen auf den Balkon oder ins Haus. Wie sollten Alpenveilchen also kultiviert werden? Worauf müssen wir bei der Zucht achten? Als nächstes werde ich Ihnen eine ausführliche Einführung geben.

Methoden und Vorsichtsmaßnahmen für den Alpenveilchenanbau

1. Die Brutumgebung von Alpenveilchen

Die Alpenveilchenpflanze mag warme und sonnige Plätze. Hitze und Staunässe haben sie nicht. Am schnellsten wächst sie, wenn die Außentemperatur bei etwa 20 Grad liegt. Übersteigt sie 30 Grad, verfällt das Alpenveilchen in eine Ruhephase. Bei zu niedrigen Temperaturen stirbt das Alpenveilchen ab. Stellen Sie Alpenveilchen deshalb beim Anbau in ein Gewächshaus mit viel Sonnenlicht.

2. Wasser- und Düngemanagement von Alpenveilchen

Alpenveilchen mögen feuchten Boden, haben aber Angst vor Staunässe. Zu viel Wasser ist für das Wachstum von Alpenveilchen nicht förderlich und führt auch zu Wurzelfäule und Absterben. Deshalb müssen Sie beim Anbau von Alpenveilchen diese ausreichend gießen und die Erde täglich feucht halten, ohne dass sich Wasser ansammelt. Alpenveilchen sind auch eine Pflanze, die Dünger liebt. Vor dem Einpflanzen sollte ausreichend Basisdünger aufgetragen werden, und mit Blattdünger, der eine bessere Wirkung hat, sollte 15 bis 20 Tage vor der Blüte gesprüht werden.

3. Management der Alpenveilchenblüte

Auch die Bewirtschaftung der Blütezeit von Alpenveilchen während des Anbaus ist sehr wichtig. Die richtige Bewirtschaftung kann die Blütezeit verlängern und die Blütenfarbe attraktiver machen. Wenn die Blütezeit beginnt, sollte das Pflanzen an einem Ort mit ausreichend Sonnenlicht stehen. Außerdem sollte etwas Zhuangdi Ling besprüht werden. Dadurch werden die Alpenveilchenknospen kräftiger und die Blütenblätter werden praller und ansprechender.

<<:  Azaleenbilder und Azaleenanbaumethoden

>>:  Die Wirkung und Funktion des Kampferbaums Die medizinische Wirksamkeit der Kampferbaumwurzeln

Artikel empfehlen

Herkunft und Sorten von Heidelbeeren

Blaubeeren sind für uns Südstaatler vielleicht se...

Plötzlich wurde ich größer

•Schwester Lele, lass uns vergleichen. Ich fühle ...

Kann Hundekot als Dünger verwendet werden?

Hundekot als Dünger Hundekot kann als Dünger verw...

Die Wirksamkeit, Funktion und Verzehrmethode von Walnusskernen

Jeder kennt bestimmt Walnusskerne. Es handelt sic...

Der Nährwert großer Muscheln und die Vorteile des Verzehrs großer Muscheln

Große Muscheln sind eine Art Wassernahrung. Sie s...

Medizinische Wirkungen und Funktionen von Yams

Yamswurzeln sind eine weit verbreitete Nahrungsmi...

Wie oft sollte ich die Pflanze gießen?

Wie oft sollte ich die Pflanze gießen? Pollen ist...

Symptome von Jodmangel und Nahrungsmittelkombinationen bei Jodmangel

Jod ist ein für den menschlichen Körper lebenswic...

So bereiten Sie köstliche Seegurken zu – Schritt für Schritt Anleitung

Seegurken sind nahrhafte und wertvolle Meeresfrüc...