1. Die Bedeutung der Thrombolyse im „Wettlauf um Leben und Tod“ Laut dem Yongzhou Fourth People's Hospital ist die Thrombolysetherapie eine wichtige Behandlungsmaßnahme nach einem akuten Hirninfarkt. Ein Hirninfarkt wird durch eine Blockade der zerebralen Blutgefäße verursacht, die zu einer Unterbrechung der Blutzufuhr zum Gehirn und damit zu einer ischämischen Nekrose des Hirngewebes führt. Der Zweck der Thrombolysetherapie besteht darin, die zerebrale Blutdurchblutung in kürzester Zeit wiederherzustellen und die durch Ischämie verursachten Hirngewebeschäden zu verringern. Je kürzer die Thrombolysedauer, desto schneller wird die zerebrale Durchblutung des Patienten wiederhergestellt, desto weniger Hirngewebe wird aufgrund der Ischämie nekrotisch und desto weitgehender bleiben die neurologischen Funktionen des Patienten erhalten, wodurch die Schwere der Folgeerscheinungen verringert wird. Bestes Zeitfenster für die Rettung: Eine Thrombolyse innerhalb von 3 Stunden führt zur besten Genesung und den geringsten Folgeerscheinungen; Eine Thrombolyse kann zwar immer noch innerhalb von 3–4,5 Stunden erreicht werden, die Wirkung ist jedoch etwas reduziert; Wenn der Schmerz länger als sechs Stunden anhält, sterben zahlreiche Gehirnzellen ab, was zu Behinderungen oder sogar zum Tod führen kann. Mit jeder Minute Verzögerung sterben 1,9 Millionen weitere Gehirnzellen ab! Bei einer Verzögerung von mehr als 6 Stunden erhöht sich das Lähmungsrisiko um das Zehnfache! 2. Warum ist eine ärztliche Behandlung in der Nähe notwendig? 1. Zeitfaktor Die Behandlung eines Hirninfarkts erfordert jede Sekunde, daher kann die Wahl eines nahegelegenen Krankenhauses die Zeit vom Beginn bis zur thrombolytischen Therapie verkürzen und die Erfolgsrate der Behandlung verbessern. 2. Medizinische Möglichkeiten Dank der zunehmenden Verbreitung des Wissens über Schlaganfallnotfälle und der Weiterentwicklung der Medizintechnik verfügen heute viele Basiskrankenhäuser über ausreichende und wirksame Möglichkeiten zur Schlaganfallbehandlung. Diese Krankenhäuser verfügen in der Regel über moderne medizinische Geräte und professionelle Ärzteteams und können Patienten hochwertige Thrombolysetherapie- und Thrombektomieleistungen anbieten. 3. Praktische Betriebsvorschläge 1. Verstehen Sie die umgebenden medizinischen Ressourcen Es wird empfohlen, dass sich die Menschen im Voraus über die Verteilung der medizinischen Ressourcen in ihrer Gegend und den umliegenden Gebieten informieren, einschließlich der Krankenhäuser, die Schlaganfälle behandeln können, sowie über die genauen Standorte und Kontaktinformationen dieser Krankenhäuser. Dies ermöglicht eine schnelle Entscheidungsfindung in Notfallsituationen und die Auswahl des am besten geeigneten Krankenhauses für die Behandlung. Plötzlicher Hirninfarkt, 3 Schritte zur Lebensrettung Schritt 1: Wählen Sie sofort die 120, Stichworte Richtige Aussage: „Jemand hier könnte einen Schlaganfall erlitten haben! Symptome sind [schiefes Gesicht/schwache Hände/undeutliche Aussprache], Adresse ist Einheit X, Gebäude X, Gemeinde XX, Straße XX, bitte schicken Sie so schnell wie möglich einen Krankenwagen!“ Sagen Sie niemals: „Meinem Angehörigen geht es nicht gut, bitte kommen Sie schnell“ (So kann das Rettungspersonal keine Priorität einräumen!) Schritt 2: Lernen Sie „FAST“, um das Gesetz schnell zu erkennen. Das ist ein Muss für Familienmitglieder! ) F (Gesicht) : Lächeln Sie und achten Sie darauf, ob die Mundwinkel schief sind A (Arm) : Heben Sie beide Arme horizontal an und prüfen Sie, ob eine Seite schwach ist und herabhängt S (Speech ): Sprechen Sie einen einfachen Satz, auch wenn er unklar ist T (Zeit) : Wenn ein Symptom auftritt, notieren Sie sofort die Uhrzeit des Auftretens und rufen Sie die 120 an! Schritt 3: Während Sie auf den Krankenwagen warten Zu tun: Lassen Sie den Patienten flach liegen und neigen Sie den Kopf zur Seite (um Erbrechen und Ersticken zu vermeiden). Lockern Sie Kragen und Gürtel, um die Atmung ungehindert zu halten. Notieren Sie den Zeitpunkt des Auftretens (Ärzte müssen danach fragen!). Bereiten Sie Ihre Krankenversicherungskarte, Ihre Krankenakte und Ihre regelmäßig eingenommenen Medikamente vor. Was Sie nicht tun sollten: Wasser und Medikamente verabreichen (Erstickungsgefahr!); Kneifen und Schlagen auf das Philtrum (nutzlos!); Zögern und abwarten (ein Hirninfarkt heilt nicht von selbst, Verzögerung ist tödlich!). 2. Ruhe bewahren und Notruf tätigen Werden bei jemandem Symptome eines Hirninfarkts festgestellt, sollte man Ruhe bewahren und sofort die örtliche Notrufnummer (zum Beispiel 120) anrufen, um die genauen Symptome und den Aufenthaltsort des Patienten mitzuteilen, damit das Rettungspersonal schnell reagieren kann. 3. Zusammenarbeit mit dem Rettungspersonal Versuchen Sie, den Patienten zu beruhigen, während Sie auf das Eintreffen des Rettungspersonals warten, und vermeiden Sie anstrengende körperliche Betätigung oder Gefühlsschwankungen. Bereiten Sie gleichzeitig die relevanten Dokumente und die Krankengeschichte des Patienten vor, damit bei der Ankunft im Krankenhaus eine schnelle Behandlung erfolgen kann. Quelle: Abteilung für Neurologie, Yongzhou Viertes Volkskrankenhaus Folgen Sie @湖南医聊, um weitere Informationen zur Gesundheitswissenschaft zu erhalten! (Bearbeitet von Wx) |
>>: Meine Hände sind geschwollen. Kommt das vom Händewaschen?
Ich glaube, jeder weiß, dass Hühnersuppe nahrhaft...
Aus medizinischer Sicht bestehen zwischen Kindern...
Der 13. März 2025 ist der 20. Weltnierentag. Das ...
Mitwirkender: Li Caihong, Erstes Volkskrankenhaus...
Alkoholkonsum schadet der Leber, Wut schadet der ...
Salat ist ein ein- oder zweijähriges Kraut und Sa...
Der Apfel gehört zur Familie der Rosengewächse un...
Was ist die Tongyoushe-Website? Doyusha Model Co.,...
Beim Kochen gibt man gerne etwas Knoblauch hinzu,...
In den Entwicklungsländern Asiens, Afrikas und La...
In unserem täglichen Leben müssen wir oft Gänsefl...
Das Juniwetter wird heißer Das Drachenbootfest st...
Druckgeschwüre sind ein globales Gesundheitsprobl...
Einführung Taro, auch Taro und Taro genannt, ist ...
Autor: Chen Jiasheng, Chefapotheker, Frauen- und ...